Nemapogon koenigi
Nemapogon koenigi Căpuşe, 1967: 109-110 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (echte Motten).
Diagnose
Anhand der schwarzbraunen Grundfarbe der Vorderflügel, der weißen Vorderrandshäkchen und der weiß durchschnittenen Fransen kann die Art üblicherweise habituell gut erkannt werden.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
N. koenigi wurde in Salzburg erst 2015, in der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011), im Stadtteil Gnigl, das erste Mal nachgewiesen (Embacher et al. 2016). Seither folgten weitere Funde in Parsch (ebenfalls Zone Ia), in Guggenthal bei Koppl (Zone I: Alpenvorland und Flyschzone), sowie aus Saalfelden (Zone II, Nördliche Kalkalpen). Die Höhenverbreitung ist damit von rund 430 bis 740 m ü. A. belegt. Alle Tiere wurden im Siedlungsraum gefunden, wobei die Imagines in den Monaten Juni und Juli angetroffen wurden (Kurz & Kurz 2024).
Nachbarfaunen
Bei Huemer (2013) fehlen neben Salzburg Meldungen aus Wien und dem Burgenland, in der Steiermark ist das Vorkommen fraglich. Klimesch (1990) gibt die Art aus allen drei Landesteilen an, ebenso Halsberger & Segerer (2016) aus allen Naturräumen von Bayern, wobei die Funde im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen allerdings vor der Jahrtausendwende liegen.
Biologie und Gefährdung
In einem Fall ist die tageszeitliche Flugaktivität von 20 bis 21 Uhr belegt (Kurz & Kurz 2024), sonst ist über die Lebensweise der Tiere oder die Entwicklungsstadien der Art aus Salzburg nichts bekannt. Auch eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung in Salzburg ist zur Zeit mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise noch vorläufig (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Nemapogon koenigi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Embacher, G., M. A. Kurz, H. Pohla & P. Gros 2016. Vierter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 17: 55-61.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.08].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie