1930
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1926 |
1927 |
1928 |
1929 |
1930
| 1931
| 1932
| 1933
| 1934
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1930:
Ereignisse
Um dieses Jahr
- ... werden Teile des ehemaligen Lagers Niederalm als Lehrlingserholungsheim Niederalm-Grödig genutzt
- ... entsteht die Scherzhauserfeldsiedlung in der Stadt Salzburg-Lehen
- ... wird der Gruber-Bildstock in Neumarkt am Wallersee errichtet
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Leonhard Steinwender zum Regierungsrat ernannt
- ... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierung von Christoph Willibald Glucks Iphigénie en Aulide bei den Salzburger Festspielen
- ... wird Richard Hildmann zum Leiter des Maschinenbaureferates der Landesregierung ernannt
- ... übernimmt Otto Müller die Leitung des Verlags Anton Pustet
- ... graduiert Walter Bitterlich an der Hochschule für Bodenkultur in Wien mit Auszeichnung zum Diplomingenieur
- Sonstige Ereignisse
- ... werden das Wandbild hl. Martin beim Huberbauern und das Wandbild Huberbauer in Lamprechtshausen gemalt
- ... wird das Marterl im Geigerwald bei Loipferding in Lamprechtshausen errichtet
- ... wird die Gedenktafel an der Friedhofsmauer Elsbethen angebracht
- ... wird der Fritzn-Kasten in Tamsweg errichtet
- ... erhalten die Arbeitslosen der Stadt Salzburg eine Weihnachtsspende von 10 000 Schilling
- ... wird das Wandbild Huberbauer gemalt
- ... wird das Marterl im Geigerwald bei Loipferding errichtet
- ... wird der Zögling, ein Schulgleiter, erstmals in den Tischlerwerkstätten des Hans Preimesberger und des Guido Widerin gebaut
- ... findet das erste Lauberhornrennen statt
- ... wird die Pfarre Puch eingerichtet
- ... erwirbt die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos (SDB) die Anlage des Klosters Benediktbeuern
- ... übersiedelt das Stadtmuseum Hallein vom Bürgerspital ins Rathaus
- ... beginnt der Bau des Posthofs
- ... wird unterhalb der Baustelle des Hochtortunnels eine Kantine für die Bauarbeiter errichtet, aus der das Alpenhotel Wallackhaus entsteht
- ... wird Schloss Tandalier in Radstadt Landschulheim des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- ... verleiht die Stadt Salzburg Olivier Klose das Bürgerrecht
- ... erhält das Museum Carolino Augusteum aus dem Erbe nach Fanny von Lehnert das Gemälde "Der Sonntagsspaziergang" von Carl Spitzweg
- ... scheidet der FC Rapid Salzburg aus dem Meisterschaftsbetrieb des SFV aus und wechselt zum VAFÖ
- ...gewinnt der Arbeiter-Sportklub Maxglan die Meisterschaft der VAFÖ-Landesgruppe Salzburg
- ... wie in der Vorsaison scheitert der SAK 1914 in der Vorrunde der Amateurstaatsmeisterschaft am Innsbrucker AC
- ... wird der SAK 1914 Salzburger Fußballmeister
- ... werden in Leogang D‘Spielberger gegründet
Jänner
- In diesem Monat
- ... wurde die Bibliotheca Mozartiana des Mozarteums eröffnet
- 8. Jänner: Der Gemeinde Stuhlfelden wird von der Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
- 12. Jänner: wird das neue Gebäude der Hauptschule St. Johann eingeweiht
März
- In diesem Monat
- ... wird der FC Altstadt gegründet
- 1. März: tritt Alois Persterer in die NSDAP ein
- 11. März: wird der Abschnitt Salzburg - Zell am See der Giselabahn elektrifiziert
- 14. März: Ing. Franz Wallack hat eine eingehende Besprechung in Wien mit Finanzminister Dr. Otto Juch trotz der großen wirtschaftlicher Krise gibt die österreichische Bundesregierung bekannt, die Großglockner Hochalpenstraße, die Packer Bundesstraße und die Westtiroler Wasserkraftwerke noch in diesem Jahre aus- und bauen zu wollen
- 16. März: bestreitet der FC Altstadt sein erstes offizielles Spiel
April
- 2. April: ab heute fährt man östlich von Lend auf der rechten Fahrbahnseite im Straßenverkehr, westlich davon weiterhin noch auf der linken Fahrbahnseite
- 6. April: bestreitet der FC Altstadt sein erstes Meisterschaftsspiel gegen die Reserve des SAK 1914 und verliert 1:10
- 10. April: in der Nacht auf den 11. April äschert ein Großbrand die Ziegelbrennerei an der Schillinghofstraße in Gnigl bis auf die Grundmauern ein
- 14. April: Ing. Franz Wallack schreibt den Bau der Großglockner Hochalpenstraße mit einer nur 14tägigen Abgabefrist aus und übersiedelt von Klagenfurt in die Stadt Salzburg
