Wintergäste am Zeller See



Der Zeller See mit dem im Süden anschließenden Naturschutzgebiet Zeller See bietet neben den hier lebenden Brutvögeln und Durchzüglern auch zahlreichen geflügelten Wintergästen Futter und Aufenthaltsmöglichkeit. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden nachfolgend die mehr oder weniger regelmäßig zu beobachtenden Wintergäste aufgelistet.
Wintergäste
- Brandgans
- Brautente
- Eiderente
- Gänsesäger
- Haubentaucher
- Kappensäger
- Kolbenente
- Kormoran
- Krickente
- Lachmöwe
- Mantelmöwe
- Mittelmeermöwe
- Mittelsäger
- Prachttaucher
- Reiherente
- Rothalstaucher
- Samtente
- Schellente
- Schnatterente
- Schwarzhalstaucher
- Silbermöwe
- Steppenmöwe
- Sterntaucher
- Sturmmöwe
- Tafelente
- Trauerente
- Zwergtaucher
Sichtungen im Jahr 2016
- 6. Jänner: vier Zwergtaucher, zwei Reiherentengruppen mit je sechs bis acht Individuen, ein Schnatterenten-Erpel, mehrere Haubentaucher, und – als Rarität – ein Prachttaucher;
- 9. Jänner: zwei Zwergtaucher, zwei Reiherentengruppen mit insgesamt ca. zwölf Individuen, ein Schnatterentenerpel, etwa zwölf Haubentaucher, fünf Kormorane und wieder ein Prachttaucher.
Besondere Sichtungen im Winter 2017/2018
Ringmeldung
Es macht Sinn, beim Beobachten von Vögeln oder bei der Auffindung von toten Vögeln auch einen Blick auf eine eventuelle Beringung zu werfen. Ringfunde können jederzeit nach Radolfzell[1] gemeldet werden und sind ein aktiver Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung und zum Schutz der Vögel Europas. Wer einen Ringfund meldet, erhält nachfolgend einen Lebenslauf des betreffenden Vogels, was sehr interessant sein kann.
Einzelnachweis
Bildergalerie
Kappensäger-Männchen im Prachtkleid, 30. Dezember 2017, extrem selten.
Eine Besonderheit: eine Eiderente als Wintergast auf dem Zeller See
Gänsesägerweibchen auf dem Zeller See beim Auftauchen mit einem eben erbeuteten Flussbarsch
Haubentaucher mit Flussbarsch auf dem Zeller See
Prachttaucher auf dem Zeller See, Dezember 2013
Quellen
- Slotta-Bachmayr, Leopold, Medicus, Christine, Stadler, Susanne: Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg, Naturschutzbeiträge 38/12, HG Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02 – Naturschutzfachdienst, Salzburg 2012
- Mullarney, Kilian, Zetterström, Dan, Svensson, Lars: Der Kosmos Vogelführer, große Ausgabe, S. 66 – 67, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2012
- Hinweise von Norbert Ramsauer
- Diverse SALZBURGWIKI-Artikel