1944
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1910er |
1920er |
1930er |
1940er
| 1950er
| 1960er
| 1970er
| ►
◄◄ |
◄ |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
1944
| 1945
| 1946
| 1947
| 1948
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1944:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... entsteht die Goasn Alm als Küchenbaracke für die Wachmannschaften der Deutschen Wehrmacht
- ... wird Franz Winkler Pfarrer in St. Margarethen im Lungau
- ... wird Ferdinand Weißgärber Pfarrer von Mauterndorf
- ... fordern die Bombenangriffe auf die Stadt Salzburg 530 Tote, 900 Verletzte, 7 040 total zerstörte und 681 schwer beschädigte Gebäude, darunter der Hexenturm, der nach dem Kriegsende abgerissen wurde
- ... waren 22 080 Zwangsarbeiter im Reichsgau Salzburg tätig
- ... belegt die FG Salzburg in der Gauliga Oberösterreich-Salzburg den 8. Platz unter elf Mannschaften
- ... beschlagnahmen die Nationalsozialisten das Stift Mattsee
- ... entsteht aus einer Küchenbaracke für die Wachmannschaften der Deutschen Wehrmacht der Gaisberg Radar Forschungsstation die Schihütte Gaisbergspitze
- ... wird das W & H Dentalwerk von Berlin nach Bürmoos verlegt
- ... erleidet das Institut St. Sebastian nach Bombenangriffen schwer beschädigt
- ... wird Eduard Goldmann in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert
- ... erfolgt die Fertigstellung der Betonpiste am Salzburger Flughafen und der betonierten Rollwege zum Scherzerwald
Jänner
- In diesem Monat
- ... erhält Franz Stangl aus Salzburg die Rettungsmedaille am Band, für die Rettung einer Frau aus der Salzach
- ... wird die Cartoon-Reihe "Kohlenklau’s Helfershelfer" fortgesetzt
- ... hat die SA-Führung zur Wehrertüchtigung die Durchführung von Skiwehrwettkämpfen angeordnet
- ... hat ab Jänner die Salzburger Stadtbücherei auch an Samstagen nachmittags von 16 bis 19 Uhr geöffnet
- ... stattet Gauleiter Scheel dem Gauamt für Technik einen Besuch ab
- ... wird im Hotel Gablerbräu die Feier zur Freisprechung von 21 Gaststättenlehrlingen abgehalten
- Ab diesem Monat
- ... spielt das Salzburger Glockenspiel täglich drei Mal
- 1. Jänner:
- ... erscheint die Salzburger Zeitung ab heute in Antiqua-Schrift
- ... erscheint in der SZ ein knapper Leistungsbericht der Stadtverwaltung für 1943
- ... besteht Bedarfsscheinpflicht für den Bezug von Besen und Bürsten, wobei Anträge von Privathaushalten aussichtslos sind
- ... hält die Schützengilde Nonntal in ihrem neu erbauten Schießstand ein Neujahrsschießen ab
- 2. Jänner:
- ... hält im Lager Aiglhof die Ausländerbetreuung von KdF eine Freizeitveranstaltung für "Ostarbeiterinnen" und "Ostarbeiter" ab
- ... besiegt in der Salzburger Fußballmeisterschaft die FG Salzburg die SS-Sportgemeinschaft mit 5:3
- ... beginnt in Hintermoos und Resterhöhe ein "Vormilitärisches Schi-Ausbildungslager für Lehrpersonen"
- 3. Jänner: hält die HJ bis 9. Jänner in Bad Hofgastein ihre Gebietsmeisterschaften ab
- 4. Jänner: veranstaltet Kraft durch Freude einen Auftritt der Heimatbühne Ott im Parteiheim Itzling mit dem Lustspiel "Alles in Ordnung"
- 5. Jänner:
- ... wird beim Pflichtappell der Jägerschaft im Sternbräu ein von Gaujägermeister Dr. Tratz selbst gedrehter Film präsentiert
- ... veröffentlicht die Salzburger Zeitung einen Beitrag von Lotte Kuzmany-Hübsch über "Hans Baumann, der früheste Vertreter der Buchdruckerkunst in Salzburg" und die ersten Druckerzeugnisse seiner Druckerei
- 6. Jänner: führt das Salzburger Landestheater Lortzings Lustspieloper "Der Wildschütz" auf
- 7. Jänner:
- ... besucht Gauleiter Scheel die Zementfabrik Geb. Leube und zeichnet verdiente Mitarbeiter aus
- ... hat die Reichsstelle Kautschuk eine Kürzung der Fahrradreifen-Herstellung verfügt
- 8. Jänner: hält der SAK 1914 im Goldenen Hahn einen Kameradschaftsabend ab
- 9. Jänner:
- ... findet das erste Skispringen des Jahres auf der Zistel statt
- ... wird die Gaumeisterschaft auf dem Eisplatz der Reichsbahnsportgemeinschaft abgehalten
- 10. Jänner:
- ... wird die neu angegliederte Schauspielschule an der Reichshochschule Mozarteum eröffnet
- ... beginnen die Sportkurse von Kraft durch Freude nach der Weihnachtspause wieder
- ... nimmt der Salzburger Turnverein nach der Weihnachtspause den Turnbetrieb in der Jahnturnhalle wieder auf
- 12. Jänner:
- ... werden die Bewohner Salzburgs den von ihnen zu benutzenden Luftschutzstollen ihren Wohngrundstücken entsprechend zugewiesen, die Stollen sollen vor allem Frauen und Kinder aus Häusern ohne Luftschutzräumen aufnehmen
- ... absolviert die Klavierklasse Elly Ney der Reichshochschule Mozarteum einen Vortragsabend
- 13. Jänner:
- ... wird im Salzburger Landestheater Max Halbes Stück "Der Strom" aufgeführt
- ... schließt Der Heimatchor der ANST. der Reichshochschule Mozarteum seine 14-tägige Spielfahrt durch das Wartheland mit einem Lieder- und Musikabend in Posen ab
- 14. Jänner:
- ... wird im Festspielhaus wird der Bavaria-Film "Der unendliche Weg" von Friedrich List gezeigt
- ... hat der Reichspostminister hat zur schnellen Beförderung von Postsendungen Postleitzahlen eingeführt
- 15. Jänner: spielt die Heimatbühne Ott im Dietmannsaal erstmals "Der Ehestreik" von Julius Pohl
- 16. Jänner:
- ... finden in Goldegg Gaumeisterschaften der Eisschützen nach Pinzgauer Regelwerk statt
- ... finden in Schwarzach im Pongau die Ski-Gaumeisterschaft in den Nordischen Bewerben statt
- ... wird auf dem Eisschießplatz der Reichsbahner in der Schallmooser Hauptstraße (Gabler-Weiher) ein Vergleichskampf der Eisschützen der Postsportgemeinschaften der "Donau-Alpenländer" ausgetragen
- ... wird in Linz ein Gauvergleichskampf im Handball zwischen Mannschaften aus Salzburg, Wien, Steiermark, Tirol und Oberdonau abgehalten
- ... wird in Passau ein HJ-Bannvergleichswettkampf zwischen einer Auswahl von Fußballmannschaften von Salzburg und Passau abgehalten, Salzburg gewinnt 3:2
- 18. Jänner:
- ... gibt die Klavierklasse von Elly Ney im Großen Saal des Mozarteums ein Klavierkonzert mit dem Mozarteumorchester
- ... erlässt Gauleiter Scheel eine Verordnung, die es verbietet, "männliche fremdvölkische ausländische Arbeitskräfte" in Privatquartieren oder Beherbergungsbetrieben unterzubringen
- 19. Jänner: wird Valentin Aglassinger vom Vorwurf des Hochverrats freigesprochen, bleibt aber weiterhin in Haft
- 20. Jänner:
- ... KdF (Kraft durch Freude) veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums einen Lichtbildervortrag von Klaus Gurr über "Theater des Barock"
- ... werden die Luftschutzsirenen der Stadt Salzburg einer Funktionsprüfung unterzogen
- ... für eine Ausstellung über Leistungen deutscher Schulen in Ankara fertigen die Schülerinnen der Berufsfachschule für Damenschneiderei Salzburg Schaustücke an
- 22. Jänner: besucht Reichsorganisationsleiter Dr. Ley Salzburg
- 23. Jänner:
- ... wird im Gau Salzburg der Wintersporttag abgehalten, der als Gemeinschaftsveranstaltung aller Gliederungen und Verbände der NSDAP in allen Ortsgruppen durchgeführt wird
- ... treffen in der Salzburger Meisterschaft am SAK-Platz die FG und die SS-Sportgemeinschaft aufeinander (3:5)
- 25. Jänner:
- ... wird Georg Prodinger im Zuchthaus Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet
- ... singt Kammersänger Arno Schellenberg von der Staatsoper Dresden im Großen Saal des Mozarteums den Liederzyklus "Die schöne Müllerin" von Schubert
- ... wird der vom Sondergericht zum Tod verurteilte Adam Seiler, der die 17-jährige Magdalena Köppel aus Salzburg ermordet hat, hingerichtet
- 26. Jänner: kommt die neue, von Februar bis September 1944 gültige Reichsseifenkarte in Salzburg zur Verteilung
- 27. Jänner: veranstaltet die Reichshochschule Mozarteum zum 188. Geburtstag Mozarts im Großen Saal ein Festkonzert mit dem Hochschulorchester unter Leitung von Theodor Müller
- 28. Jänner:
- ... gibt das Wiener Konzerthaus-Quartett im Großen Saal des Mozarteums ein Konzert
- ... veranstaltet der Salzburger Dichterkreis im Wiener Saal des Mozarteums eine Lesung mit Gertrud Fussenegger
- ... Andreas Kronewitter, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, wird von der Gestapo verhaftet und wegen >Wehrkraftzersetzung< angeklagt
Februar
- In diesem Monat
- ... halten die in Pass Lueg im NSKOV-Erholungsheim weilenden Kriegsopfer aus dem Gau Westfalen-Süd halten einen Kameradschaftsabend ab
- ... führt das Deutsche Frauenwerk in den Ortsgruppen Nähberatungskurse für Umänderungsarbeiten durch
- ... beginnt das deutsche Volksbildungswerk mit neuen Musik-, Sprach- und Reifeprüfungsvorbereitungskursen
- ... wird auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen ein Lehrgang für die Ortsobmänner der DAF abgehalten
- ... wird ein Lehrgang für die ehrenamtlichen Ortshofberater durchgeführt
- ... wird in Kuchl ein Abfahrtslauf für Jungen und Mädchen (sechs bis 18 Jahre) veranstaltet, der 127 Teilnehmer zählt
- ... tragen die HJ-Führer tragen einen Mannschafts-Geländelauf über acht Kilometer mit Schießen (Biathlon) aus, Salzburg belegt den zweiten Rang
- ... führt die Landesbauernschaft Salzburg mit Gemüsebauern aus Wals, Himmelreich und Viehhausen eine Lehrfahrt nach Vorarlberg durch, um sich über den Frühgemüseanbau zu informieren
- ... weilen zwanzig wallonische Jugendführer in Salzburg
