1875
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1871 |
1872 |
1873 |
1874 |
1875
| 1876
| 1877
| 1878
| 1879
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1875:
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird der Bildstock in der Gneiser Straße 59 errichtet
- ... wird im Bürgerlichen Getreidemagazin der Stadt Salzburg die neu gegründeten Zeichen- und Modellierschule (Gewerbeschule Salzburg) untergebracht
- ... wird Johann Draxl Koadjutor in Tamsweg
- ... wird die Volksschule Abersee eröffnet
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Dienten gegründet
- ... übersiedelt Anton Hansch nach Salzburg
- ... wird Willibald Hauthaler Lehrer am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- ... geht der spätere Lehrer Josef Schwarzbach an die Lehrerbildungsanstalt in Salzburg
- ... wird das Wildalmkirchl von Richard von Lonski erstmals bestiegen
- ... wird die Liechtensteinklamm für das Publikum erschlossen
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Radstadt gegründet
- ... kommt der Gasthof Krimpelstätter in den Besitz von Rupert Strähuber
- ... zählt die Stadt Salzburg 23 500 Einwohner
- ... fällt das neue Gebäude der Stieglbrauerei zu Salzburg in Gemeinde Maxglan einem dreitägigen Brand zum Opfer
- ... wird Willibald Hauthaler wieder Lehrer am Borromäum
- ... erwirbt Dr. Wenzel Adalbert Sedlitzky die Alte fürsterzbischöfliche Hofapotheke am Alten Markt
- ... schließt die Medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
- ... wird die Fürstenbrunnquelle für die Trinkwasserversorgung der Stadt gefasst
- ... wird das Städtische Brunnhaus wegen minderer Wasserqualität aufgelassen
- ... wird im Zuge der Umbauarbeiten die Kapelle im Chiemseehof demoliert
- ... erhält Eugendorf ein eigenes Postamt
- ... entsteht eine zweite Hütte am Großvenediger, die Kürsingerhütte, die nach Ignaz Kürsinger benannt wird
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Maria Alm gegründet
Jänner
- 2. Jänner: der Engländer Groham führt eine Besteigung des Großglockners durch, aber schlechte Fernsicht lohnte allerdings die Mühe nicht; doch war das Ereignis für die damalige Zeit ein Sportunikum;
Februar
- 1. Februar: Christina Kerndl heiratet in Abtenau den Volksschullehrer Bonaventura Huemer
März
- 19. März: wird die Freiwillige Feuerwehr Radstadt gegründet
Mai
- 9. Mai: wird Gabriel Härtnagl Lehrer an der Volksschule Anif
Juni
- 22. Juni: heiratet der Thalgauer Unternehmer Nicolaus Gaertner die adelige Maria Reichsedle von Gimmi
Juli
- 7. Juli: Probefahrt auf der Salzburg-Tiroler-Bahn von Bischofshofen bis Taxenbach
- 14. Juli: erste Erwähnung der Trachtenmusikkapelle Embach
- 20. Juli: heiratet Camillo Sitte in der Wiener Mechitaristenkirche
- 22. Juli: die Außerroid-Kapelle in Straßwalchen erhält von (Fürst)Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy die Messlizenz und wird vom Provisor Josef Brötz zur Ehren Unserer lieben Frau geweiht
- 25. Juli: wird Mihael Napotnik, der spätere Bischof von Lavant, zum Priester geweiht
- 30. Juli: die Salzburg-Tiroler-Bahn wird vom bisherigen Endpunkt, dem Hallein Bahnhof, bis Wörgl mit einer zweitägigen Festzugsfahrt in Betrieb genommen
August
- 12. August: wird die wiedererrichtete Kürsingerhütte geweiht
Oktober
- 2. Oktober: Rudolf Freisauff von Neudegg wird Redakteur der Salzburger Zeitung
- 31. Oktober: wird die Fürstenbrunner Wasserleitung eröffnet
November
- 28. November: der Kreuzweg bei der Außerroid-Kapelle in Straßwalchen wird geweiht
Dezember
- 3. Dezember: wird Landespräsident von Salzburg Sigmund Graf von Thun-Hohenstein Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 27. Dezember: wird Rudolf Biebl zum Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt
- 29. Dezember: ein Großbrand in der Gemeinde Maxglan vernichtet den erst zwölf Jahre alten Neubau der Stieglbrauerei von Josef Schreiner
Geboren
In diesem Jahr
- ... Alois Kohlmayr, Bürgermeister der Gemeinde Untertauern
Jänner
- 6. Jänner: Jan Blach in Dziesnik (Polen), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 7. Jänner: Felix Handlechner, war Bürgermeister der Gemeinde Seekirchen-Markt
Februar
- 4. Februar : Henriette Fleischmann in Wien, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 6. Februar: Luise Langer, Direktorin der Volksschule St. Andrä
März
- 7. März: Amalie Löwy in Buttenwiesen, Bayern, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 25. März: Martin Moser in Salzburg-Nonntal, katholischer Priester
April
- 27. April: Karl Pirich, Diözesanarchitekt
Mai
- 6. Mai: Anton Ziegler, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
Juni
- 6. Juni: Thomas Mann, Schriftsteller
- 20. Juni: Karl Tomaselli in Salzburg, Sohn von Carl Tomaselli d. J.
- 29. Juni: Paul Geppert, Architekt und Politiker
Juli
- 16. Juli: Franz Xaver Gruber in Hallein, Priester und Domkapellmeister
September
- 3. September: Ferdinand Porsche in Maffersdorf, Nordböhmen, Prof. DDr. h.c., Konstrukteur
- 5. September: Victor Lawatschek, Finanzbeamter
Oktober
- 10. Oktober: Alois Keil in Leonstein bei Kirchdorf, ein sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter
- 16. Oktober: Johann Lackner (junior) in Reitdorf (Gemeinde Flachau), ein führender Landespolitiker der Christlichsozialen Partei
- 18. Oktober: Franz Pühringer in Julbach, Salzburger Gewerkschafter und erster Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
November
- 5. November: Carl Mayr, akademischer Maler und Trachtendesigner
Dezember
- 25. Dezember: Richard Kürth, Salzburger Unternehmer und Politiker
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Ludwig Hardtmuth in Wien, Maler und Fotograf
Februar
- 13. Februar: Josef Valentin Stieger, österreichischer Jurist und Salzburger Gemeinde- und Landespolitiker
Mai
- 24. Mai: Ludwig Achleitner, Zündholzfabrikant
Juni
- 15. Juni: Alois Spängler, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Ahnherr der Salzburger Bankiersfamilie Spängler
August
- 4. August: Hans Christian Andersen in Kopenhagen, Dänemark, berühmteste Dichter Dänemarks und Salzburg-Beschreiber
September
- 30. September: Johann Hermann, Wundarzt und Begründer der Isopathie
Oktober
- 4. Oktober: Caspar Ferdinand Moser, Unternehmer und Politiker
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1875 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1875"