Mai
- 9. Mai: zur Ausschreibung aller Bauvergaben für die Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße bildet sich ein provisorisches Proponentenkomitee der sich erst im März 1931 konstituierenden Großglockner Hochalpenstraßen AG
Juni
- 4. Juni: am Vormittag stürzt bei einer Großvenedigerbesteigung ein Tourist unterhalb des Gipfels in eine Gletscherspalte und kann erst um 07 Uhr abends geborgen werden; obwohl dieser neun Stunden lang zwanzig Meter tief im Eis gelegen war, hatte er keine Verletzungen und Erfrierungen erlitten
- 9. Juni: der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis gewinnt beim Dornbirner Bergrennen am Pfingstmontag in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS
- 21. Juni: das Luftschiff «Graf Zeppelin» ist auf seiner Fahrt zur Weltkraftkonferenz in Berlin zum dritten Mal am Himmel über der Stadt Salzburg zu sehen
- 27. Juni: promoviert Ambros Pitter zum Doktor der Rechte
Juli
- 7. Juli: aus Anlass des zehn-Jahre-Jubiläums der Salzburger Festspiele wird das Areal vor dem Festspielhaus in der Stadt Salzburg in Max-Reinhardt-Platz umbenannt
- 10. Juli: beginnt in Salzburg das 3. Verbands-Turnfest der christlich-deutschen Turnerschaft Österreichs
- 13. Juli:
- ... wird Franz Wesenauer zum Priester geweiht
- ... endet in Salzburg das 3. Verbands-Turnfest der christlich-deutschen Turnerschaft Österreichs
- 21. Juli: brennt durch einen Blitzschlag ausgelöst der Mansardendachstuhl des Schlosses Seeburg völlig ab
- 26. Juli: findet die offizielle Markterhebung von Oberalm gleichzeitig mit der Wappenverleihung statt
August
- 1. August: es kommt zu einem Übereinkommen zwischen dem Bund und dem Proponentenkomitee der Tauernkraftwerke AG über die Gründung und Kapitalausstattung der Großglockner-Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Wien haben sollte
- 4. August: zwischen dem österreichischen Bundesschatz und dem Proponentenkomitee der Tauernwerke AG kommt ein Syndikatsvertrag bezüglich Tauernwerk-Projekt und Glocknerstraßen-Projekt zustande
- 6. August: die Bauvergabe für die Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße erfolgt im Landtagssaal der Salzburger Landesregierung an die beiden bereits schon früher ausgewählten Baukonsortien
- 12. August: gemäß einem vom Bundesministerium für Handel und Verkehr erlassenen Bescheides, Zahl 132.467, ist die Großglocknerstraße eine Privatstraße für den öffentlichen Verkehr und ein begünstigter Bau im Sinne der Kaiserlichen Verordnung vom 16. Oktober 1914, RGBl. 284
- 16. August: die heutige Alois-Oedl-Straße in Hallein erhält ihren Namen nach dem verdienten Halleiner Bürgermeister Alois Oedl
- 17. August: (Fürst)Erzbischof Ignaz Rieder hält anlässlich des 100. Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I. eine Gedächtnismesse im Salzburger Dom
- 23. August: beginnt die "700-Jahr-Feier Stadt Hallein"
- 24. August: endet die "700-Jahr-Feier Stadt Hallein"
- 27. August: die lokalen Bauverhandlungen für den Bau der Großglockner Hochalpenstraße beginnen und dauern bis 29. August
- 30. August: kracht um 11:40 Uhr der erste Sprengschuss in Ferleiten zum Bau der Großglockner Hochalpenstraße
- 31. August: findet das zweite Gaisbergrennen statt, das mit den Sprechern Prof. Dr. Bernhard Paumgartner und Wolfgang von Karajan erstmals im Radio übertragen wird, unter anderem gewinnt Tom Bullus auf NSU ein und der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis zwei Rennen
September
- In diesem Monat
- ... weilte Wilhelm von Preußen zur Kur in Bad Gastein
- 14. September: der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis wird hinter Rudi Runtsch Zweiter beim 18. Semmering-Bergrennen in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS
- 21. September: Max Reheis gewinnt beim XI. int. Schwabenberg-Rennen, Budapest, Ungarn, in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS
- 23. September: zur Energiegewinnung des Baus des hochgelegenen Teils der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße wird am Pfandlschartenbach am Bretterboden ein Hilfskraftwerk in Betrieb genommen, das 200 PS Leistung hat
- 30. September: finden der Salzburger Archäologe Olivier Klose und seine Mitarbeiterin Nora Watteck bei Grabungen am Dürrnberg die berühmte Schnabelkanne
Oktober
- In diesem Monat
- ... wird Otto Müller leitender Direktor des Verlages Anton Pustet in der Stadt Salzburg
- 5. Oktober: der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis gewinnt beim 8. Zirlerbergrennen in Nordtirol in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS mit neuem Klassenrekord (3:36,52 min = 83,333 km/h)
- 13. Oktober: feiert der Spielfilm der deutschen UFA, Liebling der Götter, der mit Emil Jannings und Renate Müller in den Hauptrollen in St. Wolfgang gedreht wurde, Premiere im Berliner Gloria-Palast
- 20. Oktober: tritt Johann Mathoi der NSDAP und der SA bei
- 26. Oktober: besiegt der SAK 1914 Hertha Salzburg mit 4:2 und gewinnt den Salzburger Fußballcup
- 27. Oktober: wird die Volksschule Obertrum im Ortsteil Au am Haunsberg eröffnet
- 30. Oktober: in der Stadt Salzburg wird der Max-Ott-Platz nach dem langjährigen Bürgermeister der Stadt Salzburg Maximilian Ott benannt
November
- 2. November: Hans Wolf führt den ersten Salzburger Zielflug vom Gaisbergplateau zum Flugfeld Maxglan mit einer Zögling durch
- 9. November: findet die Nationalratswahl statt
Dezember
- 21. Dezember: offizielle Eröffnung eines „Zwischensenders“ der RAVAG auf dem Mönchsberg in Salzburg mit 500 Watt Sendeleistung; im Umkreis von zehn Kilometern ist Detektor-Empfang, bis 50 km Röhrenempfang möglich; in einem Zeitungsbericht heißt es: „Der Sender erfüllt die gespannten Erwartungen der Hörer“
Geboren
In diesem Jahr
- ... Stefanie Schauberger in Linz, Schaustellerin
- ... Johann Weran-Rieger, Bürgermeister von St. Martin am Tennengebirge
- ... Walburg Schobersberger in Fusch, Kunsthistorikerin
- ... Peter Laux, Bierführer i. R. bei der Stieglbrauerei zu Salzburg
- ... Josef Dicker, Mineraliensammler
- ... Heinrich Kaufmann, Versicherungskaufmann
- ... Stefan Holzer senior, Bürgermeister von Werfen
Jänner
- 3. Jänner: Aloisia Wolf in Graz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 5. Jänner: Sebastian Karl in der Stadt Salzburg, Porträt- und Wasserfarbenmaler und Skulpteur
- 17. Jänner: Alfred Weingartner in Braunau am Inn, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 20. Jänner: Karl-Heinz Ritschel in Oberaltstadt, heute Trutnov, Tschechische Republik), Journalist und Publizist
Februar
- 8. Februar: Georg Hager in Hallein, Priester
- 12. Februar: Josef Puhr, Direktor der Hauptschule Thalgau
- 13. Februar: Erwin Maria Markl, Kommerzialrat, verdienter Salzburger Wirtschaftstreibender
- 17. Februar: Wilfried Koppenwallner in der Stadt Salzburg, Juwelier
- 22. Februar: Helmut Koller in Wals, Unternehmer
März
- 9. März: Peter Radacher, Hüttenwirt und Alpinist
- 14. März: Walter Habersatter senior in Radstadt, Skispringer
- 19. März: Walter Wistermayer, Fußballspieler
- 20. März: Gerhard Neureiter in Steinbach, Burgenland, langjähriger stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
- 30. März: Peter Hohenwarter, Bürgermeister (ÖVP) der Pinzgauer Gemeinde Weißbach bei Lofer
April
- 1. April: Peter Neureiter in St. Koloman, Elektroinstallateur und Politiker
- 1. April: Helmut Kohl in Ludwigshafen, Deutschland, Dr., Ehrenbürger von St. Gilgen
- 14. April: Martin Bormann junior in Grünwald bei München, Theologe
- 15. April: Anton Kerschbaumer in Badgastein, Ingenieur, der für die Gemeinde Bad Gastein bedeutendste Bürgermeister in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Mai
- 11. Mai: Josef Sulz in Patzmannsdorf, Niederösterreich, Professor an der Universität Mozarteum
- 15. Mai: Alfred Huber in Wien, Tennis- und Eishockeyspieler
- 18. Mai: Vitus Brawisch, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 23. Mai: Friedrich Achleitner in Schalchen, OÖ., Architekturkritiker und Schriftsteller
Juni
- 1. Juni: Josef Donnenberg, Salzburger Germanist, Literaturwissenschafter und Fachdidaktiker
- 12. Juni: Otto Schenk in Wien, Regisseur und Schauspieler
- 21. Juni: Walter Kraus in Nußdorf am Haunsberg, Schriftsteller
Juli
- 5. Juli: Josefa "Putzi" Frandl in Radstadt-[[Mandling (Ort)|Mandling], Skirennläuferin
- 26. Juli: Lorenz Köppl, Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau
- 28. Juli: Eduard Kranawetvogl, Salzburger Motorradrennfahrer
August
- 8. August: Clemens Maria Hutter, Journalist und Buchautor
- 13. August: Maria Kahlhammer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 16. August: Walter Sulzberger in Piesendorf, Hofrat Prof. Dr., Lehrer, Erwachsenenbildner und Salzburger Gemeinderat
- 20. August: Josef Raninger in Tamsweg, Dechant des Dekanates Saalfelden im Pinzgau
- 28. August: Elisabeth Steiner in Schluderns, Südtirol, Kellnerin beim Kirchenwirt zu Itzling
- 29. August: Herbert Prähauser, Direktor der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Landesstelle Salzburg
September
- 3. September: Wilhelm Holzbauer in der Stadt Salzburg, Architekt
- 11. September: Josef Brötzner, Ringer des A.C. Wals
- 22. September:
- ... Johannes Neuhardt in der Stadt Salzburg, Domdechant
- ... Josef Hirscher in St. Johann im Pongau, Abgeordneter zum Nationalrat
- 28. September: Josef Hager, Sportfunktionär und Gründungsobmann des SV Wals-Grünau in Wals-Siezenheim
- 29. September: Eduard Winkler, Leiter der Abteilung II (Schul- und Bildungswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung, Vorsitzender des Vorstands des Salzburger Bildungswerkes
Oktober
- 1. Oktober: Anton Brennsteiner in Piesendorf, SPÖ-Politiker und Hauptschuldirektor in der Pinzgauer Gemeinde Uttendorf
- 8. Oktober: Franz Gritzner, Landesgendarmeriekommandant
- 19. Oktober: Henryk Ostrzołek CM, ein polnischer Ordenspriester, der zeitweise auch im Land Salzburg tätig war
- 20. Oktober: Ingeborg J. Bolt, Autorin
November
- 10. November: Elisabeth Roiss, ehemalige Direktorin der Volksschule Bischofshofen Markt
- 12. November: Heinz Opferkuch, Dr., Salzburger Unternehmer
- 17. November: Rudolf Kordasch, Direktor der Volksschule Bramberg
- 18. November: Ernst Grießner in Saalfelden, Priester
- 25. November: Franz Weikinger in Strobl, Pfarrer und Dechant in Thalgau
Dezember
- 5. Dezember: Franz Pichler, Monsignore OStR. Kan., Pfarrer von Hallwang
- 8. Dezember: Maximilian Schell in Wien, Schauspieler
- 11. Dezember: Josef Riedmann in Hopfgarten im Brixental-Kelchsau, Nordtirol, Prof., Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See
- 17. Dezember: Giuseppe "Sepp" Forcher in Rom, Italien, ein bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
- 26. Dezember: Josef Pichler in Maishofen, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter und Direktor der Wohnbau Bergland
- 31. Dezember: Franz Möschl in Bramberg, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer von Bruck an der Glocknerstraße
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Josef Hutter, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind in Niedernsill
Jänner
- 1. Jänner: Hubert Spannring in der Stadt Salzburg, Kaiserlichen Rat, Professor, Bildhauer und Schulleiter
Februar
- 5. Februar: Anton Aicher, Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters
- 13. Februar: Anton Faistauer, Maler der österreichischen Moderne
- 21. Februar: Josef Hutter junior in Niedernsill-Steindorf , Ökonomierat, Schrempfbauer, war Viehzüchter, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind und Ehrenbürger in Niedernsill
April
- 9. April: Heinrich Ritter von Wittek, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 16. April: Andreas Friembichler in Henndorf, Ökonom und Gemeindevorsteher von Henndorf sowie Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Mai
- 5. Mai: Otto Nußbaumer, Physiker und Pionier der Radiotelephonie
- 16. Mai: Sylvester Oberberger in Maxglan bei Salzburg, Großgrundbesitzer und Grundstücksmakler in Salzburg; er gilt als "Schöpfer" des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt
- 18. Mai: Fanny von Lehnert in Wien, Kunstmäzenin
Oktober
- 18. Oktober: Cornelius Reitsamer in Salzburg, Goldschmied, Städtischer Branddirektor und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
November
- 28. November: Andreas Prosser in St. Martin am Tennengebirge, Priester und Ehrenbürger der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
Dezember
- 24. Dezember: Karl Loidl, Lehrer und Wintersportpionier im Gasteinertal
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1930 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1930"