Raimund Felix Atzwanger
Raimund Felix Atzwanger (* 7. Jänner 1742; † 14. August 1804 in der Stadt Salzburg) war ein Mitglied der Salzburger Kaufmannsfamilie Atzwanger.
Leben
Raimund Felix Atzwanger brachte es in Salzburg zu Reichtum und Ansehen. Hier erwarb er 1770 die Rappoltersche Handlung (Atzwangerhaus) um 12.650 Gulden und 1.700 Gulden Leihkauf und zugleich das Salzburger Bürgerrecht.
1788 kaufte er die in Konkurs gegangene Faktorei Gebrüder Freysauff am Waagplatz 2 (im Schaffner-Haus).
Er fungierte als Salzburger Stadtrat sowie von 1788 bis zu seinem Ableben als bürgerlicher Generalsteuereinnehmer und Landschaftsmitverordneter.
Er heiratete am 4. Februar 1771 in Salzburg Maria Eleonore Haffner (* 24. Jänner 1747[1]; † 22. Juli 1786 ebenda[2]), die Tochter Salzburger Bürgermeisters Sigmund Haffner und seiner Frau Eleonore Mezger, in zweiter Ehe am 17. Juli 1787 in der Gemeinde Maxglan Notburga Kaser(er) (* 4. Dezember 1765 in der Stadt Salzburg; † 1. Mai 1841), Tochter des Franz Kaser(er), Bierbräus und Weingastgebers im Kai, und der Maria Kordula Elixhauser. Er hatte aus diesen Ehen acht Töchter und drei Söhne, von denen jedoch vier im Kindesalter verstarben:
Kinder aus erster Ehe:
- Maria Anna Josefa (* 27. November 1771 in Salzburg[3]; † 23. Februar 1840 ebenda[4]), seit 28. April 1813 verheiratet[5] mit den Beamten Josef Hafner (* 1784 in Ranshofen, OÖ.), Besitzer des Mölckhofes in der Riedenburg;
- Maria Eleonora Apollonia (* 28. November 1772 in Salzburg[6]; † 23. Jänner 1773 ebenda[7]);
- Raimund Alois Franz (* 14. Jänner 1774 in Salzburg[8]; † 26. März 1774 ebenda[9]);
- Maria Eleonore Aloisia (* 6. Mai 1776 in Salzburg[10]; † 7. März 1839 ebenda[11]), seit 13. Oktober 1795 verheiratet[12] mit dem verwitweten Weißwarenhändler Andrä Franz Gorian (* 1753) Gorian (Namensgeberin der Gorianstraße);
- Maria Elisabeth Apollonia (* 6. Mai 1776 in Salzburg[13]; † 6. April 1845 ebenda[14]), seit 9. September 1805 verheiratet[15] mit Benedikt Würstl (* 1772 in Schwaz; † 1848), dem Sohn des Schwazer Apothekers Josef Würstl;
- Maria Theresia Aloisia (* 6. Juni 1778 in Salzburg[16]; † 27. Mai 1782 ebenda[17]);
- Josefa Aloisia (* 22. Jänner 1780 in Salzburg[18]; † 19. März 1834 ebenda[19]), seit 28. August 1799 verheiratet[20] mit Ignaz Franz Würstl (* 1768; † 20. Oktober 1829), dem Sohn des Schwazer Apothekers Josef Würstl;
- Raimund Felix (* 17. September 1782 in Salzburg[21]; † 15. Juni 1831 ebenda[22]);
- Sigmund Franz Alois (* 9. Dezember 1784 in Salzburg[23]);
Kinder aus zweiter Ehe:
- Nothburga (* 13. Mai 1788 in Salzburg[24]; † 16. Mai 1865 ebenda[25]), seinerzeit bekannt als Bergsteigerin ("die Bergkönigin");
- Cordula (* 29. August 1789 in Salzburg[26]; † 26. Dezember 1855 ebenda[27]), seit 24. Mai 1808 verheiratet mit dem Handlungsbuchhalter in der Atzwangerischen Handlung, Silvester Werner (* 1785[28]; † 15. Juli 1832 in Salzburg[29])
Der einzige Sohn, der das Erwachsenenalter erreichte, Raimund Felix (II.), war geistig und wohl auch körperlich behindert.
Bruder Franz Virgil (* 22. Mai 1758 in Rattenberg; † 21. Februar 1818 in Salzburg[30]) war im Geschäft von Raimund Felix tätig und blieb zeitlebens unverheiratet.
Vater Raimund Felix Atzwanger übergab Josefa und Ignaz Felix Würstl die Faktorei Gebrüder Freysauff am Waagplatz. Die väterliche Handlung übernahmen im Jahr 1805 die Schwestern Elisabeth, verheiratete Würstl, und Anna Josefa, faktisch wurde sie von Elisabeths Mann Benedikt Würstl geführt.
Quellen
- Martin, Franz: 32. Atzwanger, in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 77 (1937) S. 119-120 = derselbe, Hundert Salzburger Familien S. 155–157.
- Barth-Scalmani, Gunda; Zur Lebenswelt des altständischen Bürgertums am Beispiel des Handelsstandes in Salzburg, in: Hoffmann, Robert, Bürger zwischen Tradition und Modernität (Bürgertum in der Habsburgermonarchie 6). Wien-Köln-Weimar 1997 S. 36.
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/1, S. 344.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 12.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 292.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band VII, S. 114.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 91.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 302.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 453.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 320.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 471.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 352.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band V, S. 292.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 345.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 352.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 82.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 69.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 377.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 597.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 401.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 136.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 370.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 455.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band VII, S. 31.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 6.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 22.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 45.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 29.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 202.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 76.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 395.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 190.