1. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. September ist der 244. (in Schaltjahren 245.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 121 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
8. Jahrhundert
- 782: weiht Bischof Virgil die Benediktinerinnenabtei Frauenwörth im Chiemsee, die der Überlieferung nach bereits um das Jahr 772 von Baiernherzog Tassilo III. gegründet wurde
18. Jahrhundert
- 1761: tritt Wolfgang Amadé Mozart erstmals öffentlich in der Aula Academica in der Stadt Salzburg auf
19. Jahrhundert
- 1805: empfängt Joachim Haspinger die Priesterweihe
- 1842: eröffnet der erste Postdienst in Lofer im Kashaus
- 1868:
- ... wird Johann Poschacher Pfarrer von Piesendorf
- ... wird Johann Riedl Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 1888: Dominik Thalhammer wird Schulleiter der Volksschule Kuchl
20. Jahrhundert
- 1905:
- ... Betriebseröffnung der Tauernbahn des Streckenabschnitts von Schwarzach–St. Veit bis Badgastein
- ... Edmund Hochegger junior wird Schulleiter an der Volksschule Goldeggweng
- 1907: Max Gmachl wird zum Priester geweiht
- 1910: Edmund Hochegger junior wird Schulleiter an der Volksschule Holzhausen und bleibt dort - unterbrochen von einer Kriegspause von 1915 bis 1916 - im Schuldienst bis 1945
- 1915: beginnt die Ski-Rekruten-Ausbildung der k.k. Armee auf dem Schmiedingerkees des Kitzsteinhorns
- 1920: eröffnen die Gebrüder Gollhofer ein Geschäft in der Getreidegasse 10
- 1922: findet in der Stadt Salzburg im Gasthof "Zum Löchlbogen" die erste Zusammenkunft der Kameradschaft der ehemaligen k.k. Freiwilligen Schützen Salzburg statt, an der 30 Mann teilnehmen
- 1924: verlangt der Salzburger Zweigverein der (Wiener) Festspielgemeinde von der Wiener Direktion die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung; man möchte eine Neuorganisation der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde durchsetzen
- 1925: wird Wolfgang Hallasch an die Volksschule Gnigl versetzt
- 1926: Karl Wien und Willo Welzenbach gelingt die Erstdurchsteigung der Klockerin-Nordwestwand in der Glocknergruppe
- 1928: wird die erste Klasse der Hauptschule St. Johann im Volksschulgebäude errichtet
- 1932: Freigabe des 7,1 Kilometer langen Straßenabschnitts der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße von Ferleiten bis Hochmais, wo vorläufig aufgrund des Variantenstreits über den Verlauf der Scheitelstrecke die Straße endet
- 1933:
- ... beginnen die Bauarbeiten für die Autobahn München−Salzburg
- ... wird Franz Nickerl Direktor der Volksschule Leogang
- 1934:
- ... wird Johann Evangelist Berschl Pfarrer in Kaprun
- ... wird Andreas Süß Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... wird Hermann Hueter als Oberlehrer Schulleiter der Volksschule Maishofen
- 1935: in der Stadt Salzburg beginnt der Bausparkassen-Weltkongress
- 1939:
- ... beginnt mit der heutigen Kriegserklärung von Deutschland an Polen der Zweite Weltkrieg, der auch in Salzburg seine Opfer fordern wird
- ... erklärt die Deutsche Wehrmacht das Gaisbergplateau zum militärischen Sperrgebiet und richtet dort eine geheime Radar Forschungsstation ein
- 1941: wird Heinrich Ellmauer in das KZ Flossenbürg deportiert
- 1943: Sighart Wuppinger beendet seine Tätigkeit als Pfarrer von Salzburg-Maxglan
- 1945:
- ... gehen die ersten Salzburger Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende
- ... die Salzburger Nachrichten erscheinen erstmals sechsseitig
- 1946:
- ... tritt eine Verfügung der Generalpostdirektion in Kraft, nach der unterhalb einer bestimmten Frequenz die Post auf dem Land nur mehr drei Mal pro Woche ausgetragen wird
- ... trifft in einem Freundschaftsspiel der SAK 1914 auf die Vienna und unterliegt 0:3
- ... findet auf dem Trabrennplatz in Aigen ein Reit- und Springturnier statt
- ... veranstaltet der ATSV Itzling ein Sommerfest, der Reinertarg fließt dem Sportplatzbau zu
- ... findet im Kabarett "Bei Fred Kraus" die Premiere von Peter Wehles Revue "Lass dich überraschen" statt
- ... Josef Macheiner wird zum Priester geweiht
