Diskussion:Gersberg

Aktive Diskussionen

Berg ?

Aktuell ist eine Erhebung "Gersberg" iSv "Berg" weder in SAGIS noch im digitalen Stadtplan eingezeichnet, schon gar nicht dort, wo sie angeblich → Lage verortet sein soll. "Gersberg" bezeichnet meines Wissens nach das land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebiet, dass von Parsch vom Gersbergweg ab bis zur Gersberg (=Flurbezeichnung !) hinauf reicht, eine Mulde zwischen dem Gaisberg und dem Kühberg. Erst 1928 wurde durch den Bau der Gaisberg Landesstraße die Gersberg zu einem Sattel, um weiter hinauf zu gelangen. Anonymer Nutzer 11:25, 10. Dez. 2019 (UTC)

in der Österreichischen Karte 1:50.000 (ÖK 50) und do. Geländeprofil ist keine "Erhebung" ersichtlich. Vielmehr fällt das Gelände jeweils vom Kühberg und vom Gaisberg hinab bis auf die Gaisberg Landesstraße. Gersberg liegt zum größten Teil südöstlich des Kühbergs und nordwestlich des Gersbachs. Das Gasthaus "Gersbergalm" liegt am Gaisberg. Lokalaugenschein vom 8.12.2019 Anonymer Nutzer 10:38, 11. Dez. 2019 (UTC)
Im September 2008 hatte ich diesen Artikel angelegt und u. a. 756 m ü. NN. als damalige Höhenangabe eingetragen. Leider verabsäumte ich damals noch genaue Quellenangaben. Ich werde nochmals meine alten Karten und Bücher nach dieser Quelle durchforsten. Im Dezember 2015 machte ich dann den Eintrag Laut dem digitalen Stadtplan von Salzburg und des Kartenmaterials von SAGIS-online existiert eine Erhöhung mit dem Namen Gersberg (um 680 m ü. A. südwestlich unterhalb der Gersbergalm. Soweit ist also dieser damalige Abschnitt mit Quellen belegt. Dass sich der Inhalt bei den Quellen verändert hat, habe ich ja gestern nach deinem ersten Diskussionsbeitrag festgestellt und den Artikel dementsprechend geändert.
Allerdings sehe ich das Belassen dieses Absatzes im Sinne der Geschichte des Gersbergs. Nicht zuletzt wurde dieses Gebiet ja früher sprachlich als Berg bezeichnet, wie ich an Hand von nur einigen Quellbeispiele ja auch belegt habe.
Für mich stellt sich der Begriff Gersberg als früher verwendete Bezeichnung eines Geländepunkts dar, in dessen Umgebung sich die Gersbergalm als Almgebiet befand. Das heute dort befindliche Hotel hat ja lediglich den örtlichen Namen übernommen. Dass du bei deiner Besichtigung keinen Berg vorgefunden hast, sagt ja noch nicht, dass man früher diesen Ort als Berg bezeichnet hatte meint --Peter (Diskussion) 11:33, 11. Dez. 2019 (UTC)
Gelände am Berg ist richtig; Punkt trifft nicht zu Anonymer Nutzer 11:41, 11. Dez. 2019 (UTC)

Zusammenführen der Artikel "Gersberg" und "Gersbergalm"

Aufgrund der geringen Bedeutung der beiden Artikel Gersberg und Gersbergalm schlage ich vor, beide in einem Gersberg-Artikel zusammenzuführen. Dann haben alle ehemaligen und heutigen Begriffe, Bezeichnungen und Beschreibungen Platz meint --Peter (Diskussion) 12:16, 11. Dez. 2019 (UTC)

Die Gersberg könnte auch die Gersbergalm sein, oder auch nicht!? löse Dich endlich von der Vorstellung der "Erhöhung"; das Junktim mit Parsch ist nicht richtig, da das Gebiet deutlich oberhalb bzw. außerhalb dessen liegt; hingegen liegt im Tal herunten am Fuß der beiden Berge ein Teil, der zu Parsch gehört (=Parsch-Gersberg; Heinrich-Wallmann-Weg als ungefähre Grenzlinie). Der Gersbergweg ist eine verbindende Straße, die die Fluren drunten und droben verbindet. Am Gersbergweg liegen die allermeisten Gebäude nördlich des Gersbachs, der dem Gaisberg zugeschriebenen ist (ausgenommen: ON 1A).
Der Gersbergweg reicht bis weit nach Gersberg hinauf bzw. hinein und endet in Hiesl. Dann ist man inmitten von Gersberg. Der Gasthof Gersbergalm, etwas oberhalb gelegen, scheint sich als Ausflugsziel später entwickelt zu haben, wobei sich mE das Affix Alm auf das darunter gelegene Gersberg zu beziehen scheint; womit sich die Katze in ihren Schwanz kringelt ...
hier findest Du die 1868 ermittelte Höhenkote, bezogen auf das Gasthaus "Gersberg" (!), 1. Stock. Bitte bleiben wir bei "Gersberg". Der Begriff "Gersbergalm" findet sich erst ab 1888 als "Ausflugsziel". Anonymer Nutzer 14:08, 11. Dez. 2019 (UTC)

Versionsgeschichte

Durch das Herumschieben hin- und her kann ich in der Versionsgeschichte meine Beiträge zu diesem Thema leider nicht mehr finden und aufrufen; wo sind die bitte abgeblieben ... Anonymer Nutzer 15:20, 11. Dez. 2019 (UTC)

Die sieht man jetzt, wenn du links oben unter "36 gelöschte Versionen ansehen oder wiederherstellen?" klickst --Peter (Diskussion) 16:42, 11. Dez. 2019 (UTC)

Pressespiegel: "am Gersberg"

Der sprachliche Ausdruck ist vor dem Hintergrund der damals exponierten (Höhen-)Lage zu verstehen. Meines Erachtens kein Nachweis.

