Fotoalbum im Zusammenhang mit den Kobler-Spängler-Briefen
Es gibt ein Fotoalbum im Zusammenhang mit den Kobler-Spängler-Briefen.
Beschreibung
Prof. Dr. phil. Otto Holzapfel erhielt mit der Erbschaft nach seiner Tante Traudl Saska (Krems) neben der umfangreichen Korrespondenz der Kobler-Spängler-Briefe auch ein Fotoalbum mit historischen Portraits aus beiden Familien sowie (noch) unbekannten Personen. Die Bilder sollen in absehbarer Zeit in das Kobler-Spängler-Briefe-Archiv nach Salzburg kommen.
Fotoalbum vom 6. Februar 1872
Fotoalbum, 28 x 23 cm, braunes Leder, mit Messingschild und –ecken. Das Album wurde 2024 aufgelöst; die bis auf wenige alle unbeschrifteten Fotos liegen bei den Kobler-Spängler-Briefen und stehen für eine spätere Durchsicht zur Verfügung. Das Album enthielt über siebzig Fotos von verschiedenen Fotografen in Salzburg, eines datiert 13. Mai 1866, und einige aus Wien, eines datiert 1869. Ein Foto ist bezeichnet "Th. Heigel", fotografiert in Leitmeritz, Böhmen. Es ist im Geneanet oholzapfel Sosa Nr. 77 Theresia Heigel (* 1783; † 1875 in der Stadt Salzburg), die Mutter von Richard Franz Schlegel. Ein anderes Foto zeigt Vincenz Schlegel (* 1810; † 1878 in der Stadt Salzburg), von 1870 bis 1877 (1876 erkrankt) nach einem vorherigen Aufenthalt in Dresden Superior und Pfarrer an der katholischen St. Trinitatiskirche in Leipzig. Er ist möglicherweise ein Cousin von Richard Franz Schlegel. Ein Foto ist bezeichnet "Zur Erinnerung an die Jubelfeier am 14. Januar 1864", konnte aber bisher nicht identifiziert werden. Ein Foto ist unterschrieben mit ["or" klein, hochgestellt; Dr.:] "Dor Albert Eder Prälat", fotografiert in Salzburg; es wurde in SALZBURGWIKI, Kobler-Spängler-Briefe, für den Brief vom 6. März 1871 des späteren Erzbischofs Franz de Paula Albert Eder verwendet. Ein Foto zeigt Dr. Friedrich Lorinser, Wien, datiert 1866; er ist ein Freund von Richard Franz Schlegel, vgl. Kobler-Spängler-Briefe, Brief vom 19. März 1850 und öfter. Die Tochter Minna Lorinser (* 1850), ist eine Jugendfreundin von Fanni Schlegel, das ist Franziska Spängler. "Th. Heigel" (siehe oben) war verheiratet mit Franz Schlegel (* 1769 in Leitmeritz in Böhmen). Deren Enkelin ist Franziska Spängler (* 1848 in der Stadt Salzburg), verheiratet 1872 mit Franz II. Xaver Gregor Spängler. Von ihr stammt dieses Album, also vorwiegend in Erinnerung an die Salzburger Zeit, z. B. früheste Datierung 1864 (da ist sie 16 Jahre alt), späteste 1873 [offenbar nachträglich eingefügt]. Die Heirat war am 8. April 1872 in der Stadt Salzburg. Ab 1870 ist Franz Spängler in Mödling bei Wien, ab 1874 in Wien. Im Album lag ein handgeschriebener Brief: Liebe Fanny! Bald verläßt Du Deine Heimath um einer neuen, schönen Bestimmung zu folgen. Laß dieses Buch Dich dahin begleiten, es führt Dir auch in weiter Ferne die Bilder lieber Freunde und Verwandten vor Augen; gewähre auch uns stets ein Plätzchen unter diesen, in den Blättern dieses Buches, wie in Deinem Herzen. Mögest Du an der Seite Deines Gatten beglückt und beglückend durch dieses Leben gehen, Gottes Segen geleite Dich zum Traualtar und durchs Leben! Dies der innige Wunsch Deiner Dich so herzlich liebenden Freundin Maria Wahl. Salzburg, den 6. Februar 1872.
Nachstehend eine Aufnahmen von und aus dem Album.
Quelle
- Otto Holzapfel via E-Mail an Peter Krackowizer im Herbst 2024 sowie in "Kobler-Spängler-Briefe von 1872"
Hauptartikel Kobler-Spängler-Briefe
Die Korrespondenz im Detail
1792–1842 · 1843 · 1844 · 1845–1848 · 1850–1859 · 1860–1869 · 1870 · 1871 · 1872 · 1873–1874 · 1875 · 1876 · 1877 · 1878–1879 · 1880 · 1881 · 1882 · 1883–1884 · 1885 · 1886 · 1887–1889 · 1890–1894 · 1896 · 1897–1899 · 1900–1938
Literatur: Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler