Quartier Rauchmühle

Das Quartier Rauchmühle ist eine modernes Wohngebiet in der Stadt Salzburg, das in der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre entstanden ist.

Geschichte

Nach der Stilllegung des Mühlenbetriebes der Rauchmühle im Salzburger Stadtteil Lehen am Glanmühlbach und dem Gailenbach im Jahr 2011 wurde ein kooperatives Workshop-Verfahren mit dem Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg unter maßgeblicher Einbindung von Fachexperten und Gutachtern durchgeführt. Dieses war die Basis für die Erarbeitung eines städtebaulichen Grundkonzeptes, welches die Rahmenbedingungen für einen geladenen, anonymen Architekturwettbewerb vorgab. Das Ergebnis des Wettbewerbs, bei dem zwölf Architekturbüros ihre Vorschläge eingereicht hatten, wurde am Donnerstag dem 7. Mai 2015 im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Stadtwerk präsentiert.

2015 wurde die Liegenschaft in die "An der Glan Investment GmbH", einem Gemeinschaftsunternehmen der PRISMA Unternehmensgruppe und der Familie Bernhard Rauch, übertragen. Das Areal wurde unter dem neuen Namen "An der Glan" durch die PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH mit Sitz im Stadtwerk in Salzburg unter Einbindung von DI Bernhard Rauch und dem gemeinnützigen Partner Salzburg Wohnbau weiter entwickelt.

Das geplante offene Kreativzentrum Rauchmühle wurde dann aus Kostengründen im Mai 2019 ad acta gelegt.

"Quartier Rauchmühle"

Die historischen Bauteile wie das alte Mühlengebäude und die Ceconi-Villa blieben erhalten. Daneben entstanden acht neue Gebäude mit in Summe 221 Wohnungen. 78 davon sind freifinanzierte Eigentums- und Mietwohnungen. Die Salzburg Wohnbau errichtete 145 geförderte Mietwohnungen. Im Herbst 2020 zogen die ersten Mieter ein. Die Stadt hatte in Bauteil I das Vergaberecht für 40 Wohnungen. Die Schlüsselübergabe für Bauteil II ist nun für März 2021 geplant. Hier hat die Stadt das Vergaberecht für 46 Wohnungen. In einer Bauzeit von 32 Monaten entstand ein modernes Quartier mit unterschiedlichen Wohnformen entstanden. Insgesamt 223 Wohnungen wurden von der Salzburg Wohnbau (145 geförderte Mietwohnungen) und der PRISMA Unternehmensgruppe (66 freifinanzierte Eigentums- und zwölf Mietwohnungen) aufgeteilt auf neun Baukörper auf einer Fläche von 16 945 m² errichtet.

Das "Quartier Rauchmühle" ist an das Radwegenetz der Stadt Salzburg angeschlossen. 560 überdachte Fahrradabstellplätze stehen ebenso zur Verfügung wie Fahrradanhänger zum Ausleihen. Es gibt 250 Tiefgaragen- und 30 Außenabstellplätze. Die Energieversorgung erfolgt mittels Fernwärme und Photovoltaikanlagen. Ein modernes Unterflurmüllsystem, das in Abstimmung mit dem Magistrat Salzburg realisiert wurde, beugt mit platzsparenden Einwurfsäulen, die unterirdisch verbaut sind, überquellenden Mülltonnen und damit verbundenen Geruchsbelästigungen vor. Für Elektrofahrzeuge wurden zwei Ladeplätze im Außenbereich installiert. In der Tiefgarage wurden die baulichen Maßnahmen gesetzt, um die einzelnen Stellplätze mit E-Ladestationen in Form von "Wall Boxen" individuell nachrüsten zu können.

Quellen