- 1951:
- ... tritt eine Erhöhung der Postgebühren um 100 Prozent in Kraft, auch die Eisenbahntarife werden stark angehoben; es gibt also nichts, was nicht schon einmal geschehen wäre
- ... feiert die "Alpinia" ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Festwoche; Höhepunkt ist ein Festzug mit 130 Trachtenvereinen und 30 Musikkapellen, zehntausende Salzburger säumen die Straßen
- 1954: übernimmt der Prähistoriker Universitätsprofessor Kurt Willvonseder die Direktion des Salzburger Museums Carolino-Augusteum; er folgt Rigobert Funke-Elbstadt, der wegen seiner Präsidentschaft in der Österreichisch-sowjetischen Gesellschaft als Direktor abgelöst worden ist
- 1956:
- ... wird Herbert von Karajan künstlerischer Leiter der Wiener Staatsoper
- ... wird Leo Ertl Kapellmeister der Militärmusik Salzburg
- 1957: wird die Mittelschule Neukirchen am Großvenediger eine eigenständige Hauptschule
- 1962: feiert Artur Kibler sein Debüt in der Kampfmannschaft von Austria Salzburg
- 1963: wird Matthias Laireiter zum amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für Salzburg ernannt
- 1964: beginnt Gerhard Steininger für die Salzburger Nachrichten zu schreiben
- 1965: wird Josef Oberascher Lehrer an der Hauptschule Straßwalchen
- 1967: wird der USC Eugendorf gegründet
- 1968: tritt Franz Pils seine Tätigkeit bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG an, wo er später technischer Leiter und Prokurist wird
- 1970: wird die Pfarre Werfen und die Seelsorgestelle Tenneck den Kapuzinern übergeben
- 1971: die Allgemeine Sonderschule Zell am See an der Volksschule Zell am See erreicht den Status einer eigenen Schule, aus der 2014 die Dr.-Ernst-Höfer-Schule Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Zell am See wird
- 1972: eröffnet in den ehemaligen Unterrichtsräumen des Polytechnischen Lehrgangs in der Volksschule Elixhausen der Kindergarten Elixhausen
- 1973: wird Andreas Radauer, später Stiftsprovisor des Kollegiatstifts Seekirchen und Dechant des Dekanats St. Johann im Pongau, Pfarrer von Seekirchen am Wallersee
- 1974: wird Eberhard Zwink Chefredakteur des Landespressebüros
- 1978: wird Josef Oberascher Direktor der Hauptschule Straßwalchen
- 1979:
- ... wird Paul Straßl Stadtpfarrer von Zell am See
- ... wird Anna Schmidhuber Direktorin der Volksschule Thalgau
- 1985: wird das nach einem Brand wieder errichtete Franz-Eduard-Matras-Haus am Hochkönig neu eröffnet
- 1987: Helmut Berner wird bis zu seiner Pensionierung 1998 Direktor der Hauptschule Seekirchen
- 1989:
- ... tritt der erste Direktor der Skihauptschule Bad Gastein, OSR Theobald Kriegl, in den Ruhestand
- ... Michael Struzynski übernimmt als Pfarrprovisor die kleine Tiroler Pfarre Landl (Gemeinde Thiersee)
- 1994: wird Hubert Soudant Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters
- 1995: Mag.a Luise Müller tritt ihr Amt als Superintendentin der evangelischen Diözese Salzburg und Tirol an
- 1997: wird das Post- und Telegrapheninspektorat Salzburg in den Status einer Direktion erhoben, Wilhelm Blecha mit deren Leitung beauftragt
- 1998: tritt der Maler und Bildhauer Beppo Pliem in seinem Brotberuf als Lehrer in Pension
21. Jahrhundert
- 2000: wird Dr. Arno Gasteiger Vorstandssprecher der fusionierten Salzburg AG
- 2001: wird Ernst Wuger neuer Marketing-Leiter der Salzburger Nachrichten
- 2002:
- ... endet die Mountainbike-WM 2002 in Kaprun
- ... geht Johann Karner in Pension
- 2003: OSR Josef Franz, Direktor der Volksschule Uttendorf, geht in Pension
- 2004: wird der Frauenvolleyballverein PSvBG Salzburg gegründet
- 2005:
- ... wird Dr. Michael Max Pfarrprovisor der Flachgauer Stadtpfarre Neumarkt am Wallersee
- ... tritt Dr. phil. Christa Svoboda, Kunsthistorikerin und ehemalige Kuratorin und Abteilungsleiterin im Salzburger Museum Carolino-Augusteum, in den Ruhestand
- 2006:
- ... wird Hansjörg Hofer zum Generalvikar ernannt
- ... wird Generalvikar Johann Reißmeier zum Bischofsvikar ernannt
- ... wird Dieter Heidecker zum Generalmajor befördert
- 2007:
