August Bebel
Ferdinand August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln, Deutschland; † 13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland.
Salzburgbezug
Nach seiner Lehre als Drechsler trat August Bebel 1858 seine Gesellenwanderung an. Diese führte ihn durch Südwestdeutschland und auch nach Salzburg. Im Schatz-Durchhaus (Getreidegasse−Universitätsplatz) in der Altstadt von Salzburg erinnert heute eine Gedenktafel an seinen Salzburgaufenthalt. Die Tafel wurde 1932 von Nationalrat Josef Witternigg enthüllt, verschwand aber 1938. Nach ihrer Wiederauffindung wurde sie am 4. April 1948 im Rahmen des Internationalen Sozialistischen Frauentages von Anna Witternigg neuerlich enthüllt.[1]
Weiterführend
Für Informationen zu August Bebel, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
de.wikipedia.org
Bildergalerie
- ↑ Josef Kaut: Der steinige Weg-Geschichte der sozialistischen Bewegung im Lande Salzburg, Graphia Druck- und Verlagsanstalt, 2. Auflage, 1982, S. 10