Diskussion:Straßennamen in der Stadt Salzburg

Aktive Diskussionen

Interaktiver Stadtplan gis.stadt-salzburg.at

Historisches 1905-Problem

Wie im Text erwähnt, ist eine ergiebige Online-Quelle der Interaktive Stadtplan der Stadt Salzburg mit erläuternden "Info"-Einträge zu den einzelnen Straßen: Info zu '...-straße' .

Ein wenig in Frage gestellt wird der Wert dieser Informationsquelle aber durch zahlreiche mehr oder weniger eindeutig falsche Angaben zum Datum der Namensgebung. Dabei darf man insbesondere nicht auf Datierungen in den April 1905 vertrauen, wie ich in einer mail dargelegt habe:

"Von: Karl Irresberger <karl.irresberger@yahoo.de>
An: "post@stadt-salzburg.at" <post@stadt-salzburg.at>
Gesendet: 23:27 Montag, 21.Mai 2012
Betreff: gis.stadt-salzburg.at; falsche Straßenbenennungsdaten
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte auf falsche historische Daten auf gis.stadt-salzburg.at aufmerksam machen:
Ich bin ein SALZBURGWIKI-Autor (Benutzer:Karl_Irresberger) und in dieser Eigenschaft ein dankbarer Nutzer von gis.stadt-salzburg.at.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mehrfach als Datum der Benennung von Straßen ein Tag (nicht immer derselbe) im April 1905 angegeben wird (zB für den Max-Ott-Platz der 13. April 1905 (damals stand der 39-jährige Max Ott erst in den Anfängen seiner politischen Karriere). Nach anderen, glaubwürdigen Quellen – SALZBURGWIKI stützt sich hier hauptsächlich auf das Buch von Martin/Leitner – wird jedoch ein späterer Zeitraum angegeben. Demnach hätte die Benennung für folgende Straßen in Wahrheit nicht im April 1905, sondern in den 1940er-Jahren – nur für diesen Zeitraum habe ich es stichprobenartig überprüft – stattgefunden: Auffenbergstraße, Banaterstraße, Bessarabierstraße, Buchenländerstraße, Bundschuhstraße, Danklstraße, Dossenweg, Eschweg, Fadingerstraße, Geißmayerstraße, Götschenweg, Max-Ott-Platz, Montforterweg, Neufanggasse, Sezenweingasse, Stegerstraße, Stöcklstraße, Tenglinggasse.
Nebenbei darf auch in Frage gestellt werden, ob überhaupt an Sonntagen (wie zB im Fall der Bundschuhstraße am 23. April 1905) Gemeinderatssitzungen mit Straßenbenennungen stattfanden.
Ich rege daher an, diesen mehr oder minder krassen, offenkundigen und zahlreichen Fehlangaben nachzugehen und sie richtigzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Irresberger"

Diesen Beispielen für einen fragwürdigen April 1905 sind noch hinzuzufügen zB

die Ehrgottstraße --Karl Irresberger 22:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
die Liutfredgasse --Karl Irresberger 22:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
die Mölckhofgasse --Karl Irresberger 01:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
die Gärtnerstraße --Karl Irresberger 01:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
die Membergerstraße --Karl Irresberger 23:27, 15. Jul. 2012 (CEST)

Problemlösung

Laut e-mail des Magistrats der Landeshauptstadt Salzburg vom 23./24. Juli 2012 wurden die falschen Daten mittlerweile korrigiert. --Karl Irresberger 18:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

Danke Karl für deine Bemühungen freut sich Peter 18:29, 27. Jul. 2012 (CEST)

Weitere Suchmaschine für Straßennamen, auch historische

Laut e-mail des Magistrats der Landeshauptstadt Salzburg steht eine Suchmaschine für die Straßennamen zur Verfügung, in der auch historische (also umbenannte) Straßen und Plätze auffindbar sind (wie eine Stichprobe zeigt, allerdings nur unvollständig):

--Karl Irresberger 18:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

Leopold-Mozart-Straße

Mir fällt auf, dass es (laut Google) im ganzen deutschen Sprachraum, und daher auch im Salzburgischen, keine nach Leopold Mozart benannte Straße gibt (nach wem der Mozartplatz benannt ist, fragt niemand). Dabei war Leopold Mozart nicht nur als Vater und Lehrer des berühmten Wolfgang Amadeus Mozart eine hervorragende Persönlichkeit, sondern auch als Komponist (und zwar einer der bedeutenderen Salzburger Komponisten). --Karl Irresberger 22:42, 21. Jun. 2012 (CEST)

Vielleicht wird es ja eines Tages soweit komen, dass es irgendwie und irgendwo eine Leopold-Mozart-Straße gibt, meint --Andrea 15:48, 7. Okt. 2012 (CEST)

Zurück zur Seite „Straßennamen in der Stadt Salzburg“.