Archiv Otto Holzapfel
Das Archiv Otto Holzapfel ist ein privates Archiv von Prof. Dr. phil. Otto Holzapfel, einem Urenkel von Dr. jur. Franz II. Xaver Georg Ezechiel Spängler und Franziska Maria Amalia Schlegel.
Über das Archiv
Zentraler Bereichs Archivs ist die Aufbereitung und Veröffentlichung der Kobler-Spängler-Briefe, einer umfangreiche Briefsammlung. Sie stammt aus dem Besitz von seiner Urgroßeltern Franz II. Xaver Gregor und Franziska Spängler. Otto Holzapfel hatte sie über deren Tochter Johanna Spängler, verheiratet mit dem Schuldirektor in Krems, Rupert Holzapfel aus dem Nachlass von dessen Tochter Gertraud Holzapfel (* 1917; † 2001), verheiratet Saska in Krems, erhalten.
Im Sommer 2020 begann Otto Holzapfel mit der Veröffentlichung dieser Korrespondenz im SALZBURGWIKI. Im Frühjahr 2021 schickte er alle seine bisher schriftlich erfassten Briefe auf einer CD an den SALZBURGWIKI-Administrator Peter, der diese im SALZBURGWIKI veröffentlichte. Seither arbeitet Otto Holzapfel selbst auch im SALZBURGWIKI mit und veröffentlicht immer wieder von ihm transkribierte Briefe, andere Dokumente und Bilder.
Im Archiv finden sich u. a.
- Die Kobler-Spängler-Briefe
- Fotoalbum im Zusammenhang mit den Kobler-Spängler-Briefen
- Bildchen mit Papierspitzen
- Akten von Franz Spängler
- Ein Handatlas 1733
- Historische Landkarten und Stadtpläne von Salzburg
- Zahlreiche Partezettel
- sowie ein Krug von Seraphin Kobler
Literatur
Otto Holzapfel hat ein Büchlein mit dem Briefwechsel im Zusammenhang der Venedig-Reise seines Urgroßvaters als kostenloses download-PDf dem SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt:
- Otto Holzapfel (Hrsg.): "Salzburg - Venedig. Franz Xaver Spänglers Bildungsreise 1853", pdf (6 MB), Otto Holzapfel (Hrsg.): "Salzburg - Venedig. Franz Xaver Spänglers Bildungsreise 1853 und die Freundschaft mit dem Erzbischof Franz de Paula Albert Eder"
Quelle
- SALZBURGWIKI