Die Niederalmer
Die Niederalmer sind eine Musikgruppe aus Niederalm in der Gemeinde Anif.
Geschichte
2022 spielte die Gruppe bereits 25 Jahre lang beim Münchner Oktoberfest. Walter Bankhammer, der Goldene-Kugel-Wirt in der Stadt Salzburg und Betreiber des Bräustüberls Berchtesgaden ist auch leidenschaftlicher Musikant. Mit der vor 37 Jahren von ihm gegründeten Musikkapelle "Die Niederalmer" feiert er heuer das 25-Jahre-Jubiläum als Festzelt-Kapelle am Münchner Oktoberfest: Seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 1997 haben "Die Niederalmer" dem Publikum im Schützenfestzelt jedes Jahr eingeheizt.
Dabei war der Anfang alles andere als leicht: "Am zweiten Tag haben wir das 6 000 Sitzplätze fassende Zelt leer gespielt. Wir hatten damals nicht verstanden, wie man am Oktoberfest Musik macht", erklärt der gebürtige Anifer. "Wir haben zu viel auf Blasmusik gespielt und zu spät auf Stimmung umgestellt." Auch wenn es dann von Tag zu Tag besser geworden sei, habe man doch ein, zwei Oktoberfest-Saisonen gebraucht, um das richtige Maß zu finden. "Mittags braucht es eine Musik, neben der man in Ruhe essen kann, später soll dann Stimmung aufkommen - aber nicht zu viel, denn sonst läuft das Bier nicht mehr. Dann müssen wir wieder ein bisschen bremsen", schildert der 53-Jährige. Bis am frühen Abend gab und gibt es Blasmusik, danach legten bzw. legen "Die Niederalmer" mit Schlagern und Hits aus Pop und Rock so richtig los. "Wir waren die Ersten auf der Wiesn, die eine Sängerin hatten." Und: Zehn Mal wurden "Die Niederalmer" von der Münchner "Abendzeitung" zur besten Wiesn-Kapelle gekürt.
"Das Größte war aber, als mich Udo Jürgens, der viele Jahre lang Gast im Schützenfestzelt war, an seinen Tisch rufen ließ, um uns zu unserer Musik zu gratulieren", berichtet Walter Bankhammer. Auch andere Prominente zählen zu den Fans der Musikkapelle. Arnold Schwarzenegger, ebenfalls ein Stammgast im Schützenfestzelt, sei eines Tages auf die Bühne gekommen, habe sich vorgestellt und habe gefragt, ob er einen Marsch dirigieren dürfe. Er durfte und wiederholte das Ritual jedes Jahr aufs Neue. Auch Thomas Gottschalk zählt zu den "Gastdirigenten" der Musikgruppe.
In besonderer Erinnerung geblieben ist Walter Bankhammer sein allererstes Oktoberfest: Das war 1976 und er durfte die Anifer Musikkapelle, in der sein Vater Klarinette spielte, damals als achtjähriger "Trommelbub" begleiten. Seine Aufgabe war es, die große Trommel auf einem Wagen zu ziehen. Von der Atmosphäre am Oktoberfest war er überwältigt. Später, als 16-Jähriger, fuhr er dann per Zug als Gast zum Oktoberfest und war wieder überwältigt."Für mich gab es kein anderes Ziel, als dort als Musikant auf der Bühne zu stehen", sagt der Posaune- und Tenorhorn-Spieler. Deshalb suchte er sich zunächst die Telefonnummern der Festzelt-Wirte heraus, um über sie zu den Kapellmeistern der Musikgruppen zu kommen. "Ich habe jeden gefragt, ob sie einen Musikanten als Aushilfe brauchen könnten." 1991 war es dann erstmals so weit und Walter Bankhammer spielte - für drei Tage - mit einer Musikkapelle im Löwenbräu-Zelt.
Weblink
Quelle
- www.sn.at, 14. September 2022: Flachgauer Musikkapelle "Die Niederalmer" spielt seit 25 Jahren am Oktoberfest, ein Beitrag von Stefanie Schenker