Portal:Geschichte/St. Andrä im Lungau

Mehr Inhalte

St. Andrä im Lungau im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!

Geschichte St. Andräs

St. Andrä im Lungau wurde urkundlich erstmals 1266 als "Abtsdorf" erwähnt und stand bis 1808 im Besitz des Stiftes Ossiach (Kärnten). Ignaz Kürsinger schreibt, dass die Kirche in alten Urkunden die Kirche in Abbtsdorf zu St. Andrä genannt wird. Weiters schreibt Kürsinger, dass der Name Abbs ihm merkwürdig erscheint und vielleicht im Zusammenhang mit dem Abt Andreas von Ossiach stehen könnte.[1]

"St. Andrä" war ursprünglich der Name der Kirche, der im 19. Jahrhundert auf die Ortschaft übertragen wurde und den ursprünglichen Namen "Abtsdorf" verdrängte.

1897 wurde die Holzstofffabrik St. Andrä im Lungau gebaut.[2]

1918 zerstörte ein furchtbarer Brand das gesamte Dorf. Der Wiederaufbau gestaltete sich nach der harten Zeit des Krieges als sehr schwierig.

Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu St. Andrä im Lungau erweitert.

Einzelnachweise

  1. Quelle "Lungau ; Historisch, ethnographisch und statistisch aus bisher unbenützten urkundlichen Quellen", 1855, Seite 310, gefunden in googlebooks, Link kann nicht dargestellt werden [spam]
  2. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 19. Dezember 1931, Seite 11
  3. LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.