Diskussion:Salzburg und der Salzachkreis im 19. Jahrhundert

Aktive Diskussionen

Zu Beginn des Artikels "Geschichte des Landes" wird ausgeführt, dass für die Salzburger Landesgeschichte Universitätsprofessor Heinz Dopsch als wissenschaftlicher Mitarbeiter gewonnen wurde und dass er und sein Team auch die "von den Salzburgerinnen und Salzburgern getätigten Einträge" "auf Professionalität und Wahrheitsgehalt prüfen" werden. (Hm. Kann man eigentlich sicher sein, dass der Eintrag in seiner bisherigen Fassung überhaupt von "den Salzburgerinnen und Salzburgern" getätigt wurde? Wer garantiert zB, dass da nicht auch mal ein Oberösterreicher Hand anlegt?) Jedenfalls wollte ich eine Prüfung durch Herrn Universitätsprofessor Heinz Dopsch und sein Team nicht abwarten und bin selbst eintragend tätig geworden.

Verbesserungen sind weiterhin möglich. ZB habe ich im Sinne der Kontinuität den Abschnitt über den Bauboom aus dem Artikel "Kaiserliches Kronland (Überblick)" (den ich zugleich aufgelassen habe) übernommen, obwohl das nur die Stadt Salzburg betrifft und nicht in eine Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes eingebettet ist. Auch konkurriert der Artikel inhaltlich noch immer (wenn auch weniger als zuvor) mit "Geschichte des Landes, Teil 2".Karl Irresberger 14:16, 27. Jun. 2009 (UTC)

Das Wappen des Kurfürsten

hat mit dem Herzogtum Salzburg nicht zu tun, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:28, 27. Aug. 2020 (CET) (Das Herzogtum Salzburg - allerdings ohne eigenem Herzog - also nur dem Namen nach - begann 1849).

Bezeichnung Herzogt(h)um

Beim Herzogtum Salzburg handelt es sich nicht erst um das 1849 gebildete Kronland oder um einen bloßen Titel des Österreichischen Kaisers, sondern um die staatsrechtliche Bezeichnung jenes Gebietes, das aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses nicht mehr als Fürsterzbistum bezeichnet werden konnte. Dass es sich dabei um mehr als nur einen Titel des Österreichischen Kaisers handelte, ist beispielsweise im kaiserlichen Dekret vom 23. Oktober 1806 zur Ausdehnung der Freizügigkeit auf Salzburg und Berchtoldsgaden erkennbar. T schaible 0:55, 11.09.2020

Bei diesem Titel war offensichtlich das nominelle "Herzogthum" von 1803-1805 zu verstehen, aber wohl nicht die Zeit nach 1805 (als Kurfürstentum konnte Salzburg ja nicht mehr bezeichnet werden.)

Das mag 1806/7 ein Grund für die Bezeichung eines Landes, für den Titel, den Namen eines Landes gewesen sein. Wenn aber alle die Länder des Kaiserthums vom Kaiser selbst geführt werden und es hierzulande gar keine teilselbständigen Erzherzöge und Herzöge im Kaiserthum gab, ist es mit einem teilautonomen Herzogtum Salzburg wirklich nicht weit her. Da wird die Bezeichnung auch für die zwei Jahre von 1807-1809 doch wieder wesentlich zum Titel, das halt auch einen eigenen Namen brauchte. Dann ist des in der Realität doch wieder weitgehend Titel. Wenn sogar in den langen Jahren von 1816 bis 1848, in denen es ein Land Salzburg gar nicht gab sondern nur einen Salzachkreis eiens Landes Oberösterreich, der Titel eines Herzogs Salzburg weiter bestand verkommt diese Bezeichnung endgültig zum bloßen Titel. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:25, 11. Sep. 2020 (CET)

Der Fachliteratur des 19. Jahrhunderts ist zu entnehmen, dass sich die Bezeichnung "Herzogthum Salzburg" weniger auf die zeitweilige Herrschaftsform oder einen Herrschertitel bezieht, als vielmehr auf das Territorium des säkularisierten Fürsterzbistums Salzburg an und für sich. So schreibt der Journalist Franz Carl Weidmann 1841 auf Seite 19 seiner Abhandlung Der Salzburger-Kreis oder das Herzogthum Salzburg: "Das Herzogthum ist unter dem Namen des Salzachkreises, mit der Monarchie, und zwar der Eintheilung nach mit Österreich ob der Ens verbunden."(Weidmann, F. C.: Der Salzburger-Kreis oder das Herzogthum Salzburg. Wien 1841) Auf der angehängten Landkarte werden die Begriffe "Salzburger-Kreis" und "Herzogthum Salzburg" synonym verwendet.(Weidmann, F. C.: Der Salzburger-Kreis oder das Herzogthum Salzburg. Wien 1841, S. 43)--T schaible (Diskussion) 01:15, 1. Okt. 2020 (CET)

Ich habe den Artikel "Herzogtum Salzburg" zu diesem neuen Titel verschoben, da in diesem ja mehrere verschiedene kurze Abschnitte behandelt werden. Ich hoffe, das passt jetzt so besser meint --Peter (Diskussion) 10:02, 15. Sep. 2020 (CET)
Genau darum geht es. Die Salzburger haben nach dem tiefen Fall von 1816 immer von einem eigenständigen Kronland geträumt. Auch in der Zeit, in der es gar kein Herzogtum Salzburg gab, weil es gar kein Land Salzburg gab, sondern einen Salzachkreis als Teil von Österreich ob der Enns. Salzbrug war Provinz. Die Glorifizierung der Zeit vor 1848 in Form eines stolzen Herzoghums blieb ein lieber Wunsch der lieben Salzburger, war aber niemals politische Realität. Man klammerte sich daran, dass es ja eigentlich und insgeheim ein Herzogthum Salzburg geben müsste, wenn es schon einen Titel des Kaises, der neben vielen anderen Titeln auch den Titel "Herzog von Salzburg" führte. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:58, 1. Okt. 2020 (CET)
Zurück zur Seite „Salzburg und der Salzachkreis im 19. Jahrhundert“.