- ... wird Dr. Gerhard Kuntschik Ressortleiter Motor/Motorsport der Salzburger Nachrichten
- ... wird Wolfgang Kumpfmüller Leiter des Amts für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Salzburg
- 2008: wird Daniela Gutschi Landesgeschäftsführerin des Salzburger Hilfswerks und Harald Mattel Pfarrer von Maxglan
- 2009: wird die Pfarre Uttendorf einem Pfarrverband mit den Nachbarorten Kaprun, Piesendorf und Niedernsill zugeteilt
- 2010: wird Ambros Ganitzer Pfarrprovisor von Eben im Pongau
- 2011:
- ... wird Rupert Reindl Pfarrer von Lamprechtshausen
- ... wird die Halleiner Papierfabrik nach M-real nun Schweighofer Fiber und hat damit in ihrer über 100jährigen Geschichte erstmals österreichische Eigentümer
- ... wird Dr. Armin Brinzing Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum
- ... wird Roland Kerschbaum Diözesankonservator der Erzdiözese Salzburg
- 2012:
- ... findet der 1. Salzburger Festspielball statt
- ... geht der Direktor der Caritas Salzburg, Hans Kreuzeder, in Pension
- ... wird Olivier Dantine Superintendent der Evangelischen Diözese Salzburg-Tirol
- ... Hofrätin Dr. med. Heidelinde Neumann wird mit der Leitung der Fachabteilung 9/1: Landessanitätsdirektion im Amt der Salzburger Landesregierung betraut
- 2014: wird Mag. Winfried Penninger Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- 2015:
- ... wird Harald Mattel Pfarrer in Seekirchen am Wallersee
- ... geht Josef Aichriedler in Pension
- 2016:
- ... wird Kurt Katstaller Direktor des Salzburger Wirtschaftsbundes
- ... übernimmt die Erzdiözese Salzburg die Modeschule Hallein als Schulerhalter
- ... wird Dr. Michael Max Rektor des Bildungshauses St. Virgil
- ... wird die die Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Bischofshofen in Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik umbenannt
- 2017:
- ... wird der Pfarrverband Kirchbichl-Bad Häring-Schwoich gegründet
- ... übernimmt Richard Weyringer neuerlich die Militärpfarre Salzburg
- 2018:
- ... wird Michael Köck Pfarrer in Grödig
- ... wird Stanislav Gajdoš Pfarrer von Bramberg am Wildkogel
- ... tritt Hofrat i. R. Mag. Dr. Franz Heffeter seinen Ruhestand an
- 2019: eine Kaltfront beendet den Sommer und innerhalb von drei Stunden fallen in Mattsee 68 Liter Regen pro Quadratmeter, in der Stadt Salzburg sind es 53 Liter[1]
- 2020: Franz Gmainer-Pranzl wird neuer Rektor des Bildungshauses St. Virgil
- 2021: Sabrina Rohrmoser tritt ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin des Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif in Hallein-Rif an
- 2022:
- ... Prof. Dominik Engel wird Rektor der Fachhochschule Salzburg und Andrea Fournier als erste Frau Domkapellmeisterin
- ... die Musterhauspark GmbH mit Firmensitz in Eugendorf stellt am Landesgericht Salzburg den Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung
Geboren
18. Jahrhundert
- 1751: Emanuel Schikaneder in Straubing, Bayern, Schauspieler und Theaterdichter
19. Jahrhundert
- 1851: Carl Kellner in Wien, Dr., Ehrenbürger der Stadt Hallein und Begründer der Halleiner Papierfabrik
- 1864: Hans Seutter von Loetzen in Wien, Bezirkshauptmann von Zell am See
- 1876: Andreas Latzko in Budapest, pazifistischer Schriftsteller
- 1885: Anton Bruckbacher in Seewalchen am Attersee, OÖ., Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern
- 1896: Alois Bauernfeind in Hallwang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1909: Karen Frischenschlager in Tilsit, Ostpreußen; im Sterbejahr 2017 war sie im 108. Lebensjahr die älteste Salzburgerin
- 1916: Emil Spannocchi in Aigen bei Salzburg, erster Armeekommandant des österreichischen Bundesheeres
- 1918: Adolf März in Karnabrunn, Sektionschef im Unterrichts- und Wissenschaftsministerium
- 1924: Helmut Dschulnigg senior in Hintersee, Firmengründer und Kaufmann
- 1926: Kurt Weinkamer in der Stadt Salzburg, Diplom-Volkswirt Dr., geschäftsführender Gesellschafter der Wachswarenfabrik Gebrüder Weinkamer
- 1931:
- ... Friedrich Kurrent in Hintersee, Architekt und Urbanist, Forscher und Publizist, Denkmalschützer, Lehrer und Kritiker