- ... hält die Wiener Akademie für ärztliche Fortbildung in Salzburg ihren 73. internationalen Fortbildungskurs ab
- ... absolviert der Heimatchor der ANST Mozarteum Auftritte bei den Prager Kulturtagen
- ... werden in Hofgastein die BdM-Gebietsmeisterschaften im Eislaufen ausgetragen
- 1. Februar: die Obuslinie A nimmt vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz nach Obergnigl ihren Betrieb auf
- 2. Februar: empfängt Oberbürgermeister Giger mit seinen Beigeordneten im Ratsherren-Sitzungssaal eine Gruppe von Erziehern höherer Fachschulen Litauens
- 3. Februar: führt das Salzburger Landestheater erstmals in dieser Spielzeit "Fidelio" auf
- 4. Februar:
- ... gibt im Großen Saal des Mozarteums Franz Bruckbauer (Wien) ein Violinkonzert
- ... laden der Reichsbund der Haus- und Grundbesitzer und der Beauftragte für Kohlefragen zum Besuch des Films "Kohle sparen, aber wie?" im Lifka-Kino
- ... trägt in Hofgastein die HJ die Gebietsmeisterschaften im Skifahren aus
- 5. Februar:
- ... weilt eine aus zwei Kommissionen bestehende Gruppe von Bukarester Kommunalpolitikern in der Gauhauptstadt
- ... halten die Flieger des Luftgaues XVII in Zell am See eine Skimeisterschaft ab
- 6. Februar:
- ... hält der Sturmbann Zell am See Winterwehrkämpfe ab, an denen 104 Mann teilnehmen
- ... trägt der Salzburger Turn- und Sportverein der Gehörlosen in Elsbethen die Ski- Gaumeisterschaften aus
- 9. Februar: wird der Pächter des Großgasthofes Sternbräu vom Sondergericht Salzburg wegen Verbrechens gegen die
Kriegswirtschaftsverordnung und gewerbsmäßiger Steuerhehlerei zu drei Jahren Zuchthaus, 5.000 Reichsmark (RM) Geldstrafe und 2.700 RM Wertersatz verurteilt
- 10. Februar:
- ... veröffentlicht der Leiter des Haus der Natur, Dr. Eduard Tratz, im Verlag der Ahnenerbe-Stiftung das Buch "Natur ist alles"
- ... bestreitet ein Musikkorps der Waffen-SS im Kino Hallein ein Großkonzert
- ... gibt der Reichswohnungskommissar eine 47 Seiten starke "Baufibel" für Behelfsheime heraus
- ... wird bis 12. Februar in der Gauhauptstadt der Gauerziehertag 1944 unter dem Motto "Schule und Heimat" abgehalten
- 12. Februar:
- ... mahnt die Kriminalpolizeistelle Salzburg zur Vorsichtigkeit bei Benutzung der Obusse, da sich in letzter Zeit Taschendiebstähle gehäuft hätten
- ... wird im Festspielhaus Millöckers Operette "Das verwunschene Schloss" aufgeführt
- 13. Februar:
- ... führen die Turner der HJ in der Jahnturnhalle einen Gebietsvergleichskampf der Turner von Salzburg und Graz durch
- ... wird in Wien ein Vergleichskampf der Ringer von Salzburg und Wien ausgetragen, der unentschieden endet
- 14. Februar:
- ... informiert das DRK über den Krankentransport bei Luftangriffen und gibt Hinweise zur Herstellung behelfsmäßiger Tragen
- ... wird im [Haus für Mozart|Festspielhaus]] in einer Uraufführung in Anwesenheit der Hauptdarstellerinnen Luise Ulrich und Franziska Kinz der UfA-Film "Nora" (nach dem Drama von Henrik Ibsen) gezeigt
- 15. Februar:
- ... wird Jakob Fuchs vom Volksgerichtshof Wien zum Tode verurteilt
- ... veröffentlicht die Salzburger Zeitung eine Reportage über die Skifahrer vom Gaisberg
- ... hält der Salzburger Traberzucht- und Rennverein im Gasthof Zum schwarzen Rössl seine Mitglieder-Jahresversammlung ab
- 16. Februar:
- ... veranstaltet die Reichshochschule Mozarteum im Wiener Saal ein Lehrkonzert mit der Spielgemeinschaft Emil Seiler aus St. Florian
- ... wird in der Griesgasse eine alte Frau durch drängelnde Fahrgäste unter den Obus gestoßen und tödlich verletzt
- 17. Februar: gibt im Großen Saal des Mozarteums das Schneiderhan-Quartett ein Kammermusikkonzert
- 19. Februar:
- ... führt der Salzburger Skispringer Kundte auf der Paschkoffwiese am Mönchsberg ein Übungsspringen für Anfänger durch
- ... werden in Zell am See die Salzburger Gau-Skimeisterschaften in den alpinen Disziplinen, sowie das Skispringen ausgetragen
- ... wird in Spital am Phyrrn eine Meisterschaft für Gehörlose ausgetragen, an der vier Salzburger Sportler teilnehmen
- 20. Februar: wird ein "Wettschnalzen" (Aperschnalzen) unter Teilnahme Flachgauer Gruppen veranstaltet
- 21. Februar:
- ... wird Irene Dziub als Küchenhilfe bei der Familie Wintersteiger zur Zwangsarbeit eingestellt
- ... beginnt eine Reihe von Fliegeralarmen in Salzburg
- ... findet vor dem Sondergericht Salzburg eine öffentliche Verhandlung gegen Oberbürgermeister Anton Giger und Bürgermeister Franz Lorenz wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs statt, beide werden freigesprochen
- 23. Februar: treten bei einem von der Sportgemeinschaft Prag veranstalteten Boxturnier auch zwei Salzburger an
- 24. Februar:
- ... berichtet die SZ, dass in letzter Zeit eine Reihe von Personen wegen des Hörens von Auslandssendern zu mehrjährigen Zuchthausstrafen verurteilt wurden
- ... bietet das Deutsche Frauenwerk auch Beratungen für Männer an, in denen sie im Kochen, Putzen und Waschen angeleitet werden
- 25. Februar:
- ... trifft Reichsjugendführer Arthur Axmann in Salzburg ein
- ... veranstaltet das Konzertamt Salzburg im Großen Saal des Mozarteums ein Orchesterkonzert zum Gedächtnis von Dr. Erwin Kerber mit dem Mozarteumsorchester
- 27. Februar:
- ... wirbt das Oberkommando der Kriegsmarine um Bewerber für die Offizierslaufbahn bei der Kriegsmarine
- ... wird in Großgmain eine NSV-Kindertagesstätte eröffnet
- 28. Februar:
- ... treten die Radsportler der Gauhauptstadt Salzburg dem SAK 1914 bei, der eine eigene Radsportabteilung eröffnet
- ... legt die Frauenschaft der Ortsgruppe Bischofshofen ihren Tätigkeitsbericht für 1943 vor
- 29. Februar: veranstaltet das Konzertamt Salzburg im Großen Saal des Mozarteums eine Aufführung von "Die Jahreszeiten", Oratorium für Chor und Orchester mit dem Mozarteumsorchester und der Arbeitsgemeinschaft der Städtischen Chöre
März
- In diesem Monat
- ... erscheinen laufend Beiträge, in denen die Leser Hinweise zum Luftschutz erhalten
- ... halten in Oberkrain die Gaufachwarte für Skilauf von Kärnten, Oberdonau, Salzburg, Steiermark und Wien eine Arbeitstagung ab
- ... besichtigt K-Gebietsführer Neutatz Einrichtungen der HJ im Kreis Salzburg
- ... führt für NSV-Schwestern, die Personen in im Winter unzugänglichen Gebieten zu betreuen haben, der NSV einen achttägigen Skiilehrgang durch
- ... besucht eine Gruppe "volksdeutscher" Bauernführer aus dem Banat besucht den Gau
- ... dreht die Terra-Film in Bad Ischl und Bad Aussee für den Kammerspielfilm "Am Abend nach der Oper"
- ... besucht Landesbauernführer Friesacher Bauernversammlungen im Pinzgau
- 1. März:
- ... übernimmt der Salzburger Oberbürgermeister Anton Giger nach Beendigung seiner Beurlaubung im Rahmen der Untersuchungen in der Causa Prähauser wieder seine Amtsgeschäfte
- ... führt das Staatliche Gesundheitsamt des Stadtkreises Salzburg bis 15. März Schutzimpfungen für Diphtherie und Scharlach durch
- 2. März:
- ... mahnen Bergwacht, Alpenverein und Gendarmerie dazu, sich beim Pflücken von Almblumen auf wenige Exemplare zu beschränken
- ... bietet die Abteilung Sport von Kraft durch Freude jeden Donnerstag in der Lehrerbildungsanstalt einen Gymnastikkurs für Frauen und Mädchen
- 3. März:
- ... wird die erste Arbeitsbesprechung des Gauausschusses für gärungslose Früchteverwertung abgehalten
- ... wird im Festspielhaus die Oper "Toska" aufgeführt
- 4. März:
- ... besucht der Musik- und Spielmannszug der SA-Standarte "Feldherrnhalle" aus München erneut Salzburg, und spielt zwei Konzerte
- ... werden die Deutschen Meisterschaften im alpinen Skilauf in St. Anton am Arlberg ausgetragen, Engelbert Haider aus Salzburg wird Deutscher Meister im Torlauf
- ... führt die Standarte GJ 11 Zell am See ihre Winterwehrkämpfe in Saalfelden durch
- 5. März:
- ... zum fünfjährigen Bestehen der Gauschulungsburg Hohenwerfen enthüllt Gauleiter-Stv. Wintersteiger eine Gedenktafel
- ... führt die NSRL-Sportgauführung den Koberz-Gedächtnislauf von der Ostpreußenhütte nach Werfen durch
- ... wird im Salzburger Landestheater erstmals das Schauspiel "Der goldene Dolch" von Paul Apel aufgeführt
- 6. März:
- ... beginnt in der Mütterschule des Deutschen Frauenwerks in der Dreifaltigkeitsgasse in der Stadt Salzburg ein neuer Säuglingspflegekurs
- ... werden bei den Fischhändlern Krieg, Hübl und Nordsee Fischmarinaden ausgegeben
- 7. März:
- ... erhält Hofrat Julius Trubrig die "Ehrenbürgerschaft" der Hochschule für Bodenkultur Wien
- ... führt die Ergänzungsstelle Alpenland der Waffen-SS in der Polizeikaserne Salzburg Aufnahmeuntersuchungen für Freiwillige durch
- 8. März: veranstaltet Kraft durch Freude im Großen Saal des Mozarteums ein Konzert eines Gebirgsjäger-Musikzuges mit Solisten des Salzburger Landestheaters
- 10. März:
- ... lädt die NS-Frauenschaft Schwarzach Verwundete aus dem Lazarett Bad Gastein zu einem Mittagessen und einem Unterhaltungsnachmittag ein
- ... spricht Gauleiter Scheel im Gasthof Scheicher zur Halleiner Bevölkerung
- ... treffen mit einem Sonderzug 500 Mütter und Kinder aus Wien zur Unterbringung in Salzburger Landgemeinden ein
- 11. März:
- ... hält der Gartenbauverein Gnigl im Turnerwirt seine Jahreshauptversammlung ab
- ... wird im Salzburger Marionettentheater Oskar Wüchners Stück "Ziegenpeter auf der Zauberalm" uraufgeführt
- ... veranstaltet auf der Zistelschanze die Sportgauführung einen Skiisprungwettbewerb
