Sturmmöwe


Die Sturmmöwe (Larus canus) zählt zur Familie der Möwen (Laridae) und ist die kleinste Art in der Gattung Larus.
Bemerkenswertes
Die Sturmmöwe ist eine sogenannte Dreijahresmöwe, d. h. sie wird erst im dritten Lebensjahr adult (erwachsen) und nimmt erst dann ihre endgültige Färbung an. Sie erreicht eine Körperlänge von 40–45 cm und eine Flügelspannweite von 100–130 cm und ist damit etwas größer als eine Lachmöwe, aber deutlich kleiner als eine Silbermöwe. Sie ist ein Allesfresser wie auch der Mensch und das Hausschwein.
Die Sturmmöwe ist im Bundesland Salzburg ein regelmäßiger Wintergast, z. B. am Zeller See, jedoch kein Brutvogel.
Ringmeldung
Es macht Sinn, beim Beobachten von Vögeln oder bei der Auffindung von toten Vögeln auch einen Blick auf eine eventuelle Beringung zu werfen. Ringfunde können jederzeit nach Radolfzell[1] gemeldet werden und sind ein aktiver Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung und zum Schutz der Vögel Europas. Wer einen Ringfund meldet, erhält nachfolgend einen Lebenslauf des betreffenden Vogels, was sehr interessant sein kann.
Quellen
- Deutschsprachige Wikipedia, Stichwort "Sturmmöwe"
- Killian Mullarney, Dan Zetterström, Lars Svensson: Der Kosmos Vogelführer, Große Ausgabe, S. 182 – 183, 2. Auflage des 2011 erschienenen KOSMOS-Vogelführers.
- Slotta-Bachmayr, Leopold, Medicus, Christine, Stadler, Susanne: Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg, Naturschutzbeiträge 38/12, HG Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02 – Naturschutzfachdienst, Salzburg 2012, S. 171