Tropfsteinhöhle im Mönchsberg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Die Tropfsteinhöhle im Mönchsberg in der Salzburger Altstadt ist eine nicht öffentlich zugängliche Höhle.

Beschreibung

Die 8. August 1889 entdeckte kleine Höhle wurde in den 1920er-Jahre öffentlich zugänglich gemacht.[1] Im selben Jahr wird bereits beklagt, dass der Eintrittspreis von einem Schilling überzogen im Verhältnis zur Größe (Kleinheit) der Höhle. Besucher fühlten sich übervorteilt.[2]

Im Mai 1925 wurde sie als "eine Perle von Salzburg" beschrieben und weiter "sie ist reizend schön und feenhaft beleuchtet mit einem See darinnen."[3]

In einem Verzeichnis von Salzburg aus dem Jahr 1936[4] wird sie noch unter Sehenswürdigkeiten erwähnt.

Die Höhle befindet sich an der Westseite des Mönchsbergs in etwa im Bereich des Eingangs zur Mönchsberggarage in der Bucklreuthstraße. Im Zuge der Bauvorbereitung der Mönchsberggarage war sogar geplant, diese Höhle zu beseitigen.[5] Aufgrund von Anrainer-Protesten wurde die Planung der Garage mehrmals geändert und die Tropfsteinhöhle blieb erhalten.[6]

Weblink

Quellen

  1. Quelle ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 30. März 1925, Seite 4
  2. Quelle ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 27. Mai 1925, Seite 3
  3. Quelle ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 6. Mai 1925, Seite 7
  4. als Beilage im Historischen Atlas der Stadt Salzburg als Faksimile beiliegend, für einen Stadtplan von Salzburg
  5. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 16. Jänner 1970, Seite 5
  6. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 29. Jänner 1971 Seite 5 sowie im Video von vimeo