- 12. März: veranstaltet die Salzburger Sportgauführung einen Torlauf von der Gaisbergspitze zum Gersberg um den "Salzburger Stier"
- 13. März: spricht bei einer Großkundgebung anlässlich des sechsten Jahrestages des "Anschlusses" im Salzburger Festspielhaus Reichsminister Goebbels zu rund 12 000 Salzburgern
- 14. März: gibt im Wiener Saal des Mozarteums Gertrude Erhardt einen Lieder- und Arienabend
- 15. März: spricht Gauleiter Scheel bei einer Großversammlung in Schwarzach
- 17. März:
- ... wird im Zwergelgarten von der NSV ein "Krabbelheim" für vierzig Kleinkinder im Alter von anderthalb bis drei Jahren errichtet
- ... führt die HJ musische bzw. kulturelle Wettbewerbe durch
- 19. März:
- ... wird in Itzling ein HJ-Gebietsvergleichskampf im Ringen zwischen den Gebieten Salzburg und Franken ausgetragen, Franken gewinnt 6:2
- ... veranstaltet die Gemeinschaft Deutscher Sammler im Sternbräu einen Großtauschtag für Briefmarkensammler
- ... führt das Landestheater im Festspielhaus erstmals in dieser Spielzeit Verdis "Rigoletto" auf
- ... wird im Lager Aiglhof für "Ostarbeiter" das Ukrainische Volksstück "So geschieht Euch recht" aufgeführt
- ... wirbt die Waffen-SS um Interessenten für eine Offizierslaufbahn
- ... werden auf dem Mönchsberg die SA-Winterwehrkämpfe 1944 abgehalten
- ... führt das Wehrertüchtigungslager St. Gilgen am Zwölferhorn Skiwettkämpfe durch
- 21. März: strahlt der Deutsche Rundfunk ab heute stündlich eine aktuelle Meldung zur "Luftlage" aus
- 22. März:
- ... gastiert im Salzburger Landestheater Harald Kreutzberg mit seiner Tanzgruppe
- ... besichtigt Gauleiter Scheel das Krankenhaus in Schwarzach
- 24. März: im Schloss Mittersill im Oberpinzgau wird das KZ Mauthausen-Außenlager Mittersill eingerichtet
- 25. März: wird der Feldpostverkehr auf Sendungen unter 100 Gramm beschränkt
- 26. März:
- ... findet in allen Orten des Gaues die feierliche Verpflichtung der Vierzehnjährigen auf den Führer statt ("nicht mehr Rang und Reichtum der Eltern über die Zukunft des jungen Menschen entscheiden, sondern dass einzig und allein nach der Tüchtigkeit und Leistung")[1]
- ... führt in Salzburg-Lehen die FG Salzburg ein Trainingsspiel gegen eine Wehrmachtsauswahl durch
- 26. März: wird auf der Strecke Hans-Schemm-Platz – Aigen-Glas eine neue Autobuslinie eingerichtet, der Bus fährt alle 40 Minuten
- 29. März: veranstaltet KdF veranstaltet unter Mitwirkung der Gausportgruppe des Salzburger Turnvereins und dem Musikzug eines Gebirgsjäger-Ersatzregimentes im Landestheater "Sport, Spiel und Tanz"
- 30. März: wird am Landestheater erstmals die Bauernposse "Doppelselbstmord" aufgeführt
April
- In diesem Monat
- ... werden Hinweise zum Luftschutz in der SZ wiedergegeben
- ... veranstaltet die Kreisamtsleitung des NSV Hallein ein Harfenkonzert für Verwundete
- ... hält der Landeshauptschießstand Salzburg seine Generalversammlung ab
- ... wird im Kurhaussaal eine Kundgebung der Bauern des Gasteinertals durchgeführt an der rund 700 Personen teilnehmen
- ... hält der Salzburger Sängergau im Hotel zum schwarzen Rößl seine Hauptversammlung ab
- ... besucht Gauleiter Scheel das Umsiedlerlager des VDA in Parsch, in dem "Volksdeutsche" aus Russland und der Ukraine untergebracht sind
- ... besucht Gebietsführer Neutatz eine Reihe von Standorten, Lagern und Einrichtungen der HJ im Gau Salzburg
- 1. April:
- ... werden die Aufgaben des bisherigen Wehrfürsorgeamtes an das neu geschaffene "Versorgungsamt Salzburg" übertragen
- ... beginnt das neue Kohlenwirtschaftsjahr
- ... werden Seifenbezugsmarken ausgegeben
- ... die in den Wintermonaten von der Müllabfuhr nicht mehr bedienten Gebiete werden wieder angefahren
- ... bittet das Salzburger Studentenwerk die Bevölkerung Salzburgs, für Studierende möblierte Zimmer zur Verfügung zu stellen
- ... versammeln sich 60 DRK-Kreisführer in Salzburg zu einer Arbeitstagung
- ... führt der Verband deutscher Gehörlosen Turn- und Sportvereine in Zell am See die Gehörlosen-Reichs-Schiwettkämpfe durch
- 2. April:
- ... meldet die Staatspolizeistelle Salzburg die Verhaftung mehrerer "Rundfunkverbrecher", die ausländische Sender gehört haben
- ... wird für "Ostarbeiter" im Lager Aiglhof eine Theater- und Ballett-Aufführung veranstaltet
- 3. April:
- ... veranstaltet der Zweig Salzburg (Gauhauptstadt) des Deutschen Alpenvereins im Wiener Saal seine Hauptversammlung
- ... erfolgt die Umstellung auf Sommerzeit
- ... werden Einzelhändler ermächtigt an Inhaber der Nährmittelkarte für Jugendliche 200 g Süßwaren abzugeben
- ... wird im Städtischen Autobusverkehr die Linie Schwedenstraße – Kendlersiedlung neu eingeführt
- ... beginnen in der Gauhauptstadt die Reichswettkämpfe der Berufsgruppe "Wald und Holz"
- 5. April:
- ... ist die Stadt Hallein nunmehr auch mit Luftschutzsirenen ausgerüstet
- ... ruft die Reichsbahn dazu auf, unnötige Osterreisen zu unterlassen
- 6. April:
- ... beginnen die Osterferien an den Salzburger Schulen
- ... werden für alle Lehrer des Gaues während der unterrichtsfreien Ostertage Schilager durchgeführt
- 7. April: wird im Polizeigefängnis in der Gauhauptstadt der Meister der Schutzpolizei Josef Baier, der als Gefängnisbeamter tätig ist, von zwei Häftlingen ermordet
- 8. April:
- ... ruft Gauamtsleiter Sonner die Salzburger dazu auf, möblierte Zimmer zur Vermietung an Verwundete und Versehrte bereit zu stellen
- ... nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg nach der Winterpause wieder den Betrieb auf
- ... verlängert Hitler per Erlass die Dienstzeit für den Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend um ein halbes Jahr auf eineinhalb Jahre
- ... wird in Zell am See wird ein Gebietsvergleichskampf im Skisport der HJ-Gebiete Salzburg, Hochland und Tirol ausgetragen
- 9. April:
- ... veranstaltet das Konzertamt Salzburg im Großen Saal des Mozarteums ein Orchesterkonzert mit den Münchner Philharmoniker
- ... bestreitet die FG Salzburg in der Oberdonaumeisterschaft ein Heimspiel gegen Adlerhorst Wels (2:6)
- ... übernimmt die Salzburger Holzwerke AG die Steiermärkischen Holz- und Industriewerke Dr. Adolf Sandner
- 10. April:
- ... trifft die FG Salzburg freundschaftlich auf Mauthausen (2:4)
- ... treffen die Jugendmannschaften von Austria und SSK in Lehen auf Alterskollegen von Hertha Wels und Ennser Sportklub
- ... veranstaltet die Sportgauführung in Zell am See einen Riesentorlauf
- ... veranstaltet die Schützengilde Nonntal veranstaltet auf ihrem Schießstand ein Osterschießen
- 12. April: weißt die Ortsgruppe Salzburg des Vereines zum Schutz der Alpenpflanzen anlässlich der Schneeschmelze darauf hin, dass die Schneerose unter Pflanzenschutz gestellt ist und nur einzeln gepflückt werden darf
- 14. April:
- ... gibt im Großen Saal des Mozarteums Karl Dönch, Baßbariton des Landestheaters, einen Lieder- und Arienabend
- ... macht der Polizeidirektor darauf aufmerksam, dass in Salzburg das Abstellen von Fahrzeugen im Neutor verboten ist, da dort die Einsatzfahrzeuge der Luftschutzpolizei aufgestellt werden
- ... werden im Volksgarten "erbeutete" 14 kg-Phosphorbrandbomben öffentlich vorgeführt
- 15. April:
- ... wird im Landestheater erstmals die Oper "Don Pasquale" von Donizetti aufgeführt
- ... haben zur Errichtung von Behelfsheimen Besitzer von aufgeschlossenen Bauparzellen diese beim Stadtbauamt zu melden und ab sofort bis fünf Jahre nach Kriegsende pachtweise zur Verfügung zu stellen
- ... werden für Nächtigungen auf Alpenvereinshütten neue Regelungen erlassen
- 16. April:
- ... tritt die FG Salzburg in Wels gegen den Welser SC an und verliert 0:3, das Spiel wird 10 Minuten vor Ende abgebrochen, da sich nach dem dritten Tor eine "Kontroverse" am Spielfeld entwickelte
- ... erscheint bei einem Urlauberabend der Ortsgruppe Strobl Filmschauspieler Theo Lingen
- 18. April:
- ... trifft Generaloberst Keller, der oberste Führer des NS- Fliegerkorps, in Salzburg ein
- ... stellt das Deutsche Frauenwerk in der Auslage ihrer Beratungsstelle Beispiele für Gewürzanbau in Blumenkisten aus
- ... veranstaltet das Deutsche Frauenwerk einen Kochkurs für Junggesellen und Strohwitwe
- 19. April: werden im Saal des Festspielhauses rund 1600 "Pimpfe" und "Jungmädel" in die HJ bzw. den BdM aufgenommen
- 20. April:
- 21. April: wird in der Landesgalerie in der Schwarzstraße eine Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen des in Salzburg lebenden Malers Albert Birkle eröffnet
- 22. April: wird am Kapitelplatz in der Altstadt von der Stadt Salzburg das KZ Dachau-Außenlager Kapitelplatz errichtet
- 23. April:
- ... werden im Chiemseehof 75 neue DRK-Helferinnen und 16 DRK-Helfer vereidigt
- ... gewinnt auf dem Hochschneeberg der Salzburger Sepp Bradl den Meistertitel der Sportgaue Wien und Niederdonau im alpinen Skilauf
- ... veranstaltet der BdM in der Turnhalle der Griesschule die Gebietsmeisterschaften im Geräteturnen
- ... trifft die FG Salzburg in der Oberdonaumeisterschaft auf Germania Linz und gewinnt 7:0, in der Salzburger Jugend-Vereinsmeisterschaft wird die erste Frühjahrsrunde ausgetragen
- 24. April: ruft Gauleiter Scheel zur Beteiligung an der Gemeinschaftsarbeit zur Herstellung von Luftschutzdeckungsgräben in der Stadt Salzburg auf
- 25. April:
- ... hält der Salzburger Museumsverein seine Hauptversammlung ab