- ... Josef Vorderegger im Oberpinzgau, Kommerzialrat, Reisebüro- und Busunternehmer (Vorderegger Reisen)
- 1940: Maria Kerndlbacher in der Stadt Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus
- 1946: Rudolf Lanner, Bürgermeister der Pongauer Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
- 1947: Helmut Brandstätter, Direktor der Hauptschule Grödig
- 1971: Michael Leprich, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg
- 1977: Walter Lopez in Honduras, Fußballspieler von Austria Salzburg
- 1986: Matthias Walkner in Kuchl, Motorsportler und erster österreichischer Sieger der Rallye Dakar (auf KTM)
- 1989: Marina Aufschnaiter, Fußball-Schiedsrichterin
- 1993: Michael Höfler in Linz, Torhüter des FC Lieferings
21. Jahrhundert
- 2000: Ogulcan Bekar, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
15. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1722: Sebastian Textor in Gegenbach, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1753: Eva Maria Auer, Mesnerin, Organistin und Schulleiterin der Volksschule Köstendorf
19. Jahrhundert
- 1805: Johanna Maria Anna Elisabeth, genannt Jeanette, in Salzburg, nur 16-jährig, das zweite Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, Schwester von W. A. Mozart
20. Jahrhundert
- 1910: Amand Jung in der Stadt Salzburg, Benediktinermönch des Benediktinerstifts St. Peter und Historiker
- 1920: Johann Jäger in Filzmoos-Neuberg, Vierthalbauer und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Filzmoos
- 1938: Walter Schwarz in der Gestapohauptstelle München, Salzburger Geschäftsmann, Kunstmäzen und Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- 1939: Friedrich Franz Seraph Gmachl, katholischer Geistlicher
- 1943: August Brunetti-Pisano in der Stadt Salzburg, Komponist und Phantast
- 1967: Andrä Stöllinger in Eugendorf, Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
- 1988: Rosa Steiner, Direktorin der Volksschule Altenmarkt im Pongau
- 1997: Karl Berg in Mattsee, DDr., langjähriger Erzbischof von Salzburg
21. Jahrhundert
- 2007: Alois Schiefer, Priester
- 2012: Peter Laux, Bierführer i. R. bei der Stieglbrauerei zu Salzburg
- 2021: Maria Michaela Cuvay-Schneider, Pianistin und Musikpädagogin
Fest- und Gedenktage
- Der 1. September ist der allgemeine Stichtag für Stellenneubesetzungen in der Katholischen Kirche und im öffentlichen Schulwesen
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. September vor ...
- ... 1241 Jahren
- weiht Bischof Virgil die Benediktinerinnenabtei Frauenwörth im Chiemsee
- ... 561 Jahren
- stirbt Theobald Schweinpeck, Bischof von Lavant
- ... 262 Jahren
- tritt Wolfgang Amadé Mozart erstmals öffentlich in der Stadt Salzburg auf
- ... 172 Jahren
- kommt Dr. Carl Kellner in Wien zur Welt, Ehrenbürger der Stadt Hallein und Begründer der Halleiner Papierfabrik
- ... 108 Jahren
- beginnt die Ski-Rekruten-Ausbildung der k.k. Armee auf dem Schmiedingerkees des Kitzsteinhorns
- ... 91 Jahren
- erfolgt die Freigabe des 7,1 Kilometer langen Straßenabschnitts der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße von Ferleiten bis Hochmais, wo vorläufig aufgrund des Variantenstreits über den Verlauf der Scheitelstrecke die Straße endet
- ... 72 Jahren
- feiert die "Alpinia" ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Festwoche; Höhepunkt ist ein Festzug mit 130 Trachtenvereinen und 30 Musikkapellen, zehntausende Salzburger säumen die Straßen
- ... 37 Jahren
- kommt der erste österreichische Sieger der Rallye Dakar, Matthias Walkner, in Kuchl zur Welt
- ... 26 Jahren
- stirbt der langjährige Erzbischof von Salzburg DDr. Karl Berg in Mattsee
- ... 21 Jahren
- endet die Mountainbike-WM 2002 in Kaprun
- ... 11 Jahren
- findet der 1. Salzburger Festspielball statt
- ... 4 Jahren
- beendet eine Kaltfront den Sommer und innerhalb von drei Stunden fallen in Mattsee 68 Liter Regen pro Quadratmeter, in der Stadt Salzburg sind es 53 Liter
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Nachrichten, 2. September 2019