Benutzer:Eva.Heitzinger/Karl Maffei

Karl Maffei (* 1. August 1891 in Hallein; † 25. September 2001 in Salzburg;) war ein Salzburger Arzt.

Leben

Von 1800 bis 1807 absolvierte der das Gymnasium in Salzburg (heute Akademisches Gymnasium Salzburg) und ab 1801 war er Stiftling des Collegium Rupertinum. Wie aus den Jahresberichten hervorgeht war ein sehr guter Schüler, dem sogar einmal ein erster Preis nämlich "Aus der Rechnung" gelang. Sowohl seine Schulzeit als auch sein Studium wurden durch mehrere französische bzw. bayerische Besetzungen unterbrochen. Ab 1807 studierte er Philosophie an der Universität Salzburg, bis er im Frühjahr 1809 - vermutlich vor dem Einmarsch der bayerischen Truppen am 29. April - Salzburg verließ um in Wien weiter zu studieren. Dort begann er das Studium der Arzneikunde und höheren Wundarzneikunde, aber der Wechsel seines Heimatlandes Salzburg unter die Herrschaft Bayerns machte es notwendig, dass er die Universität ein weiteres Mal wechselte. Ein Bittbrief seines Vaters Johann Baptist Maffei, der 1811-1818 Bürgermeister von Hallein war, erwirkte einen Aufschub von einem Jahr. Karl Maffei schloss das Medizinstudium 1813 auf der Universität Landshut ab und legte in München auch die Probrelation und die Konkursprüfung ab, die ihn zu einer Anstellung als Staatsbeamter qualifizierten. Seine erste Stelle erhielt er 1815 als bayerischer Landgerichtsarzt in Abtenau, wo zuvor keinen eigener Physiker angestellt gewesen war. Maffeis Ziel war aber eine Stelle in Hallein, wofür er auch 1816 den Medizinalrat Joseph von Barisani mit 100 Gulden zu bestechen versuchte. Bis zur Organisation des Sanitätswesens unter der österreichsichen Herrschaft blieb er in Abtenau.

Von 1819 bis 1832 war er Bezirksarzt im Lungau und lebte in Tamsweg in der heutigen Forstamtsgasse 2. Danach war er für einige Monate provisorischer Kreisarzt in Salzburg, bevor er zum Kreisarzt des Innkreises mit Sitz in Ried im Innkreis ernannt wurde. 1838 wurde eine Kriminaluntersuchung gegen ihn eingeleitet, weil er Geld für Zeugnisse über die Unfähigkeit zum Kriegsdienst angenommen hatte. In der Folge wurde Karl Maffei aus dem Dienst entlassen und kehrte nach Salzburg zurück. Dort praktizierte er weiter als Arzt bis er 1850 am heutigen Waagplatz Nr. 6 59-jährig verstarb.


Leistungen

Beginnend mit seiner Dissertation befasste sich Karl Maffei mit der "Kretinismusforschung" um die Ursachen dieser angeborenen Behinderung herauszufinden. Er beschrieb die Lebensumstände von Menschen mit "Kretinismus" angefangen von der Lage der Wohnung (Höhe, Ausrichtung, Wasserläufe u.s.w.) bis zum sozialen Stand der Eltern, um mögliche Zusammenhänge erkennen zu können.

Werke

  • De fexismo specie cretinismi - seine Dissertation. Landshut 1813.
  • medicinisch-topographische Skizze von Lungau - Handschrift im Salzburger Landesarchiv. Tamsweg 1830.
  • Der Kretinismus in den norischen Alpen Erlangen 1844.

Literatur

  • Eva Heitzinger-Weiser: Medizinisch-topographische Skizze von Lungau von Dr. Karl Maffei (1791–1850).

Funktion, Analyse und Edition. Masterarbeit am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, in UB search online pibliziert: [1].

Quellen