Diskussion:Raimund Felix Atzwanger

Aktive Diskussionen

Gestorben in der Bürgerspitalskirche St. Blasius?

Sowohl in diesem Artikel als auch in einem weiteren steht, dass eine Person in der Bürgerspitalskirche St. Blasius starb. Kann das schon stimmen oder ist hier nicht eher das Bürgerspital gemeint fragt freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 09:10, 15. Apr. 2021 (CET))

In diesem Artikel steht nicht, dass eine Person in der Bürgerspitalskirche gestorben sei. Die Bezeichnung des Sterbeortes lautet "Salzburg-St. Blasius". Dass der Namensteil "St. Blasius" zur Blasiuskirche alias Bürgerspitalskirche verlinkt ist, darf man doch wohl nicht so verstehen, als wolle der Artikel(verfasser) aussagen, dass die Person in der Kirche gestorben sei.
Es ist doch gut erkennbar, dass der Artikel auf einem genealogischen Text beruht, in dem der Sterbeort durch Angabe der Pfarre (oder sonstigen matrikenführenden Stelle) präzisiert ist, deren Matriken der Genealoge benützt hat und in deren Pfarrsprengel sich der Matrikenfall (Geburt, Tod usw.) somit wohl ereignet hat. Mutmaßlich hat der Artikelverfasser den Namen oder Namensteil "St. Blasius" zur Blasiuskirche verlinkt, um einen Hinweis auf die Bedeutung dieses Begriffs zu geben, und sicherlich wäre eine Verlinkung zum Artikel "Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius" treffender gewesen, den es aber noch nicht gegeben hat (angelegt erst 2017), als unser Artikel geschrieben wurde. Man wird aber wohl nicht sagen dürfen, dass es falsch war, zur Blasiuskirche zu verlinken, nur weil (vermutlich) das betreffende Ereignis nicht in der Kirche selbst stattgefunden hat.
Sicherlich steckt hinter der aufgeworfenen Frage die grundsätzliche Frage nach der Rolle von Verlinkungen in Texten. Ich bin (weiterhin) dafür, dass man Texte schreibt, die gut lesbar (oder, wie in unserem Fall, exakt abgeschrieben) sind, und Verlinkungen zu anderen Artikeln macht, weil dort weiterführende Informationen zum Kontext enthalten sind. Das würde bedeuten, dass man den vorliegenden Artikel nicht wegen der vorhandenen Verlinkung so lesen müsste oder auch nur dürfte, dass das Ereignis (der Tod) in der Kirche eingetreten ist; und es würde auch bedeuten, dass der Link den Inhalt für den Fall, dass die Person nicht in der Kirche gestorben ist, nicht falsch macht. --Remora (Diskussion) 16:09, 15. Apr. 2021 (CET)
Ich habe alle in Frage kommenden Varianten [[Bürgerspitalskirche St. Blasius|St. Blasius]] und [[BürgerspitalSt. Blasius|St. Blasius]] entlinkt in nur "St. Blasius" meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 16:38, 15. Apr. 2021 (CET))
Die Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius war offensichtlich nur die Matrikenführende Stelle, zumal die Familie Atzwanger im Atzwangerhof in Riedenburg ansässig war.--T schaible (Diskussion) 12:40, 17. Apr. 2021 (CET)

Azwanger oder Atzwanger?

Raimund Felix Atzwanger führte die Kolonialwarenhandlung Azwanger und wohnte im Azwangerhof, hieß aber Atzwanger? Vielleicht sollten wir uns auf eine Schreibweise festlegen?--T schaible (Diskussion) 12:40, 17. Apr. 2021 (CET)

Die Kolonialwarenhandlung Azwanger und der Azwangerhof schreiben sich tatsächlich ohne t, auch laut Die Getreidegasse von Gerhard Ammerer und Jutta Baumgartner. Sie schreiben auch die Familie ohne t, allerdings findet sich in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde die Familie immer mit tz geschrieben (siehe Beispiel hier). Peter (--Peter (Diskussion) 15:48, 17. Apr. 2021 (CET))
Zurück zur Seite „Raimund Felix Atzwanger“.