Halleiner Pflastersteine

Die Halleiner Pflastersteine sorgten ab etwa 2010 immer wieder für Aufregung.

Einleitung

In der Halleiner Altstadt sind Wege und Plätze mit Pflastersteinen gestaltet, die beim Gehen Probleme bereiten können. Einerseits sorgt ihre nicht glatte Oberfläche für Ausrutscher, andererseits sind viele Fugen ohne Mörtel, in denen Stöckelschuh-Absätze hängen bleiben. Nach Jahren der Diskussion um die Neugestaltung begann im Frühjahr 2015 der Austausch der alten Pflastersteine gegen neue.

Hallein sattelt um: Das neue Pflaster kommt aus Spanien

Mitte August 2015 wurden die Baustellen in der Altstadt von Hallein eingestellt. Der portugiesische Steinbruch konnte nicht genug Steine für das neue Pflaster liefern. Zudem entsprach die Qualität der goldgelben Steine nicht den vorgegebenen Kriterien.

Nach einer Krisensitzung am 10. September 2015 bestätigt Bürgermeister Gerhard Anzengruber (ÖVP), dass es Probleme bei der Pflasterbaustelle gebe. Ein Gutachten hatte bestätigt, dass die Steine nicht den Ausschreibungskriterien entsprechen und definitiv mangelhaft sind. Die planenden Architekten Erich Wagner und Eduard Widmann bestätigten, dass der gelbe Stein aus Portugal viel zu porös sein und daher zu viel Wasser aufnimmt.

Die Stadtgemeinde hat sich umgeschaut und einen Steinbruch in Spanien gefunden, der entsprechende Pflastersteine liefern kann.

Damit der Austausch der Pflastersteine termingerecht bis 31. Oktober 2015 beendet sein wird, wird die ausführende Baufirma Hinteregger & Söhne die Schlagzahl erhöhen.

Quelle