Douglas C-47

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Douglas C-47 aus dem Jahr 1926 neben dem Abfertigungsgebäude.
Die Douglas C-47 aus dem Jahr 1926 neben dem Abfertigungsgebäude.
Flughafen Salzburg, mit dieser Douglas DC-3 "Enzian" erfolgte 1963 der Binnenflugverkehrs der Austrian Airlines auf der Strecke Wien-Salzburg-Innsbruck.

Die Douglas C-47, bekannter unter dem Namen Douglas DC-3, ist ein Flugzeugtyp der amerikanischen Douglas Aircraft Company, von dem ein Exemplar am Salzburg Airport W. A. Mozart ausgestellt ist.

Geschichte

Von der Douglas DC-3 (Douglas C-47 und Douglas Dakota als Militärausführung) wurden 10 655 Stück im Original und in 5 424 Stück in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden. Insgesamt wurden 16 079 Stück (607 Zivil- und 15 472 Militärmaschinen) gefertigt. Das ist bis heute die höchste Anzahl für ein Passagier- oder Transportflugzeug. Bekannt in Deutschland wurden die Militärausführungen Douglas C-47 (US Air Force) bzw. Douglas Dakota (Royal Air Force) als einer der mit dem Spitznamen "Rosinenbomber" belegten Flugzeugtypen während der Berliner Luftbrücke.

Die Besatzung bestand aus vier Personen, 19 Passagiere fanden in ihr Platz. Die Maschine, die am Salzburger Flughafen steht, wurde am 17. Juni 1948 in Dienst gestellt.[1]. Jedoch steht im Kapitel Geschichte des "First Austrian DC-3 Dakota Clubs", der diese Maschine mit der Seriennummer 13.073 am 1. September 1995 für Salzburg erwarb, als Baujahr 1944, zwei Piloten und 28 Passagiere.[2]

Die Bemalung in den Farben der Austrian Airlines, Kennung "OE-LBC" und Name "Edelweiß" erhielt sie erst anlässlich der Aufstellung am Salzburger Flughafen. Es gab jedoch tatsächlich bei der AUA eine DC-3 "Edelweiß" mit der Kennung "OE-LBC".

Am 11. August 1947 fand die erste Nachkriegslandung eines zivilen Verkehrsflugzeuges, einer Douglas DC-3, auf dem Salzburger Flughafen statt.

Bildlink

Quellen

Einzelnachweis