- ... werden die 37 Schülerinnen der Landwirtschaftsschule Bruck an der Glocknerstraße in einer Abschlussfeier verabschiedet
- 26. April: beginnt die Abkehr des Almkanals wird abgekehrt
- 28. April: beginnt am SAK-Platz die Fußballmeisterschaft eines Ersatzbataillon, die verschiedenen Truppenteile treten gegeneinander an
- 29. April:
- ... veranstaltet die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde eine Führung durch St. Sebastian
- ... treffen in Salzburg 16 Waggons mit Spinat ein, die in den freien Verkauf gelangen
- 30. April:
- ... veranstaltet am Mönchsberg in der Stadt Salzburg der Sportgau Salzburg den Frühjahrswaldlauf mit 105 Teilnehmern
- ... veranstaltet die Sportgauführung am Hochkönig das 17. Mai-Schirennen auf der Mitterbergalm
- ... wird in der Turnhalle der Oberschule Salzburg die Gebietsmeisterschaft im Geräteturnen des BdM ausgetragen
- ... wird das Finale um die Salzburger Fußballmeisterschaft zwischen FG Salzburg und der Sportgemeinschaft abgesagt, da sie SG nicht antritt
Mai
- In diesem Monat
- ... veröffentlich die Salzburger Zeitung allgemeine Hinweise und Merksätze zum Luftschutz
- ... wird der neue Kindergarten in Kreuzberg eröffnet
- ... wird die Geflügelhaltung überprüft, alle "legefaulen Hennen" seien "auszumerzen"
- ... unternimmt die Pinzgauer Volkstumsgruppe Saalfelden eine Gastspielreise in den Gau Sachsen
- ... wird für die Salzburger Kaufleute eine Schuhmusterschau veranstaltet
- ... treffen alle 14 Tage Züge des Reichserholungswerkes in Zell am See ein
- ... halten Staatsanwälte aus allen Teilen Deutschlands im Bürgel-Gut bei Strobl eine Tagung ab
- 1. Mai:
- ... finden keine offiziellen Versammlungen statt
- ... wird in der Bräuhausgasse in Maxglan eine Kugelblitz-Erscheinung beobachtet
- 2. Mai: gibt im Großen Saal des Mozarteums Kurt Neumüller ein Klavierkonzert
- 3. Mai: veranstaltet die Reichshochschule Mozarteum anlässlich des 75. Geburtstages von Hans Pfitzner am 5. Mai eine Gemeinschaftsstunde
- 4. Mai:
- ... erlassen die Reichsschulbehörden an "die deutsche Schuljugend und ihre Eltern" den Aufruf, gebrauchte Schulbücher für den laufenden Unterricht zur Verfügung zu stellen
- ... übersiedelt die Gebärklinik des Landeskrankenhauses nach Seekirchen
- 5. Mai: wird ein NSV-Entbindungsheim in Lueg bei St. Gilgen eröffnet
- 6. Mai: wird am Salzburger Marionettentheater erstmals das Märchen "Rübezahl" aufgeführt
- 7. Mai:
- ... wird am Landestheater die Strauß-Operette "Walzer aus Wien" erstmals aufgeführt
- ... gastiert die FG Salzburg in der Oberdonaumeisterschaft beim LASK und verliert 1:9, die Jugendmannschaft der Austria gewinnt hingegen gegen den LASK, während die SSK-Jugend jene des SAK mit 11:0 besiegt
- ... werden für die Abgabe von Knochen Annahmestellen eingerichtet
- ... startet eine neue Reichs-Spinnstoffsammlung
- 8. Mai:
- ... eröffnet im Stadtsaal des Festspielhauses eine Ausstellung von Gemälden,Graphiken und Plastiken "volksdeutscher" Künstler aus Rumänien
- ... erhalten für die Woche vom 8. bis 14. Mai die Verbraucher eine Fleischzulage von 100 Gramm je Kopf
- 10. Mai: wird Josef Micheler wegen Hören von Feindsendern und anderen Anklagepunkten zum Tod verurteilt
- 11. Mai:
- ... informiert das Stadtbauamt über die Ursachen der derzeitigen "Staubplage" in Salzburg, vor allem können wegen des Rohstoffmangels derzeit Schlaglöcher nur mit Schotter ausgebessert werden
- ... ruft das Landeswirtschaftsamt dazu auf, binnen zwei Wochen den Besitz von Zelten und Zeltplanen anzumelden
- 12. Mai:
- ... stürzt ein durch die Rochusgasse stadtauswärts fahrender Autobus, dessen Lenker einem Personenauto ausweichen will, um, acht Personen erleiden Verletzungen
- ... nach einer Unterredung mit Hitler weilen der Staatspräsident der Slowakei Dr. Tiso, der slowakischen Ministerpräsident Dr. Tuka und andere hohe slowakische Funktionäre in Salzburg und werden vom Reichsaußenminister empfangen
- ... beginnen am Landestheater Proben für die Uraufführung des Schauspiels "Michel Grueber" von Karl Springenschmid über die Salzburger Bauernkriege
- 13. Mai:
- ... wird im Hauptbahnhof ein Posttunnel fertig gestellt und dem Betrieb übergeben
- ... veranstaltet die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde eine Führung durch das Neugebäude der Residenz und das Glockenspiel
- ... wird die Vereinsmeisterschaft der Salzburger Schützen des Landeshauptschießstandes am Schießstand am Imberg ausgetragen
- ... tragen die Schützen der Sportgemeinschaft der Ordnungspolizei ihre Schützenmeisterschaft auf dem Schießstand der Schützengilde Nonntal aus
- 14. Mai:
- ... veranstaltet die neue Radfahrsektion des SAK 1914 am Turnvereinsplatz im Volksgarten Bahnradrennen, während der Pause zwischen den Bewerben tragen Sportgemeinschaft Salzburg und Heeressportverein ein Herren-Handballspiel (Ergebnis 10:15) vor 3000 Zusehern aus
- ... werden im Salzburger Festspielhaus Ausscheidungskämpfe zu den Deutschen Frauenmeisterschaften im Turnen ausgetragen
- ... gastiert die FG Salzburg in der Oberdonaumeisterschaft beim SK Enns (2:2)
- ... wird der Jäger Friedrich Santner, der in Weißpriach seine Frau erschlagen hat, vom Sondergericht Salzburg zum Tod verurteilt
- 17. Mai: veranstaltet die Salzburger Ärztekammer im Landeskrankenhaus einen Vortrag über "Zusätzliche Aufgaben des Arztes im nationalsozialistischen Staat"
- 18. Mai: wird auf Grund des Gemüsemangels als Ersatz eine Sonderzuteilung von 500 Gramm Reis ausgegeben
- 19. Mai:
- ... werden für die Errichtung von Schulbücher-Leihbüchereien an den Volks-, Haupt- und Sonderschulen der Gauhauptstadt 20.000 RM bewilligt
- ... der 1943 von der Gestapo verhaftete, später wieder freigelassene Pfarrer Max Gmachl der Pfarre Henndorf wird in Revision zu zweieinhalb Monaten Gefängnis verurteilt, die er bereits in Untersuchungshaft abgesessen hatte
- 20. Mai:
- ... veranstalten die deutsch-italienische Gesellschaft Salzburg, die faschistisch-republikanische italienische Partei und das Konzertamt Salzburg im Großen Saal des Mozarteums ein dem italienischen Musikschaffen gewidmetes Konzert
- ... beginnt der Stieglkeller seine Saison mit dem traditionellen "Almauftrieb"
- ... erlässt der Reichsverkehrsminister eine Anordnung zur technischen Schulung und handwerklichen Ausbildung für Fahrer von Nutzkraftfahrzeugen
- 21. Mai:
- ... ordnet die Reichspropagandaleitung für den Muttertag an, dass neben den Feierstunden der NSDAP keine Parteiveranstaltungen durchgeführt werden
- ... empfängt in der Oberdonaumeisterschaft die FG Salzburg Tabellenführer Reichsbahn Linz auf dem SAK-Platz und verliert 2:3, die Sportgemeinschaft gewinnt gegen eine Auswahl der Wehrmacht 4:1
- 23. Mai:
- ... konzertiert im Wiener Saal Dorothea Winand am Klavier
- ... ist zu Pfingsten für den Personenreiseverkehr der Deutschen Reichsbahn die Beantragung von Zulassungskarten notwendig
- 24. Mai:
- ... öffnen die städtischen Freibäder Leopoldskron und Volksgarten
- ... wird die erste Prüfung für das Reichssportabzeichen im Radfahren abgenommen
- ... finden bis 28. Mai in Salzburg die Kulturtage der Salzburger HJ 1944
- 25. Mai: treten neue Regelungen für die Speisenabgabe in Gaststätten in Kraft
- 26. Mai: bittet die Salzkammergut-Lokalbahn, von Ausflugsreisen zum Pfingstwochenende abzusehen, da keine Kapazitäten vorhanden seien
- 27. Mai:
- ... wird dem Leiter des "Haus der Natur" Dr. Eduard Paul Tratz von Oberbürgermeister Giger der Kulturpreis der Stadt Salzburg 1944 verliehen
- ... wird in der Landesgalerie (Schwarzstraße) eine Ausstellung von Aquarellen, Handzeichnungen, Lithographien und Radierungen deutscher Meister des 19. Jahrhunderts eröffnet
- 28. Mai: veranstaltet die HJ auf dem SAK-Platz ein Fußball-Pfingstturnier mit Bann Innsbruck, Admira Wien, Bann Augsburg und Bann Salzburg-Stadt
- 30. Mai: bilden zur Steigerung des Gemüseanbaus für Salzburg und Hallein Siezenheimer Bauern eine Genossenschaft, die in Zusammenarbeit mit Landesbauernschaft und Wasserwirtschaftsamt eine Bewässerungsanlage anlegen soll
- 31. Mai: können Frauen und Mütter unter 25 und über 55, die normalerweise keinen Anspruch auf Raucherkarten haben, über Nachweis der Feldpostnummer ihres Sohnes bzw. Mannes Raucherkarten beantragen
Juni
- In diesem Monat
- ... hält am Halleiner Schießstand die NSKK-Brigade Salzburg ihre Schießmeisterschaften ab
- ... werden bei einer Feier im Wiener Saal des Mozarteums den Gausiegern im Kriegsberufswettkampf 1944 die Urkunden und Leistungsabzeichen verliehen
- ... tritt Kammersänger Marcel Wittrisch, der bei einem Luftangriff seine Wohnung in Berlin verloren hat, in Bad Gastein auf, wo er nunmehr untergebracht ist
- ... legen nach Beendigung der zweijährigen Lehrzeit 24 Lehrlinge die Hausgehilfinnenprüfung an vier Prüfungstagen ab
- ... wird die Ausstellung "Deutsche Künstler und die SS" eröffnet
- 1. Juni:
- ... treten im Autobus-Stadtverkehr treten Fahrplanänderungen in Kraft, neu eingerichtet wird eine Linie Schemmplatz-Kleßheim-Siezenheim
- ... ist die Haltung von Kleintieren nur noch Personen erlaubt, die die benötigten Futtermittel selbst erzeugen können
- ... wird der Zweckverband "Salzburger Museum" geschaffen, der das Museumswesen neu ordnen und ausbauen soll
- 2. Juni: wird im Festspielhaus der UfA-Film "Träumerei" mit Hilde Krahl, Matthias Wiemann und Friedrich Kayssler gezeigt
