Thomas Daniel

Thomas Daniel (* 17. Juni 1985 in Schwarzach im Pongau) ist ein ehemaliger österreichischer Moderner Fünfkämpfer.

Leben

Erstmal seit 1988, seit den Spielen in Seoul, war bei den Olympischen Spielen in London 2012 durch Thomas Daniel auch wieder ein Österreicher im Modernen Fünfkampf dabei, wo er den sechsten Platz belegte und die Chance verpasste, die erste Medaille für Österreich zu gewinnen. "Aus Österreich hat noch niemand diesen Level gehabt", sagte damals Horst Stocker, Trainer von Daniel und 1984 selbst Olympia- Teilnehmer. Horst Stocker war es auch, der ihn als Schüler im Militärgymnasium Wiener Neustadt mit 16 Jahren zum Fünfkampf brachte.

Ab 2003 war er als Heeressportler im Heeressportzentrum Seebenstein bei Wiener Neustadt stationiert.

2008 gewann er eine Einzelgoldmedaille bei den Militärweltmeisterschaften in Riga, Lettland.

2008 und 2012 wurde er zum "Sportler des Jahres des ÖHSV" gekürt.[1]

Im Rahmen einer Jahresabschlussfeier wurde Thomas Daniel als erfolgreichster Fünfkämpfer der österreichischen Sportgeschichte geehrt und verabschiedet.

Daniel wurde vor allem durch seinen 6. Platz bei den Olympischen Spielen in London bekannt, wo die fünf Teildisziplinen (Schwimmen, Fechten, Reiten, Schießen und Laufen) des modernen Fünfkampfes erstmalig an einem Tag durchgeführt wurden. Thomas belegte mehrere Top Ten Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften, ehe ihn Verletzungen zurückwarfen und dadurch auch eine Olympiateilnahme 2016 in Rio nicht möglich war.

Erfolge

  • 6. Platz bei der Europameisterschaft 2014 in Szekesfehervar, Ungarn
  • 6. Platz bei den Olympischen Spielen 2012 in London, Großbritannien
  • 8. Platz bei der Weltmeisterschaft 2011 in Moskau, Russland
  • 5. Platz bei der Weltmeisterschaft 2009 in London
  • 1. Platz bei der CISM Weltmeisterschaft 2008 in Riga, Lettland
  • 11 mal österreichischer Staatsmeister im Modernen Fünfkampf, davon von 2003 bis 2012 durchgehend.
Platzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Datum Ort Wettbewerb Nation
1. 28.07.2008 Riga CISM MP CHAMPIONSHIPS LVA
5. 19.08.2009 London UIPM PENTATHLON WORLD CHAMPIONSHIPS GBR
8. 14.09.2011 Moskau UIPM PENTATHLON WORLD CHAMPIONSHIPS RUS
6. 12.08.2012 London XXX OLYMPISCHE SPIELE – MODERNER FÜNFKAMPF GBR
6. 12.07.2014 Szekesfehervar SENIOREN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN HUN
15. 19.05.2004 Drzonkow JUNIOREN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN POL
4. 30.05.2006 Kaunas CISM MP CHAMPIONSHIPS LTU
19. 10.07.2012 Sofia SENIOR EUROPEAN CHAMPIONSHIPS BGR
19. 13.05.2012 Rom UIPM PENTATHLON WORLD CHAMPIONSHIPS ITA
8. 30.10.2011 Catania CHAMPION OF CHAMPIONS ITA
8. 06.07.2010 Prag WORLD MILITARY MODERN PENTATHLON CHAMPIONSHIPS CZE
18. 20.07.2010 Debrecen SENIOR EUROPEAN CHAMPIONSHIPS HUN
7. 30.06.2009 Leipzig EUROPEAN SENIOR CHAMPIONSHIPS GER
17. 03.06.2008 Budapest UIPM PENTATHLON WORLD CHAMPIONSHIPS HUN
5. 02.03.2008 Budapest INDOOR CHAMPIONSHIPS HUN
10. 20.10.2007 Banska Bystrica GRAND PRIX INTERNATIONAL SVK
15. 22.11.2006 Guatemala City UIPM PENTATHLON WORLD CHAMPIONSHIPS GTM
14. 13.08.2006 Shanghai UIPM PENTATHLON JUNIOR WORLD CHAMPIONSHIPS CHN
3. 26.02.2006 Budapest HVB CUP INDOOR INTERNATIONAL HUN

Quellen

Einzelnachweis