Phyllonorycter nicellii

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllonorycter nicellii (Lithocolletis nicellii Stainton, 1851: CLXXII-CLXXIII) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Die Blattminen an Blattunterseite des Haselnuss-Strauches (Corylus avellana) sind im Allgemeinen unverwechselbar. Lediglich die Jugendminen von Parornix devoniella können ähnlich aussehen, sind meist aber weniger rechteckig und in einem Aderwinkel des Blattes angelegt. Zudem frisst die Raupe später unter einem Blattumschlag, während jene von P. nicellii zeitlebens in ihrer Mine bleibt. Imagines, bei denen die Nahrungspflanze nicht bekannt ist, können zuverlässig nur durch Genitaluntersuchung von anderen, ähnlichen Phyllonorycter-Arten unterschieden werden.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. nicellii ist in Salzburg weit verbreitet und bereits aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) nachgewiesen worden (Embacher et al. 2024). Die vertikale Verbreitung ist bisher von rund 400 bis 970 m Höhe dokumentiert (Kurz & Kurz 2025). Lebensraum der Art sind besonders Wald- und Gebüschränder, sowie Galeriewälder. Hier tritt sie in zwei Generationen im Jahr auf, die durch Raupenfunde vom Juni und Juli, sowie vom September und Oktober belegt sind. Die Puppe wurde im Juli und, nach der Überwinterung, im März festgestellt, Imagines treten von Februar (in der Zucht verfrüht geschlüpft) bis Mai und von Juni bis Juli auf (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Huemer (2013) meldet die Art mit Ausnahme des Burgenlandes aus allen österreichischen Bundesländern. P. nicellii wurde aber auch im Burgenland am Gipfel des Geschriebensteins in Form der Mine bereits aufgefunden (Kurz & Kurz 2025). Die häufige Art ist auch in allen Landesteilen Oberösterreichs (Klimesch 1990) wie auch Bayerns (Haslberger & Segerer 2016) vertreten.

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines ist in Salzburg unbekannt. Die Raupen leben in Faltenminen auf der Blattunterseite des Haselnuss-Strauches (Corylus avellana). Sie können dabei in Konkurrenz zur eigenen Art, zu Phyllonorycter coryli (Minen auf der Blattoberseite), aber auch zu Parornix devoniella, Stigmella microtheriella oder Stigmella floslactella treten (Kurz & Kurz 2025), obwohl die genannten Arten kaum an denselben Blättern zusammentreffen. In einem Fall wurde auch die Nutzung von Corylus maxima beobachtet. P. nicellii ist in Salzburg ungefährdet, da die Art weit verbreitet und häufig ist und auch geeignete Lebensräume, zumindest in niedrigen Lagen, sehr weit verbreitet sind (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Phyllonorycter nicellii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.07.31].

Einzelnachweis