Der Reichsminister für Ernährung ordnet eine Viehzwischenzählung für Rinder, Schafe und Schweine an
- 3. Juni:
- ... ordnet der Reichsminister für Ernährung eine Viehzwischenzählung für Rinder, Schafe und Schweine an
- ... veranstaltet im Saal des Reichsnährstandes in der Gaisbergstraße die Salzburger HJ-Ringer ein Turnier mit 36 Teilnehmern
- ... findet in Linz findet eine "Fußball-Werbeveranstaltung" statt, an der auch die FG Salzburg teilnimmt, Salzburg verliert gegen Admira Linz 3:4
- 4. Juni:
- ... veranstaltet der Verein zum Schutze der Alpenpflanzen und Alpentiere eine Exkursion nach Glanegg zur Besichtigung des Alpengartens
- ... wird in Irrsdorf im Rahmen einer Brauchtumsfeier ein Armbrustschießstand eröffnet
- ... werden die Salzburger HJ-Bannmeisterschaften im Fußball werden abgeschlossen, Austria I wird Bannmeister
- ... trifft eine Salzburger Handball-Gauauswahl trifft auf eine Kärntner Gauauswahl und verliert 7:9, das Vorspiel bestreiten die Damenmannschaften von SAK und Turnerbund Klagenfurt (1:5)
- ... wird im Sternbräu ein Großtauschtag für Briefmarkensammler veranstaltet
- 5. Juni: beginnt ein neuer Kochkurs des Deutschen Frauenwerks für Junggesellen
- 6. Juni: erlässt der Gauleiter die Anweisung, dass die Luftschutz- und Ordnungskräfte mit "noch rücksichtsloserer Strenge" darauf zu achten haben, dass alle schnell ins Innere des Stollens gehen
- 8. Juni:
- ... besucht die mobile Zahnstation der Landesversicherungsanstalt Salzburg die Dörfer des Gaues um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten
- ... veranstaltet Kraft durch Freude im Festspielhaus einen Ballettabend unter Leitung von Terra de Moroda
- 9. Juni: gibt es vormittags einen zwei Stunden dauernden Fliegeralarm
- 10. Juni: wird am Landestheater die musikalische Komödie "Das Urteil des Paris" von Cesar Bresgen erstaufgeführt
- 11. Juni:
- ... veranstaltet der SAK auf dem SAK-Platz ein Aschenbahnradrennen
- ... trifft die FG Salzburg in der Oberdonaumeisterschaft auf dem SAK-Platz auf Hertha Wels (0:6)
- ... vor Beginn der Deutschen Jugend-Fußballmeisterschaft finden Ausscheidungsspiele statt, der Bann Salzburg muss dabei in Steyr gegen Oberdonau antreten und gewinnt 3:1, damit qualifizieren sich die Salzburger für ein Ausscheidungsturnier gegen Tirol und Bayreuth
- 12. Juni:
- ... wird im Wald an der Nordseite des Plainberges der 49 Jahre alte Tischler und Jäger Roman Berger aus Bergheim ermordet
- ... werden die Kilopreise für Frischgemüse verlautbart
- 13. Juni: gibt es zwei Fliegeralarme, von 9 bis 11 Uhr und von kurz vor Mitternacht bis fast 1 Uhr früh
- 15. Juni:
- ... müssen überall, wo Doppelfenster vorhanden sind, im Sommer die inneren Fenster zur Vermeidung von Glasschäden bei Fliegerangriffen ausgehängt werden
- ... treffen auf dem Turnvereinsplatz die Handballmannschaften von Reichsbahn Freilassing und Heer Salzburg aufeinander und trennen sich 7:7
- 16. Juni: gibt Ludwig Druschel vom Stadttheater Gießen im Wiener Saal des Mozarteums einen Liederabend
- 18. Juni:
- ... veranstaltet die TuS Salzburg ein Vergleichstreffen der Schwimmer von Salzburg und Linz
- ... trifft im letzten Meisterschaftsspiel der Oberdonaumeisterschaft die FG Salzburg auf dem SAK-Platz auf die Sp. V. Urfahr und gewinnt 5:0, in der Schlusstabelle belegt die FG Salzburg Rang acht (zehn Teilnehmer)
- ... bestreitet die HJ-Fußballbannauswahl bestreitet ein Vorbereitungsspiel gegen Berchtesgaden und verliert 3:4
- ... wird am Landestheater das Lustspiel "Die zärtlichen Verwandten" von Roderich Benedix erstmals aufgeführt
- 20. Juni: wird die Salzburger NSKK-Motorstandarte zu einer eigenständigen Motorbrigade aufgewertet
- 21. Juni:
- ... Andreas Kronewitter, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, wird wegen >Wehrkraftzersetzung< zum Tode verurteilt
- ... führt im Rahmen einer feierlichen Ratsherrensitzung Oberbürgermeister Giger zwei neue Ratsherren, Dr. Eduard Paul Tratz, Direktor vom Haus der Natur und Dr. Max Gehmacher, Leiter der Lehrerbildungsanstalt, in ihre Ämter ein
- ... hält der Salzburger Turnverein am Sommerturnplatz im Volksgarten eine Sonnwendfeier mit Riegenturnen, Sonnwendfeuer und Feuerrede ab
- 24. Juni:
- ... hält der Landespferdezuchtverband Alpenland in Zell am See seine 4. Vollversammlung ab
- ... trifft auf dem Austria-Platz der Salzburger Bannmeister Austria auf den Halleiner Bannmeister KLV Hallein und gewinnt 3:1
- 25. Juni:
- ... geben die Städtischen Verkehrsbetriebe bekannt, dass ihre Fahrzeuge aus Sicherheitsgründen nur die vorgesehene Zahl von Fahrgästen bei Bevorzugung der Inhaber von Dienst- und Monatskarten aufnehmen dürfen
- ... tritt zur Vorbereitung auf die nächste Runde in der Deutschen HJ-Fußballmeisterschaft der Bann Salzburg gegen die Bannvertretung von Regensburg an und verliert 2:4
- ... treffen in Klagenfurt die Handball-Gauauswahlen von Kärnten und Salzburg aufeinander, die Kärntner gewinnen bei den Männern 11:10 und bei den Frauen 6:5
- ... kann am Landestheater Intendant Peter Stanchina als Nachfolger von Staatskapellmeister Wilhelm Loibner Günter Wand vom Kölner Opernhaus verpflichten
- ... werden für den Bezug von Schuhcreme neue Regelungen eingeführt
- 26. Juni:
- ... wird für Kinder bis 14 Jahren auf den neuen Lebensmittelkarten Bienenhonig ausgegeben
- ... findet die Freisprechungsfeier von 19 Gaststättenlehrlingen statt
- 28. Juni: wird am Landestheater erstmals die Burleske "Meine Nichte Susanne" von Hans Adler aufgeführt
Juli
- In diesem Monat
- ... tritt die Frauenmannschaft des Salzburger Turnvereins erstmals vor die Öffentlichkeit und erreicht in Freilassing ein 2:2 gegen RSG Freilassing (Handball ?)
- ... veranstaltet die HJ einen technischen Wettbewerb, bei dem Konstruktionspläne, Werkzeugentwürfe etc. eingereicht werden können
- ... absolvieren in der Gärtnerei Schleindl in Oberndorf Hilde Rauschhofer (Parsch), Frieda Embacher (Saalfelden) und Josef Neuhauser (Josefiau) die Meisterprüfung
- ... halten im Kinderlandverschickungslager Golling die Lagerleiter der KLV Salzburg eine Arbeitstagung ab
- ... legen an der Zentralberufsschule Schüler der kaufmännischen Abteilung und der Eisen- und Metall-Handwerke ihre Abschlussprüfungen ab
- ... treten 75 Salzburger Lehrkräfte zum dreiwöchigen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Hauptschulprüfung an
- ... absolviert die Salzburger Heimatbühne Ott eine Reihe von Auftritten in Bad Gastein
- ... werden in Bischofshofen die Kriegsmeisterschaften 1944 des Gaues Salzburg im Schießen ausgetragen
- ... wird in Strobl ein neuer NSV-Kindergarten für 40 Kinder eröffnet
- 1. Juli: müssen auf Grund einer Änderung der Preisauszeichnungspflichtverordnung sämtliche Waren, die von Einzelhändlern verkauft werden, ausgepreist werden
- 2. Juli:
- ... jagt eine SS Todesschwadron Deserteure am Böndlsee in Goldegg
- ... wird der Obusverkehr nur noch für "kriegs- und lebenswichtigen Berufsund Arbeitsverkehr" aufrechterhalten
- ... veranstaltet die Sportgauführung veranstaltet den Staffellauf "Quer durch Salzburg" über 3,8 km
- ... führen im Schwimmbad Leopoldskron die Schwimmerinnen und Schwimmer der Banne Salzburg-Stadt, Bad Reichenhall und Burghausen Mannschaftsvergleichswettkämpfe durch
- ... trifft in der HJ-Jugendfußball-Meisterschaft der Bann Salzburg in Vorarlberg auf die Auswahl des Bannes Dornbirn und verliert 2:5
- ... führen die HJ-Schwerathleten führen ihre Gebietsmeisterschaften im Gewichtheben und Ringen in Bischofshofen durch
- 3. Juli:
- ... geht über Salzburg ein schweres Unwetter mit Hagelschlag nieder
- ... tritt bei der Reichsbahn ein neuer Fahrplan in Kraft, der in Salzburg bei vielen Zügen Änderungen der Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten mit sich bringt
- ... stürzen drei Freilassingerinnen stürzen bei einer Wanderung auf den Untersberg ab
- 5. Juli:
- ... erscheint in der SZ erstmals der "Wochenspruch der NSDAP"
- ... feiert die Salzburger Werkstätte für Kunstkeramik Luise Spannring 25-jähriges Bestehen
- ... wird am Marionettentheater erstmals die Neuinszenierung von "Die Prinzessin, der Wandergeselle und sein Hund" aufgeführt
- 6. Juli: wird das HJ-Gebietssportfest auf der Richterhöhe mit dem Gelöbnis der Wettkämpfer eröffnet
- 7. Juli:
- ... beschränkt Oberbürgermeister Giger den Parteienverkehr im Städtischen Wohnungsamt auf Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8–12 Uhr
- ... wird das Todesurteil gegen Josef Micheler in München-Stadelheim vollstreckt
- 8. Juli:
- ... trifft in der HJ-Jugendmeisterschaft im Fußball die Austria auf Bischofshofen und "überfährt" die Gäste 9:1
- ... veranstaltet die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde eine Führung durch die Festung Hohensalzburg
- ... gelangt am Salzburger Marionettentheater gelangt erstmals die Puppenbühnenfassung von Mozarts Oper "Apollo und Hyazinthus" zur Aufführung
- ... nach einem Mordversuch an Ehefrau und Tochter ist der Maschinist Johann Lindner flüchtig, seine Leiche wird bei Burghausen aus der Salzach geborgen
- 9. Juli:
- ... werden am Landestheater werden erstmals in dieser Spielzeit "Cavalleria rusticana" und "Bajazzo" aufgeführt
- ... geht über Salzburg ein schweres Gewitter nieder
