1811
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er
| 1830er
| 1840er
| ►
◄◄ |
◄ |
1807 |
1808 |
1809 |
1810 |
1811
| 1812
| 1813
| 1814
| 1815
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1811:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird der Geselligkeitsverein Museum gegründet, später Verein zur Förderung des geselligen Verkehres benannt
- ... wird Franz Anton Reisigl Pfleger von Mittersill
- ... werden die Zwergerl vom Zwergelgarten um zwei Gulden das Stück in alle Winde verkauft
- ... entsteht die Medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
- ... hat die Stadt Salzburg 14 939 Einwohner
- ... entsteht die Pfarre St. Andrä
- ... kauft der Mesner Franz Neumayer Schloss Prielau um 182 Gulden
- ... ersetzt der Munizipalrat bis 1816 den aufgelösten Magistrat als Vertretungs- und Selbstverwaltungsgremium der Salzburger Bürgerschaft
- ... übersiedelt das Bezirksgericht Hallein in das ehemalige Augustiner-Eremiten-Kloster
- ... wird Hieronymus Graf Plaz Rat beim Appellationsgericht in Burghausen
- ... wird der spätere Abt des Benediktinerstifts St. Peter, Joseph Neumayr, Kooperator in Wieting (Bezirk St. Veit an der Glan) in Kärnten
- ... wird Cölestin Spatzenegger zum ersten Mal Administrator des Benediktinerstifts St. Peter
- ... wird St. Joseph in der Josefiau erstmals als Wirtshaus erwähnt
Jänner
- 25. Jänner: tritt nach der Auflösung des Magistrats Ignaz von Heffter als letzter Bürgermeister der Stadt Salzburg vor der endgültigen Zugehörigkeit des Herzogtums Salzburg zu Österreich ab
Februar
- 11. Februar: heiratet Alois Lergetporer in Salzburg (St. Andrä) die Salzburgerin Anna Triendl
März
- 13. März: schließt der neue Verwalter des Landes Salzburg, der bayrische Hofkommissär Carl Graf von Preysing, mit Chevalier Thomas einen Vertrag, in dem Frankreich eine Vergütungssumme von 500.000 Gulden zugestanden wurde
April
- 25. April: wird der Stadtmagistrat aufgelöst und Bürgermeister Ignaz von Heffter seines Amtes enthoben
Juni
- 29. Juni: steht als das Datum auf dem ältesten noch erhaltenen Firmenschild Saalfeldens einer Weißgerberei
Juli
- 15. Juli: Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. von Bayern, zieht im Schloss Mirabell in Salzburg ein
- 29. Juli: Feuersbrunst in Saalfelden: innerhalb von zweieinhalb Stunden werden 108 Häuser und zwei Kirchen ein Raub der Flammen
September
- 4. September: landet erstmals ein mit Warmluft gefüllter Ballon in Salzburg
November
- 25. November: kommt Johann Baptist Windbichler als Vertretungslehrer an die Volksschule Köstendorf
Geboren
Jänner
- 8. Jänner: Sophie von Arenberg in Prag, Böhmen, Schlossbesitzerin
- 16. Jänner: Sebastian Stief in Tengling, Rupertiwinkel, Maler
März
- 30. März: Josef Halter in Schwaz, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee und Politiker
April
- 3. April: Richard Franz Schlegel in Theresienstadt, heute Terezín, Tschechien, Dr. med., "Stadtphysikus", erster Stadtarzt in Salzburg
- 28. April: Heinrich Ritter von Mertens in Wien, Bürgermeister der Stadt Salzburg
Juni
- 4. Juni: Johann Dschulnig in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
Juli
August
- 19. August: Maria Johanna Sedelmaier in der Stadt Salzburg, gilt als die bedeutendste österreichische Lyrikerin der Biedermeierzeit
- 29. August: Josef Narholz junior in Leogang, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang und Dorfgastein
September
- 29. September: Gregor Mödlhammer in der Stadt Salzburg; Geistlichen Rat und Ordenspriester
Oktober
- 16. Oktober: August Prinzinger senior in Ottobeuren, Bayerisch-Schwaben, Salzburger Rechtsanwalt, Heimatforscher und Politiker
November
- 15. November: Georg Hasenauer in Maishofen, Geistlicher Rat, erster Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 28. November: Maximilian II. Joseph, König des Königreichs Bayern
Dezember
- 13. Dezember: Maximilian Graf von Arco-Zinneberg auf Schloss Stepperg bei Rennertshofen, Bayern, Besitzer der Brauerei Kaltenhausen und des Schlosses Rif in Hallein
Gestorben
April
- 2. April: P. Beda Hübner OSB, Bibliothekar von St. Peter
Mai
- 14. Mai: Leopold Andreas Graf Plaz, kurfürstlich salzburgischer Kämmerer, Hofkamerathes dan Landschafts Verordneter
Juni
- 4. Juni: Dominikus Hagenauer in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
Oktober
- 3. Oktober: Franz Michael Fahrenwanger, Dechant des Dekanats Mattsee
- 31. Oktober: Johann Pentele senior in der Stadt Salzburg, Großuhrmacher in Salzburg
November
- 8. November: Joseph Philipp Michael Graf Thun, Salzburger Domherr
Dezember
- 11. Dezember: Lukas Schmid, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1811 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1811"