Hieslbauer

Der Zufall führte am 28.12.2019 zu einer Begegnung mit dem Hieslbauer. Angesprochen auf die Frage, ob der Name Gersberg von einem "Berg" abgeleitet ist, erklärte er mir: "Gersberg ist eine Mulde zwischen dem Kühberg und dem Gaisberg, die durch den Gersbergweg erschlossen ist. Einen Gersberg gibt es nicht." Anonymer Nutzer 08:47, 29. Dez. 2019 (UTC)

Der Gersberg ist eben auch kein Berg, sondern ein lockerer Siedlungsraum bzw eine Rodungsinsel. Natürlich gibt es den Namen Gersberg, und das seit dem Mittelalter. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:25, 15. Dez. 2020 (CET)

2. Lokalaugenschein

Der Weg führt vom Kühberg zuerst zu einer kleinen Scharte hinunter und dann stetig bergauf bis zum Gasthof Gersbergalm, von dort geht der eine Weg zum Gaisberggipfel und der andere zum Kapaunberg bzw. nach Oberjudenberg. Der Gasthof Gersbergalm ist sozusagen der höchste Punkt von Gersberg. Einen Gersberg (=Berg) habe ich auch diesmal nicht gefunden. Anonymer Nutzer 22:39, 7. Jan. 2020 (UTC)

Zunächst einmal möchte ich jetzt schon einmal festhalten, dass ich Anfang Dezember 2019 den Artikel so umgeschrieben hatte, dass klar erkennbar ist, dass es sich um eine Flurbezeichnung, eine Streusiedlung, einen Straßenname und einen Teil-Landschaftsraum handelt. Geblieben ist ein Absatz Pressespiegel "am Gersberg" mit Quellenbelegungen. Das sind aber Tatsachen, die im Zusammenhang mit der Bezeichnung Gersberg nachzulesen sind!
Es braucht jetzt keinen Hieslbauer und 2. Lokalaugenschein. Bei dem Abschnitt Pressespiegel "am Gersberg" handelt es sich um einen historischen Rückblick, wie es ihn zu Hunderten im SALZBURGWIKI gibt. Und wenn es da einmal eben am Gersberg hieß, dann war das damals eben der Gersberg. Vielleicht kannst du also bitte einmal dieses Thema ruhen lassen meint freundlich ersuchend --Peter (Diskussion) 09:20, 8. Jan. 2020 (UTC)
ich verweise auf die Versionsgeschichte: der Abschnitt "geschichtliche Splitter" samt der vier Fundstellen wurde in der Sache Berg! insistierend von Dir eingefügt, nachdem ich die Frage Berg? aufgrund der 1. Begehung vor Ort aufgeworfen habe und eine zutreffende Neufassung vorgenommen hatte. Du hast dann eine Zusammenführung vorgeschlagen bzw. sofort vorgenommen. Der Abschnitt Geschichte ist jetzt zu lang und gehört auf das Wesentliche reduziert. Auf Grund des warmen Wetters über Weihnachten/Neujahr ging ich heuer nicht wie sonst Skifahren/Langlaufen, sondern Wandern/Radfahren. Anonymer Nutzer 14:35, 8. Jan. 2020 (UTC)
Es wäre mir neu, dass in einem Artikel quellenbelegte geschichtliche Notizen keinen Platz hätten meint wieder einmal kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 15:01, 8. Jan. 2020 (UTC)

Keltische Funde der Latenezeit vom Gersberg ?

"Aus der La-Tène-Zeit sind vom Gersberg Siedlungsfunde bekannt". Steht so in dem Beitrag und auch in wikipedia. Ich kann das derzeit noch nicht belegen. Wer weiß hier näheres? Funde kenne ich in der Literatur nur vom Schmedererplatz, der gehört aber nicht zum Gersberg. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:02, 15. Dez. 2020 (CET)

Sachverhalt wurde nach nochmaliger Literatur-Prüfung geklärt. Es gibt offensichtlich keine Literatur, die aussagt, dass auf dem Gersberg selbst Funde der La Tene Zeit bekannt sind. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:10, 15. Dez. 2020 (CET) Der Irrtum ergibt sich wohl dadurch, dass Esotheriker gerne von solchen angeblichen Funden der Kelten auf dem Gaisberg berichten. Auf Nachfrage nach den Quellen habe ich wiederholt wenig schlüssige Antworten erhalten bzw. keine, die auf handfeste Experten (Prähistoriker) zurückgeführt werden können.
Wenn sich keine Quellen zu dieser Angabe finden, sollte der Eintrag vielleicht ganz gelöscht werden meint Peter (--Peter (Diskussion) 22:36, 15. Dez. 2020 (CET))
Habe den Sachverhalt in Salzbrugwiki und in wikipedia gleichermaßen herausgenommen. Es gibt schlichtweg keine bekannten Funde am Gersberg aus der La Tene Zeit. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:38, 16. Dez. 2020 (CET)
Zurück zur Seite „Gersberg“.