Bahnhof Bischofshofen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(H)
Bahnhof Bischofshofen

Der Bahnhof Bischofshofen ist der Bahnhof der Stadtgemeinde Bischofshofen.

Allgemeines

Er ist der Knotenpunkt der Salzburg-Tiroler-Bahn und der Ennstalbahn. Hier laufen Verbindungen zwischen der Stadt Salzburg, Innsbruck und Graz, mit Anbindung nach Klagenfurt über die Tauernbahn.

Geschichte

Oben eine Darstellung des Bahnhofhotels 1914.

Das zuvor kleinbürgerlich-bäuerliche Bischofshofen wurde 1870 als Bahnknotenpunkt erschlossen. Der wirtschaftliche Aufschwung erfolgte 1875 durch die Anbindung an die Giselabahn in Richtung Salzburg und Wörgl sowie durch die Anbindung an die Kronprinz-Rudolf-Bahn[1][2] in Richtung Radstadt und innerorts 1876 durch den Ausbau der drei Meter breiten Zufahrtsstraße, die zunächst als Bahnhof-Interessenten-Straße und 1929 erstmals als Bahnhofstraße benannt wurde. Die Kosten wurden von der Bahngesellschaft, den Gemeinden Bischofshofen, St. Johann im Pongau, Mühlbach am Hochkönig, St. Veit im Pongau und der Gewerkschaft Mitterberg gemeinsam getragen. Neben dem Böcklinger Hof (später Karolinenhof) wurden das Hotel Bahnhof und der Gasthof Neue Post errichtet. Der Ort dehnte sich seit der Bahnanbindung zunehmend nach Norden und Süden aus. Nachdem die ursprüngliche Hauptstraße im Ort, die heutige Alte Bundesstraße, zu eng wurde, wurde die Bahnhofstraße 1930 mit einer durchschnittlichen Breite von sieben Metern zur Hauptstraße weiter ausgebaut. 1934 wurde die Bahnhofstraße in Erinnerung an den Juliputsch in Kanzler-Dollfuß-Straße, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Straße der SA umbenannt.

1945, Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde auch das Bahnhofsgebäude komplett zerstört und musste neu aufgebaut werden. Ebenfalls wurde die Straße wieder in Bahnhofstraße umbenannt. Unter anderem waren für die Firma Kessel Loos die günstigen Transportwege bei der Standortwahl entscheidend. Von 2000 bis 2003 wurde der Bahnhof umgebaut.

Bilder

 Bahnhof Bischofshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quelle

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:SKronprinz-Rudolf-Bahn
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis