Apollo vom Belvedere auf dem ÖBB-Areal

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Apollo vom Belvedere.

Der Apollo vom Belvedere auf dem ÖBB-Areal ist eine Plastik im Salzburger Stadtteil Schallmoos.

Geschichte

Die Figur ist ein Eisenguss aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Fürst Salmschen Eisengießerei in Blansko Mähren. Sie stand bis 2023 auf einem Marmorsockel mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, der aus dem Dietrichsruh genannten Hof der Alten Residenz stammte und um 1605 hergestellt wurde. Dieser Sockel wanderte wieder zu seinem angestammten Besitzer, dem "ruhenden Herkules" in die Dietrichsruh zurück.

Seit April 2024 steht der Apollo vom Belvedere auf einem schmucklosen Sockel. Die Plastik ist ein Relikt aus der nicht mehr existierenden Baron-Schwarz-Villa. Nur mehr ein Teil des Park des Karl Freiherr von Schwarz ist erhalten geblieben, die Villa wurde durch einen Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg beschädigt und in der Folge abgerissen. Die Apollo-Plastik stand nach 1945 auf dem Südtirolerplatz vor dem Postgebäude beim Hauptbahnhof. Im Zuge der Errichtung des unterirdischen Lokalbahnhofes und dem Abriss des neobarocken Postgebäudes 1994 kam sie an ihren heutigen Standort hinter dem Streckenleitungsgebäude.

Der Apollo vom Belvedere mit einem Gebäude der ÖBB Infrastruktur AG im Hintergrund.

Die drei Meter hohe Plastik steht heute auf dem Gelände der Streckenleitung der Österreichischen Bundesbahnen, Ecke Weiser- und Saint-Julien-Straße, in der Mitte des begrünten Platzes, auf einem hohen Sockel. Es handelt sich um eine Kopie des so genannten "Apollo vom Belvedere", die ihrerseits die Kopie eines verlorenen griechischen Originals aus Bronze ist. Der römischen Kopie des Apollo fehlen die Unterarme, der Salzburger Apollo aus Gusseisen hat diese Unterarme beibehalten.

Bilder

 Apollo vom Belvedere auf dem ÖBB-Areal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quellen