Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius ist eine der Pfarren der Erzdiözese Salzburg.

Allgemeines, Pfarrbereich

Der Pfarrbereich teilt sich mit dem der Dompfarre die Salzburger linksseitige Altstadt.

Die Pfarre gehört zum Dekanat Salzburg Zentralraum.

Pfarrkirche

Pfarrkirche ist die Bürgerspitalskirche St. Blasius (3. Februar).

Filialkirchen sind die Markuskirche (vormals Ursulinenkirche), die Kollegienkirche und das Sacellum.

Pfarrer

Hauptartikel Pfarrer von Salzburg-St. Blasius

Pfarrer ist Mag. Gerhard Viehhauser.

Geschichte

Der Pfarrbereich gehörte ursprünglich zu dem der Stadtpfarre (jetzt: Dompfarre). Das Domkapitel, dem die Stadtpfarre gehörte, übergab diese im Jahr 1588 dem Fürsterzbischof, Wolf Dietrich von Raitenau. Dieser stellte Stadtkapläne auf, die die Seelsorge in der Stadtpfarre zu versehen hatten.[1] Als im Jahr 1783 das Institut der Bartholomäer (Institutum clericorum saecularium in communi viventium[2]), dessen Regens zugleich Kuratkaplan am Bürgerspital St. Blasius‎‎ war, aufgehoben wurde, wurde am Bürgerspital die nunmehr dritte Stadtkaplanei geschaffen und die Grenze der neuen Bürgerspital-Stadtkaplanei zur Stadt-Dom-Kaplanei durch die Pfarrgasse (die jetzige Sigmund-Haffner-Gasse) und das Rathausplätzchen gezogen.[3]

Im Jahr 1811, also unter bayrischer Herrschaft, erfolgte die Pfarrerhebung.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Artikel Dompfarre und dortige Quelle.
  2. Vgl. Johann Franz Thaddäus von Kleinmayrn: Nachrichten vom Zustande der Gegenden und Stadt Juvavia vor, während, und nach Beherrschung der Römer bis zur Ankunft des heiligen Ruperts und von dessen Verwandlung in das heutige Salzburg, Hof- und akademische Waisenhausbuchhandlung, Salzburg 1784, 295.
  3. Johann W. Melchinger, Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, Dritter und lezter Band, Ulm 1797, Spalte 185.