- 10. Juli: der römisch-katholischer Priester Josef Schitter wird aus politischen Gründen durch das NS-Regime verhaftet und ins Polizeigefängnis Salzburg verbracht
- 11. Juli: legt die NS-Frauenschaft des Kreises Salzburg ihren Leistungsbericht für das zweite Quartal 1944 vor
- 13. Juli:
- ... ruft der Reichsjugendführer die Schuljugend zum Erntehilfseinsatz auf
- ... finden in allen Salzburger Schulen die Schulschlussfeiern mit Zeugnisverteilung statt
- ... weilt der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, General der Infanterie NSKK-Obergruppenführer Herzog von Coburg in Salzburg
- 14. Juli: pausieren die Kinder- und Jugendturnabteilungen des Salzburger Turnvereines während der Schulferien
- 15. Juli:
- ... werden für einige Gemüse- und Obstsorten neue Verbraucherpreise festgesetzt
- ... schüttet die Salzburger AG für Elektrizitätswirtschaft für das Geschäftsjahr 1943 eine Dividende von 4,5 % aus
- ... finden auf dem SAK-Platz die Gaumeisterschaften in der Leichtathletik statt
- 16. Juli:
- ... wird als letzte Vorstellung der Spielzeit 1943/44 des Salzburger Landestheaters und gleichzeitig Abschiedsvorstellung des an die Wiener Staatsoper wechselnden Wilhelm Loibner, Puccinis komische Oper "Gianni Schicchi" aufgeführt
- ... findet auf dem SAK-Sportplatz das für die Gruppe entscheidende Zusammentreffen im Kampf um die Deutsche Jugend-Fußballmeisterschaft statt, die Bamberger Bannauswahl schlägt die Salzburger 2:0 und wird Gruppensieger
- ... wird auf dem Turnvereinsplatz im Volksgarten ein Aschenbahnradrennen veranstaltet
- ... treffen auf dem SAK-Platz Nonntal die Handballmannschaften einer Salzburger Heereself und der Reichsbahn Freilassing in einem Freundschaftsspiel aufeinander, es endet 12:10
- ... werden in Zell am See, Saalfelden, Lend, Mittersill und Lofer Volksschwimmtage veranstaltet
- 17. Juli: sind ab sofort sind mit der Deutschen Reichsbahn nur noch Personen- und Eilzugsfahrten bis zu Entfernungen von 100 km ohne besonderen Zulassungsschein gestattet
- 20. Juli:
- ... absolvieren 45 Angehörige der Salzburger Motor-HJ ein zehntägiges Ausbildungslager auf der Burg Finstergrün im Lungau
- ... veranstaltet die Landesbauernschaft am Schalgut in Kothgumprechting ein Übungsmelken
- ... ordnet die Fachgruppe Filmtheater an, dass in Zukunft die Abendvorstellungen der Kinos von Jugendlichen nicht mehr besucht werden dürfen
- 21. Juli: findet anlässlich des 60. Geburtstages von Emil Jannings im Landestheater eine Festvorstellung von "Hamlet" statt
- 22. Juli: wird wegen schlechter Eierablieferung und unrichtiger Angaben zur Geflügelzählung der Geflügelbestand des Landwirtes Franz Kücher in Parsch beschlagnahmt
- 23. Juli:
- ... wird das traditionelle Präranggeln am Hundstein abgehalten
- ... wird auf dem Sommerturnplatz des Turnvereines im Volksgarten die Salzburger Faustball-Gaumeisterschaften der Frauen und Männer ausgetragen
- ... sollte die FG Salzburg sollte nach längerer Pause wieder zu einem Fußballspiel antreten und auf dem SAK-Platz auf die Sportgemeinschaft Salzburg treffen, das Spiel wird jedoch abgesagt
- ... wird das KZ Majdanek aufgelassen
- 25. Juli:
- ... wird der spätere Landeshauptmann Franz Rehrl wegen Mittäterschaft an einem Attentat in Zell am Ziller verhaftet und im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße bis zum Ende des Krieges inhaftiert
- ... wird ein "Führererlass" über den "verstärkten totalen Kriegseinsatz" herausgegeben
- ... wird Sportlehrer Hussak aus Wien wird wieder einige Tage in Salzburg die Fußballspieler trainieren
- ... finden in Seekirchen und St. Johann im Pongau Gedenkveranstaltungen für die beim Juliputsch 1934 "gefallenen" Putschisten der NSDAP statt
- 26. Juli:
- ... wird die Bilanz des Landestheaters veröffentlicht, in der Spielzeit 1943/44 werden an 316 Spieltagen 402 Vorstellungen vor 296.029 Zuschauern gegeben
- ... veranstaltet der SAK 1914 auf seinem Sportplatz im Nonntal die Vereinsmeisterschaften der Kriegsklasse Ia für Männer, die Sportgemeinschaft Salzburg hält ihre Meisterschaften in Hallein ab
- ... qualifizieren sich für die Deutschen Kriegsmeisterschaften in Berlin die Salzburger Leichtathleten Weckerlein (Sportgemeinschaft) im Kugelstoßen, Hofbauer und Hopf (SAK) im Speerwerfen und Bairlein (SAK) im 800-m-Lauf
- ... tritt die FG Salzburg auf dem SAK-Platz zu einem Probespiel gegen eine Soldatenmannschaft an
- 29. Juli:
- ... spricht in Lamprechtshausen Gauleiter Scheel auf einer Feier zum 10. Jahrestag der "Julierhebung"
- ... wird im Volksgarten auf dem Turnvereinsplatz ein Faustballturnier mit neun Mannschaften veranstaltet
- 30. Juli:
- ... trifft die FG Salzburg auf dem SAK-Platz auf die Fußballspieler von Bad Ischl und gewinnt 3:0, die HJ-Mannschaft von Austria Salzburg empfängt auf dem Austria-Platz die HJ-Elf von Reichenhall und gewinnt 5:1
- ... treffen auf dem SAK-Platz die Handballerinnen des SAK und des Turnvereines Salzburg aufeinander, SAK gewinnt 8:0
- ... werden in St. Johann die Gaumeisterschaften der Schwimmer durchgeführt, die Salzburger HJ (Wiking Salzburg) erringt alle Titel
- ... legt der Landespferdezuchtverband Salzburg seinen Geschäftsbericht vor
August
- In diesem Monat
- ... veröffentlicht die SZ allgemeine Hinweise zum Luftschutz, bestehend vor allem aus Merksätzen
- ... besucht die Salzburger Jugendgruppen-Singschar besucht für zwölf Tage das Elsass
- ... erhält die Malerin Elfriede Mayer den Dr.-Seyß-Inquart-Preis
- ... wird an der alten Kaiserbuche am Haunsberg ein Lehrlingstreffen des bäuerlichen Berufserziehungswerkes durchgeführt
- ... lädt das Gauamt der NSV die Hinterbliebenen gefallener Soldaten in das Verwundeten- und Urlauberheim des NSV ein
- ... werden die nicht mehr für den Personenverkehr eingesetzten Obusse der Stadt Salzburg mit leichterer Bereifung und Anhängern zum Transport von Gemüse,Milchkannen und anderen Gütern eingesetzt
- ... absolvieren 25 Angehörige der Bergsteiger-HJ des Bannes Salzburg-Stadt eine neuntägige "Bergfahrt" im Dachsteingebiet
- 1. August:
- ... gibt die Deutsche Reichsbahn versuchsweise Netzkarten und Anschlussnetzkarten mit einjähriger Gültigkeit aus
- ... wird Gauleiter Scheel zum SS-Obergruppenführer ernannt
- 3. August:
- ... gibt Reichszahnärzteführer Stuck Richtlinien für Dentisten und Zahnärzte heraus, die die Art der zulässigen Zahnbehandlung regeln
- ... werden die Reichsmeisterschaften im Deutschen Sport eingestellt
- 4. August:
- ... verurteilt das Sondergericht Salzburg Philomena Höfinger als sogenannte "Gewohnheitsverbrecherin und gefährlichen Volksschädling" zum Tode
- ... regelt der Reichsminister für die Preisbildung die Ansprüche von Kinobesuchern bei Abbruch der Vorstellung wegen Fliegeralarms
- 5. August:
- ... veranstaltet die "Alpinia" im Lazarett II einen Salzburger Heimatabend
- ... wird in der Gemäldegalerie des Städtischen Museums in der Schwarzstraße (früher Landesgalerie) eine Ausstellung von Aquarellen und Handzeichnungen unter dem Titel "Von Klimt bis zur Gegenwart" eröffnet
- ... besuchen auf Einladung des Gauleiters die in den Salzburger Lazaretten untergebrachten Verwundeten ein Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Generalmusikdirektor Clemens Krauß im Großen Saal des Mozarteums
- ... werden die ersten beiden Sommerlager der HJ abgeschlossen, jenes der Salzburger Pimpfe bei Fuschl und das der Halleiner bei Saalfelden
- 6. August:
- ... trifft der Salzburger Fußball-HJ-Gebietsmeister Austria in Bad Reichenhall auf den dortigen Turn- und Sportverein und erreicht ein 2:2
- ... tritt eine Salzburger Handball-Soldatenauswahl in Freilassing gegen die RSG Freilassing an und erreicht ein 8:8
- ... beteiligt sich am reichsoffenen Sportfest in München eine Mannschaft der Soldaten einer Garnison aus dem Reichsgau Salzburg
- 10. August:
- 11. August:
- ... werden in Thalgau die auf "Adolf-Hitler-Freiplätzen" urlaubenden Verwundeten verabschiedet
- ... wird die Verleihung des Reichssportabzeichens zur Freimachung von Kräften eingestellt
- 12. August:
- ... führt das Gebiet Salzburg auf dem Turnvereinsplatz einen Gebietsvergleichskampf in Leichtathletik-Bewerben mit Vertretern aus der Steiermark und Tirol-Vorarlberg durch
- ... legt die Salzkammergut-Lokalbahn-AG ihre Bilanz zum 31.12.1943 vor
- 13. August:
- ... führen im Schwimmbad Leopoldskron die Salzburger HJ-Schwimmer Gebietsvergleichskämpfe mit der Steiermark und Tirol-Vorarlberg durch
- ... finden auf dem Turnvereinsplatz im Volksgarten gauoffene Sportwettkämpfe statt
- ... führt die Zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur eine naturkundliche Wanderung von Hallein nach St. Leonhard durch
- ... trifft die FG Salzburg auf dem SAK-Platz auf eine Flakauswahl und verliert 0:5
- ... gewinnt auf dem Turnvereinsplatz eine Salzburger Flakauswahl gegen die Auswahl der Münchner SS mit 10:9 im Handball, die Damen des SAK 1914 gewinnen in Zell am See mit 10:2
- 14. August:
- ... wird Alois Hattinger im Zuchthaus Straubing ermordet
- ... geben die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Wilhelm Furtwängler im Festspielhaus ein Gastkonzert mit der 8. Symphonie von Bruckner
- ... wird auf Anordnung des Reichsministers für Ernährung bis 18. August eine Erhebung über den Anbau von Gemüse durchgeführt
- 15. August: berichtet die SZ von einem Nachtwächterrundgang durch Salzburg, die Nachtwächter tragen dunkelblaue Uniform und inspizieren alle Häuser
