Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä
Die erzbischöfliche Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä dient der seelsorglichen Betreuung der Katholiken insbesondere der Salzburger Neustadt und rechtsseitigen Altstadt.
Allgemeines
Die Pfarre gehört zum Dekanat Salzburg Zentralraum der Erzdiözese Salzburg.
Sie umfasst auch das Zentrum von Salzburgs Kroatischer Kirchengemeinde. Im Anbau der Stadtpfarrkirche hat das "Kroatische Seelsorgeamt" seine Heimat gefunden, es gibt einen kroatischen Kaplan und Messen in kroatischer Sprache.
Pfarrbereich
Der Pfarrbereich wird von dem der Stadtpfarre Salzburg-St. Elisabeth, so wie die Neustadt von der Elisabeth-Vorstadt, durch die Eisenbahntrasse geschieden. Er umfasst auch einen Teil des Stadtteils Schallmoos, soweit dieser nicht zur Katastralgemeinde Gnigl und damit zur Stadtpfarre Salzburg-Gnigl gehört.
Der Pfarre ist auch die Kroatische katholische Pfarrgemeinde in der Erzdiözese Salzburg angeschlossen.
Gebäude
Die Stadtpfarrkirche ist die Stadtpfarrkirche St. Andrä (Patrozinium 30. November), das Stadtpfarramt ist im Gebäude des Stadtpfarramts St. Andrä untergebracht.
Pfarrer
- Hauptartikel: Pfarrer von Salzburg-St. Andrä
Pfarrprovisor ist Johann Schwaighofer.
Geschichte
Die Pfarre wurde im Jahr 1811[1] (andere Angabe: 1699[2]) gegründet.
Von zentraler Bedeutung für die Geschichte der Pfarre ist die Stadtpfarrkirche St. Andrä mit ihrer eigenen wechselvollen Geschichte.
Kontakt
- Pfarre Salzburg-St. Andrä
- Mirabellplatz 5/I
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 80 47-80 52 10
- E-Mail: pfarre.andrae@pfarre.kirchen.net
Weblinks
Quellen
- Amt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Salzburg: www.kirchen.net: Pfarre Salzburg-St. Andrä
- Artikel Kroaten in Salzburg
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2001 Nr. 20: Pfarrgrenzänderung zwischen Salzburg-Itzling und Salzburg-St. Elisabeth bzw. Salzburg-St. Andrä
- Baukultur2 GmbH