10. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 10. September ist der 253. (in Schaltjahren 254.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 112 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1240: wird Erzbischof Eberhard II. von Regensberg von Papst Gregor IX. gebannt
18. Jahrhundert
1736: heiratet Maria Elisabeth Franziska, die spätere Mutter Ignaz von Heffter, im Salzburger Dom Johann Sigbert Valentin (von) Heffter
1750: erkennt der Salzburger Hofrat die Pauerin aus Mühldorf am Inn im letzten Salzburger Hexenprozess der Hexerei schuldig. Sie wird geköpft, die Leiche wird darauf verbrannt.
19. Jahrhundert
1801: Johann Evangelist Schmidt, Hoforgelmacher am Salzburger Fürstenhof, erwirbt das [[Benefiziatenhaus Imberg]] an der Imbergstiege auf den Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt Salzburgs.
1826: wird Georg Franz Gilowski, späterer Stiftsadministrator des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
1875: Max von Frey gelingt zusammen mit seinem Bruder Richard und Richard von Lonski die Erstbesteigung des Alpriedlhorns im Westen des Blühnbachtals in den Berchtesgadener Alpen
20. Jahrhundert
1908: wird die Elisabethkapelle auf der Schmittenhöhe durch den Erzbischof und letzten Kardinal der Erzdiözese Salzburg, Johannes Baptist Katschthaler, am 10. Jahrestag der Ermordung von Kaiserin Elisabeth von Österreich eingeweiht
1942: wird Johann Jellinek nach Theresienstadt deportiert
1946:
... übergeben die Herausgeber der unabhängigen Zeitungen, darunter die Salzburger Nachrichten, dem Bundeskanzler eine Resolution, in der sie gleiche Rechte gegenüber den Parteizeitungen fordern
... werden im Stadtgebiet 911 Schweine gehalten
1950: der "Heimkehrerpriester" Josef Ebner weiht das erweiterte Kriegerdenkmal in seiner Heimatgemeinde Faistenau neu ein
1965: begrüßen AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier und Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher den
100 000. Fluggast des Jahres 1965
auf dem Salzburger Flughafen: Fr. Ursula Bentke
1975: startet der Schulversuch Skihauptschule Bad Gastein
1977: der erste Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung findet am Salzburgring statt
1978: wird Maria Greisberger Fahnenmutter der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
1984: wird Herbert Moritz zum Bundesminister für Unterricht und Kunst berufen
1989: Großbrand im Zentrum von Anif
1997:
... wird der Kurzfilm Erich Schuhputzer von Anton Thiel und Robert Wintersteiger uraufgeführt
... wird Josef Neureiter das Silberne Verdienstzeichen des Landes verliehen
21. Jahrhundert
2005: gibt Dietrich Mateschitz den Kauf des Formel-1-Teams Minardi bekannt und wandelt es zum Saisonende in Scuderia Toro Rosso um
2009: eröffnet das McArthurGlen Designer-Outlet-Center im Walser Ortsteil Himmelreich
2016: in der Salzburger Altstadt findet der dritte und letzte Salzburger Cityjump statt

Geboren

17. Jahrhundert
1676: Josef Anton Stranitzky in Graz, Zahnarzt und Schauspieler
18. Jahrhundert
1702: Ämilian Drahtzieher in Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1854: Anton von Posselt-Czorich in Brzezany, Galizien, Beamter und Alpinist
1866: Matthäus Noppinger in Oberndorf, Bierbrauer
1876: Olga Sachsel in Altenbuch, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1889: Heinrich Weber in St. Gilgen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1897: Karl Schneider-Manns Au, Politiker
20. Jahrhundert
1903: Franz Mittendorfer in St. Georgen bei Vöcklabruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1912:
. ... Ernst Flatscher, Direktor der Volksschule Oberndorf
... Mathias Armstorfer in Michaelbeuern, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1916: Franz Kläring, Dr., ÖVP-Vizebürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg von 1969 bis 1979
1926: Siegfried Rasser sen., Ingenieur, Zimmerermeister und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris
1936: Josef F. Holzleitner, ehemaliger Geschäftsführer der Camerata Academica des Mozarteums und des Salzburger Musikschulwerks
1937: Franz Pöllitzer, Hotelier und Bürgermeister von Tweng
1958: Herbert Kleber, Direktor der Hauptschule Kaprun
1960:
... Harald Krassnitzer in Salzburg, Schauspieler
... Leo Lainer in Maishofen, Mitterpinzgau, ehemaliger Berufsfußballspieler
1961: Gerhard Schwischei in Graz, Steiermark, Dr., Journalist bei den Salzburger Nachrichten
1967: Andreas Heraf in Wien, ehemaliger österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer
1992: Fredrik Gulbrandsen, norwegischer Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
2003: Roko Šimić, kroatischer Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg

Gestorben

18. Jahrhundert
1731: Placidus Maderer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1834: Peter Sieberer in St. Cyriak, dem heutigen Pfarrwerfen, Bauern- und Schützenhauptmann im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
1898: Kaiserin Elisabeth von Österreich in Genf, Schweiz
20. Jahrhundert
1973: Anton Kittl, Lokalpolitiker und Lokalpolitiker und Bürgermeister der Gemeinde Anif
1976: Kurt Richter, Salzburger Politiker (VdU, FPÖ)
1986: Germana Gaunersdorfer, Direktorin der Mädchenhauptschule Nonntal
21. Jahrhundert
2021: Roland Freylinger, Abteilungsvorstand am Holztechnikum Kuchl

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 10. September vor ...

... 783 Jahren
wird Erzbischof Eberhard II. von Regensberg von Papst Gregor IX. gebannt
... 347 Jahren
kommt der Zahnarzt und Schauspieler Josef Anton Stranitzky in Graz zur Welt
... 273 Jahren
wird die Pauerin aus Mühldorf am Inn im letzten Salzburger Hexenprozess der Hexerei für schuldig erklärt
... 148 Jahren
gelingt Max von Frey zusammen mit seinem Bruder Richard und Richard von Lonski die Erstbesteigung des Alpriedlhorns im Westen des Blühnbachtals in den Berchtesgadener Alpen
... 115 Jahren
wird die Elisabethkapelle auf der Schmittenhöhe durch Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler eingeweiht
... 58 Jahren
begrüßen AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier und Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher den 100 000. Fluggast des Jahres 1965 auf dem Salzburger Flughafen: Fr. Ursula Bentke
... 39 Jahren
wird Herbert Moritz zum Bundesminister für Unterricht und Kunst berufen
... 26 Jahren
wird Josef Neureiter das Silberne Verdienstzeichen des Landes verliehen
... 18 Jahren
gibt Dietrich Mateschitz den Kauf des Formel-1-Teams Minardi bekannt und wandelt es zum Saisonende in Scuderia Toro Rosso um


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 10. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks