1876
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1872 |
1873 |
1874 |
1875 |
1876
| 1877
| 1878
| 1879
| 1880
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1876:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Simon Bittersam Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Sinnhub
- ... wird Mathias Haigermoser Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Schattbach
- ... wird Andreas Klaushofer Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Fuschl am See
- ... wird Michael Klaushofer Pfarrer von Hopfgarten
- ... wird Karl Kastner Professor an der k. k. Staatsrealschule Salzburg
- ... wird Karl Sprengseis Schulleiter der Volksschule Fuschl
- ... wird Magdalena III. Klotz Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... wird Friedrich Königsberger zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
- ... wird Simon Möschl Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
- ... wird Johann Groh erstmals Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird der spätere Bürgermeister Franz Xaver Grimm Mitglied des Gemeindeausschusses von Oberndorf
- Sonstige Ereignisse
- ... wird der Hausbrunnen beim Seppenbauern in Reit (Gemeinde Lamprechtshausen) errichtet
- ... wird die Haustüre Miglbauer in Elsbethen hergestellt
- ... wird der Ofenauer Tunnel der Salzburg-Tiroler-Bahn eröffnet
- ... geht Ignaz Schumacher, Professor an der medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg, in Pension
- ... wird der Dopplersteig am Untersbergstock angelegt
- ... wird die spätere HTBLA Salzburg im Gebäude der alten Gewerbeschule Salzburg gegründet
- ... wird das Aufnahmsgebäude in Aigen, der Bahnhof Aigen, gebaut
- ... wird das Glocknerhaus erbaut
- ... errichtet in Zell am See Hotelier Josef Schwaiger im ehemaligen "Klampferhaus" das "Hotel Krone", an dessen Stelle 1884 bis 1886 unter dem Namen "Hotel am See" das heutige Grand Hotel Zell am See gebaut wird
April
- 18. April:
- ... heiratet Gustav Zeller, späterer Bürgermeister der Stadt Salzburg, Anna Buxbaum
- ... brennt (irgendein?) Weisenhaus ab
Mai
- 22. Mai: die Liechtensteinklamm wird eröffnet und zählt im ersten Sommer bereits 12 000 Besucher
- 27. Mai: wird Franz de Paula Albert Eder vom Metropolitankapitel zum Erzbischof von Salzburg gewählt
Juli
- 20. Juli: werden Martin Buchner und Florian Hartmann zu Priestern geweiht
September
- 4. September: Erentrudis Klotz wird als erst 32-Jährige als Magdalena III. Klotz zur Äbtissin des Benediktinenstiftes Nonnberg gewählt
- 29. September: erfolgt die päpstliche Bestätigung Franz de Paula Albert Eder zum Erzbischof von Salzburg
Oktober
- 4. Oktober: wird Magdalena III. Klotz, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg von Franz de Paula Albert Eder konfirmiert
- 5. Oktober: der spätere Weihbischof der Erzdiözese Salzburg Anton Keil wird zum Priester geweiht
- 22. Oktober: Franz de Paula Albert Eder wird zum Erzbischof von Salzburg geweiht
- 26. Oktober: Romuald Horner wird zum Abt von St. Peter gewählt
- 28. Oktober: wird Magdalena III. Klotz, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg von Franz de Paula Albert Eder geweiht
November
- 19. November: findet im Rathaussaal in Salzburg eine Versammlung statt, in der erstmals die Grundzüge eines Feuerwehr- und Feuerpolizeigesetzes erörtert und über die Bildung eines Landes-Feuerwehrverbandes verhandelt wird
Geboren
In diesem Jahr
- ... Johann Löcker, letzter Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Seetal
- ... Margarethe Diller, Landtagsabgeordnete
- ... Michael Gundringer, Heimatdichter aus Oberndorf bei Salzburg
- ... Alois Kirchner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
Jänner
- 11. Jänner: Ernst Sompek, Komponist der Salzburger Landeshymne "Land unsrer Väter"
- 15. Jänner: Rudolf Richter in Steyr, OÖ., Bürgermeister von Schwarzach im Pongau
- 24. Jänner: Sebastian Klingelberger in St. Veit–Pichl, Frohnwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Bucheben
- 25. Jänner: Paul Peer, Bürgermeister von Hallwang
Februar
- 17. Februar: Alois Johann Duregger in der Stadt Salzburg, Mitbegründer der Bankhaus Carl Spängler & Co. AG
- 26. Februar: Rudolf Friedländer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
- 11. März: Maria Reschreiter, Friedhofsbetreuerin in Mattsee
- 12. März: Lothar Patéra in der Stadt Salzburg; Alpinist
- 13. März: Adolf Bahn, Regierungsrat, Leiter der Salzburger Landesbuchhaltung (Landesbuchhaltungsdirektor)
- 28. März: Veronika Maultasch in Altheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 31. März: Otto Nußbaumer, Physiker und Pionier der Radiotelephonie
April
- 26. April: Anton Künst in Eugendorf, als römisch-katholischer Geistlicher Pfarrer von Puch bei Hallein und von Schleedorf sowie Kapitular-Kanonikus von Stift Mattsee
- 29. April: Siegfried Sitte, erster Sohn von Leopoldine und Camillo Sitte
Juni
- 3. Juni: Margaretha Schönberger, geborene Ganschitter in Wagrain, Zwisleggbauernenkelin ∞ Matthias Schönberger, Schuhmachermeister und Chronist in der Pongauer Marktgemeinde Wagrain
Juli
- 12. Juli: Johann Schöndorfer, Priester
- 27. Juli: Olga Sachsel in Altenbuch, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
- 27. August: Daniel Etter in Thalgau, Domdechant, Landesrat und Gründer des Salzburger Pressevereines
September
- 11. September: Franz Fuchs, Bürgermeister von Laufen an der Salzach
- 15. September: Bruno Walter in Berlin, Komponist, Dirigent und Mitbegründer der Salzburger Festspiele
- 22. September: Theresia Trenke in Schörfling am Attersee, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
- 3. Oktober: Otto Barth in Wien, Maler, Grafiker, Illustrator und Alpinist
- 29. Oktober: Ella Kolleit in Wien, Konzertsängerin und Musikpädagogin
November
- 3. November: Michael Kaiser in der Gemeinde Gnigl, Direktor der Volksschule Unken
- 27. November: Viktor Kaplan in Mürzzuschlag, Steiermark, Techniker und Erfinder
Gestorben
Februar
- 17. Februar: Alois Johann Duregger in Bozen, Südtirol, Unternehmer und Mitbegründer der Bankhaus Carl Spängler & Co. AG
März
- 1. März: Maria Leopold Graf Plaz in der Stadt Salzburg, Jurist und Salzburger Politiker
April
- 4. April: Maximilian Josef von Tarnóczy, Erzbischof und Kardinal
Mai
- 21. Mai: Maria Michaela Ottilia Müller in Landeck, Nordtirol, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
Juli
- 4. Juli: Nikolaus Thalhammer, Pfarrer von Mülln, erster Bürgermeister von Maxglan und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Dezember
- 7. Dezember: Hermann von Barth, Verfasser der ersten alpinen Führerliteratur
- 8. Dezember: Anton Hansch in der Stadt Salzburg, Landschaftsmaler
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1876 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1876"