- 16. August:
- ... findet als eine von zwei Veranstaltungen der abgesagten Salzburger Festspiele die Generalprobe der Richard Strauss Oper Die Liebe der Danae unter der Leitung von Clemens Krauss statt
- ... wird im Milchleistungswettbewerb 1943 Johann Auer vom Grömergut bei Anthering als Sieger ausgezeichnet, auch in den beiden weiteren Gruppen gewinnen Bauern aus dem Flachgau
- 17. August: befindet sich die neu errichtete 25.000-Volt-Leitung Plainberg-Bergheim-Siglmühle-Anthering unter Spannung
- 18. August:
- ... übersiedelt das Stadtjugendamt in das Imhofstöckl, Mozartplatz 5
- ... verurteilt das Sondergericht Wien den in der Stadt Salzburg geborenen Josef Werndl (63) wegen Postdiebstahl zum Tod
- ... werden Eigentümer und Besitzer von Vermessungsgeräten aufgefordert, ihre Geräte der Rüstungsinspektion XVIII zu melden
- 20. August: gastiert die Jugendfußballmannschaft des SSK beim FC Laufen, auf dem RSG-Platz Gnigl spielen Mannschaften von RSG und Austria
- 21. August: treten für den Kleinverkauf von Tabakwaren neue Regelungen in Kraft
- 23. August: empfängt Gauleiter Scheel im Schloss Leopoldskron 150 Schwerkriegsbeschädigte, die zurzeit in der Heeresfachschule in neue Berufe eingeschult werden
- 24. August:
- ... treten die bereits am 12.8. als Sofortmaßnahmen angekündigten Einschränkungen im Post-, Telegraphen- und Fernsprechdienst in Kraft
- ... werden werden acht Haltestellen, – darunter Kiesel, Fünfhaus und Hagenauerplatz – aufgelassen
- 25. August:
- ... wird im Festspielhaus erstmals der Ufa-Farbfilm "Immensee" mit Kristina Söderbaum gezeigt
- ... werden bei der Salzburger Stadtbücherei und Jugendbücherei werden die Ausleihzeiten verlängert
- 26. August: wird das KZ-Nebenlager Uttendorf-Weißsee erstmals erwähnt
- 27. August:
- ... veranstaltet der Salzburger Athletik-SC das Rad-Rundstreckenrennen "Rund durch Schallmoos"
- ... findet in Krimml ein Ranggel-Bewerb statt
- ... trifft die HJ-Mannschaft der Salzburger Austria in Traunstein auf eine Traunstein-Trostberg-Auswahl, die Jugend des SAK spielt am SAK-Platz gegen die HJ des TSV Freilassing und gewinnt 7:2
- ... treffen auf dem Turnvereinsplatz im Volksgarten die Damenhandballmannschaften des TV Salzburg und des TV Zell am See aufeinander, Ergebnis 3:5
September
- In diesem Monat
- ... gibt es im Reichsgau Salzburg 22.080 ausländische Zwangsarbeitskräfte
- ... starten das Berufserziehungswerk und Volksbildungswerk der DAF neue Fortbildungskurse
- ... bieten HJ und DAF in der Pension Lachsengut am Wolfgangsee einwöchige Erholungsaufenthalte für "berufstätige Mädel" an
- ... wird in Zell am See eine Versammlung der gewerblichen Wirtschaft des Pinzgaues durchgeführt
- ... gewinnt bei den Kriegs-Schießmeisterschaften des Ersatzheeres gewinnt die Mannschaft des Wehrkreises XVIII den Bewerb mit Zielfernrohrgewehr
- ... nehmen Salzburger Schützen am 7. Tiroler Landesschießen in Innsbruck teil
- ... wird ein neuer NSV-Kindergarten in Margareten eröffnet
- ... macht der Reichssender München in Rauris Rundfunkaufnahmen für die Sendung "Tauerngold"
- ... erhalten die ersten Meisterhausfrauen des Gaues Salzburg ihre Diplome
- ... besichtigen Zwanzig Bäuerinnen und Bauern aus dem Pinzgau, die den feldmäßigen Gemüseanbau intensivieren sollen, den Gemüsebau in Siezenheim
- 1. September:
- ... stellt das Salzburger Landestheater den Spielbetrieb ein
- ... werden Taschen- und Armbanduhren, Chronographen, Stoppuhren und Wecker werden nur mehr gegen Uhrenmarken ausgegeben
- ... verurteilt das Sondergericht Salzburg Peter Wieser wegen der Hinterziehung von Lebensmittelmarken zu fünf Jahren Zuchthaus
- 2. September: treffen auf dem Turnvereinsplatz Handballmannschaften von Flak und Wehrmacht aufeinander, die Flakelf gewinnt 11:8
- 3. September:
- ... schließt das Schwimmbad Kreuzbrückl den Betrieb für diese Saison wegen Personalmangels
- ... spielt die Jugendmannschaft des SAK 1914 spielt in Bürmoos gegen den BSK und verliert 3:5
- 4. September:
- ... wird der Schweinebestand erhoben
- ... kommt es zu Verkehrseinschränkungen bei Lokalbahn, Tramway und Reichsbahn
- ... beginnt im Reichsgau Salzburg an allen Volks-, Haupt- und höheren Schulen sowie Lehrer und Lehrerinnen-Bildungsanstalten das neue Schuljahr
- ... bleibt das Salzburger Museum "bis auf weiteres" geschlossen
- 5. September: nimmt ein Diät-Speisehaus für Magenkranke und Diabetiker den Betrieb auf
- 6. September:
- ... erlässt der Gauleiter erlässt eine Anweisung an die Bäckereien des Reichsgaues
- ... wird im Landestheater von der Reichstheaterkammer eine Abschlussprüfung für Anfänger der fachlichen Ausbildungen in Schauspiel, Oper, Operette, Chor und Tanz in Form einer Notprüfung abgenommen
- 9. September:
- ... wird in Linz ein "Altersturnertreffen" veranstaltet, an dem auch Salzburger teilnehmen
- ... veranstaltet in allen Standorten die HJ ihren Herbstsportwettkampf
- 10. September: spielen die Damenhandballmannschaften von SAK und Turnverein auf dem Turnvereinsplatz gegen einander, die Frauen des Turnvereines gewinnen 5:4
- 11. September: müssen die Siebenbürger Sachsen ihre Heimat in [[Rumänien]] auf Grund eines Führerbefehls verlassen und siedeln sich später in Elixhausen-Sachsenheim an
- 15. September:
- ... beendet das Volksgartenbad die Badesaison
- ... nimmt der Salzburger Turnverein den Turnbetrieb in der Jahn-Turnhalle auf
- ... wird in den Lichtspieltheatern der Stadt Salzburg der Vorverkauf von Eintrittskarten eingestellt, Karten sind jeweils 30 Minuten vor den Vorstellungen erhältlich
- 15. September: treffen auf dem Turnvereinsplatz Salzburg die Handball-Auswahlen der Soldatenmannschaften von der Stadt Salzburg und Reichenhall aufeinander (Ergebnis 7:13), in Zell am See trifft die dortige Damenmannschaft auf den Turnverein Salzburg (0:2)
- 17. September:
- ... wird, nachdem die durch den Brücken-Neubau notwendig gewordenen Rohr- und Kabelverlegungen abgeschlossen sind, der Fußgängerverkehr über die neue Staatsbrücke freigegeben
- ... beginnen die Salzburger HJ-Bannmeisterschaften im Fußball mit der ersten Meisterschaftsrunde, es spielen Austria – Bürmoos (3:1), SSK verliert ein Freundschaftsspiel gegen Traunstein/Trostberg 0:3
- 18. September:
- ... verurteilt das Sondergericht Salzburg die Fabrikarbeiterin Rosa St. aus Hallein wegen einer Beziehung zu einem italienischen Militärinternierten zu 18 Monaten Zuchthaus und die Waggonputzerin Ernestine D. aus Zell am See wegen eines Verhältnisses mit einem russischen Kriegsgefangenen zu drei Jahren Zuchthaus
- ... wirft anlässlich des bevorstehenden 30-jährigen Bestehens des SAK 1914 die SZ einen kurzen Blick auf die Geschichte des Vereins und seiner Sektionen
- 21. September:
- ... wird im Festspielhaus der Ufa-Film "Junge Adler" mit Willy Fritsch gezeigt
- ... ruft die NS-Frauenschaft Nicht-einsatzpflichtige Frauen dazu auf, sich zur Betreuung von Kindern zu melden
- ... im Gasthaus Schattauer in Wagrain bricht ein Großbrand aus, der auch die benachbarte Bäckerei Fritzenwaller erfasst und beide Objekte einäschert
- 22. September: wird in Salzburg das Herbst-Führertreffen der Hitlerjugend des Gebietes Salzburg abgehalten
- 23. September:
- ... wird das Müllner Bräustübl "bis auf weiteres" gesperrt
- ... treffen im Handball treffen die Damenmannschaften des Tunvereins und des SAK aufeinander (0:6), bei den Männern kommt es zum Rückspiel der Soldatenmannschaften von Salzburg und Reichenhall (6:6)
- 24. September:
- ... führt der Private Landeshauptschießstand auf der Schießstätte Imberg das "Josef-Hübl-Gedenkschießen" durch
- ... stehen der Salzburger Bevölkerung an Sonn- und Feiertagen Zahnärzte bzw. Dentisten bei akuten Zahnproblemen zur Verfügung
- ... trifft in der Salzburger HJ-Fußballmannschaft Austria auf SAK (1:2), Bürmoos-SSK, Reichenhall-Hallein und Freilassing-RSG (1:3)
- 27. September: verurteilt das Sondergericht Salzburg französische Zivilarbeiter, die mit Lebensmitteln und Marken handelten, zu Haftstrafen
- 29. September:
- ... erlässt der Bevollmächtigte für den "totalen Kriegseinsatz" neue Anordnungen zur "Vereinfachung und Einschränkung"
- ... empfängt anlässlich des Erntedanktages Gauleiter Scheel in der Residenz 25 Bauern und Bäuerinnen, Landarbeiter und Landarbeiterinnen und übergibt ihnen Auszeichnungen und Urkunden
- 30. September:
- ... wird das "Volksbad" Leopoldskron geschlossen
- ... veranstaltet anlässlich seines 30-jährigen Bestehens der SAK 1914 ein Fußball-Blitzturnier mit den Salzburger HJ-Mannschaften (es gewinnt Reichenhall vor SAK, Bürmoos, Freilassing, SSK, Austria und SAK 2), sowie Damen-Handballspiele (SAK, TV Zell am See, Ergebnis 11:4), sowie eine Seniorenfußballpartie zwischen SAK und dem SV Ried (Ergebnis vor 1000 Zusehern 3:2), zudem finden Leichtathletikbewerbe und ein Bahnradrennen statt
Oktober
- In diesem Monat
- ... findet in Rauris ein Präranggeln mit 30 Teilnehmern aus dem Pongau und Pinzgau statt
- ... verurteilt das in Saalfelden tagende Sondergericht Salzburg den mehrmals vorbestraften "Sittlichkeitsverbrecher" Johann Lerchl aus Saalfelden zum Tod
- ... besichtigen 30 Bäuerinnen und Bauern aus Anif, Niederalm und Morzg Gemüsebaubetriebe in Himmelreich, Loig und Siezenheim und lernen Anbaumethoden für Feldgemüse kennen
- 1. Oktober:
- ... erhalten die Besitzer von Petroleum-Bezugsausweisen zwischen 0,5 und 5 Litern Petroleum
- ... ermitteln die Salzburger Radsportler den Gaumeister auf einer 50 km langen Strecke mit Start und Ziel bei Hallein
- ... veranstaltet die Zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur eine naturkundliche Wanderung von Eugendorf nach Gottsreit
- ... gelangt die Reichsseifenkarte gemeinsam mit den Lebensmittelmarken zur Verteilung
- 2. Oktober:
- ... wird auf der Strecke Bergheim–St. Leonhard der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft ein zweimal täglich verkehrender Wirtschaftszug zum Transport von Waren und Stückgütern eingeführt
- ... teilt die Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft die Einstellung zweier Zugpaare auf der Strecke Salzburg – St. Leonhard-Gartenau sowie zweier Zugpaare auf der Strecke Salzburg – Lamprechtshausen mit
- ... werden die Uhren von Sommerzeit wieder auf "Normalzeit" zurückgestellt
- ... ordnet der Reichsbauernführer an, dass landwirtschaftliche Lehrlinge, die zum RAD oder zur Wehrmacht eingezogen werden, ihre Lehre vorzeitig abschließen können
- 4. Oktober: ist auf Anordnung des Reichsbeirates Gartenbau im Reichsnährstand der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zugunsten eines gesteigerten Gemüseanbaues zu minimieren
- 5. Oktober: gründet der SAK 1914 eine Sektion für Kinderturnen, die erstmals in der Turnhalle der Plainschule aktiv wird
- 6. Oktober: den Kinos werden nach Verordnung der Reichsfilmkammer zur Vereinfachung der Preisbildung die Einführung von Einheitspreisen oder Preisstufen vorgeschrieben, in Salzburg gibt es in den meisten Lichtspieltheatern drei Preisstufen
- 7. Oktober:
- ... erscheint erstmals die Salzburger Zeitung am Wochenende nur im Umfang von vier Seiten
- ... veranstaltet das Gaupropagandaamt Salzburg im Festspielhaus ein Konzert des Linzer Reichs-Brucknerorchesters des Großdeutschen Rundfunks
- ... absolvieren 120 politische Leiter der Ortsgruppen Gnigl, Innere Stadt, Itzling, Lehen, Liefering, Morzg, Neustadt und Nonntal eine Wochenendschulung
- ... begeht die Hitler-Jugend des Stadtbannes Salzburg ihren "Tag der Wehrertüchtigung"
- 8. Oktober:
- ... zieht das vom Salzburger Turnverein veranstaltete Bergturnfest auf der Zistelalm TeilnehmerInnen aus Stadt und Land Salzburg, Oberdonau und Bayern an
- ... wird auf der Trabrennbahn Salzburg eine Trabervorführung veranstaltet
- ... veranstaltet die Pilzberatungsstelle des Deutschen Frauenwerks Salzburg eine Pilzführung bei Bergheim
- 9. Oktober:
- ... haben sich alle Studierenden, die im Gau Salzburg beheimatet sind, wenn sie nicht der Wehrmacht angehören, bei der Gaustudentenführung zu melden
- ... wird im Festspielhaus der Tobis-Film "Die Degenhardts" mit Heinrich George gezeigt
- ... will der Sportgau Salzburg verstärkt Sport für Versehrte anbieten und führt zu diesem Zweck einen gauoffenen Lehrgang für Versehrtensport zur Ausbildung geeigneter Lehrkräfte durch
- ... gestattet die Reichssportführung die Durchführung von Fußball- und Handballspielen mit Siebenermannschaften (statt 11)
- 10. Oktober: sind Geflügelhalter verpflichtet im "Legejahr" 1945 pro Henne 70 statt bisher 60 Eier abzuliefern
- 11. Oktober: verurteilt das Sondergericht Salzburg Rudolf Hofmarksrichter aus Hainsbach zu acht Jahren Zuchthaus, er stand unter Mordverdacht an seiner Ehefrau und gestand, sie in den Selbstmord durch springen in die Salzach getrieben zu haben
- 13. Oktober:
- ... Josef Lugstein wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... wird für das betriebliche Vorschlagswesen, bei dem Arbeitskräfte Vorschläge zur Leistungssteigerung einbringen sollen, ein Preisgeld von 250.000 RM ausgeschrieben
- ... läuft im Lifka-Kino der Terra-Film "Musik in Salzburg" an, dessen Außenaufnahmen in Salzburg gedreht worden waren
- 15. Oktober: wird in der HJ-Fußballmeisterschaft wird eine komplette Runde absolviert: SSK spielt am Postsportplatz gegen Austria (2:5), HJ Bürmoos gegen HJ Reichenhall, HJ Freilassing gegen SAK, auf dem SAK Platz treffen in einem Freundschaftsspiel vor 800 Zuschauern die Kampfmannschaften von FG Salzburg und SG Mauthausen aufeinander, Ergebnis 0:1
- 16. Oktober :
- ... greift die amerikanische Luftwaffe erstmals Salzburg an; dem Angriff von 50 Bombern fallen 245 Menschen zum Opfer, die höchste Opferzahl aller 15 Bombenangriffe auf die Stadt
- ... durch einen Bombentreffer wird das in einem Museum gelagerte Salzburg Panorama von Johann Michael Sattler beschädigt
- ... der Salzburger Dom wird ebenfalls schwer beschädigt, die Kuppel stürzt ein
- ... werden 146 Gebäude vollständig, 73 schwer, 90 mittelschwer und 210 leicht zerstört
- ... wird das Tanzmeisterhaus, auch Mozart Wohnhaus genannt, am Makartplatz durch eine Fliegerbombe zu zwei Drittel zerstört
- 17. Oktober :
- ... teilt die Staatspolizeistelle Salzburg in der SZ die am 17. Oktober vollstreckte Hinrichtung des "Ostarbeiters" Alexander Selenko wegen "Plünderung" nach dem Fliegerangriff vom 16. Oktober mit
- ... errichtet der Reichsausschuss für gärungslose Früchteverwertung in Salzburg, Ignaz-Harrer-Str. 90 eine Lohnmosterei
- ... verurteilt das Landgericht Salzburg einen Pferdeknecht wegen mangelhafter Erledigung seiner Arbeiten zu zweieinhalb Monaten Gefängnis
- 19. Oktober: wird der Obusverkehr nach den Luftangriffen im normalen Umfang aufgenommen
- 20. Oktober: der im Polizeigefängnis Salzburg inhaftierte römisch-katholischer Priester Josef Schitter wird ins Konzentrationslager Dachau überstellt
- 21. Oktober:
- ... findet auf dem Kapitelplatz neben dem zerstörten Dom der erste Appell des Volkssturmes in Salzburg statt
- ... veranstaltet die Salzburger Sportler (Handball und Fußball) Spiele zugunsten des KWHW, das Turnier der Handballerinnen gewinnt der SAK, die FG Salzburg gewinnt im Fußball gegen eine SA-Auswahl
- ... wird nach dem Luftangriff die unentgeltliche und markenfreie Verpflegung der Fliegergeschädigten durch die NSV eingestellt
- 22. Oktober: setzt die HJ ihre Fußballmeisterschaftsspiele fort, Austria schlägt HJ Hallein 17:0, RSG Salzburg den SAK 2:1, HJ Reichenhall den SSK 8:1
- 23. Oktober: wird in der Oberschule für Jungen und der Oberschule für Mädchen der Unterricht wieder aufgenommen
- 25. Oktober :
- 28. Oktober :
- ... wird Alfred Schulhof von Theresienstadt nach Auschwitz verlegt, wo er stirbt
- ... wird in der Kaigasse 14 eine Hilfsstelle für Hausratbergung eingerichtet
- ... wird von der Deutsch-italienischen Gesellschaft in Salzburg gemeinsam mit der Faschistisch-Republikanischen Partei im Großen Saal des Mozarteums eine Feier anlässlich des 23. Jahrestages des "Marsches auf Rom" veranstalte
- 29. Oktober :
- ... wird im Salzburger Jugendfußball wird eine Meisterschaftsrunde gespielt, SAK schlägt SSK 5:1, Austria – Reichenhall wird nach 57 Minuten beim Stand von 3:1 abgebrochen, nach einem Ausschluss wegen Foulspiels hatte sich der betroffene Reichenhaller Verteidiger geweigert, das Spielfeld zu verlassen
- ... wird mit einem abschließenden Bewerb in St. Johann im Pongau das Armbrust-Gauschießen des Salzburger Heimatwerkes abgeschlossen
- 30. Oktober: tritt im Meldewesen eine Vereinfachung in Kraft
- 31. Oktober :
- ... werden in Salzburg die Sirenen einer Betriebsbereitschaftsprobe unterzogen
- ... veröffentlicht die SZ eine Liste der erlaubten Rundfunksender
November
- In diesem Monat
- ... kommt es zu häufigen anglo-amerikanischer Luftangriffen
- ... wird das kulturelle Leben ist auf wenige Konzerte und Vorträge, Film und Rundfunk beschränkt
- ... wird die Sommerbelegschaft der 45 Kriegshilfsdienst-Schaffnerinnen bei den Städtischen Verkehrsbetrieben verabschiedet
- ... richtet Franz Hofer an Adolf Hitler ein Memorandum, in dem er den Vorschlag machte, ein Kerngebiet in den Alpen zur Alpenfestung auszubauen
- 1. November:
- ... ist Betrieben ab 20 MitarbeiterInnen die Führung einer Arbeitszeitkartei vorgeschrieben
- ... wird im Festspielhaus der Kino-Film "Der gebieterische Ruf", eine Produktion der Wien-Film mit Rudolf Forster und Maria Holst, aufgeführt
- ... entfallen jene D- und Eilzüge, welche sonntags nicht verkehren auch mittwochs
- ... wird in Salzburg wegen "technischer Schwierigkeiten" der ärztliche Sonntagsdienst eingestellt
- ... erhalten die Besitzer von Petroleums-Bezugsausweisen zwischen 1 und 7 Liter Petroleum
- 4. November: wird in einer Salzburger Kaserne der erste Lehrgang für Volkssturmführer abgeschlossen
- 5. November:
- ... wird im Salzburger Jugendfußball eine Meisterschaftsrunde gespielt, Reichenhall schlägt SAK 5:0, Reichsbahn gewinnt gegen Austria ebenso 5:0
- ... schränkt die Deutsche Reichsbahn den Personenzugsverkehr an Sonntagen weitgehend ein
- 6. November: wird Mathilde Schmidlechner aus Thalgau vom "Volksgerichtshof" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, sie soll sich im Wartezimmer eines Dentisten "ungehörig über die Kriegslage" geäußert haben
- 8. November:
- ... erreichen die Siebenbürger Sachsen mit über 500 Fuhrwerken St. Pölten; ein Teil wird nach Anthering weiterziehen
- ... gibt Prof. Elly Ney im "überfüllten" Großen Saal des Mozarteums ein Klavierkonzert mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven, Brahms und Schubert
- 10. November: fordert Oberbürgermeister Giger die Bevölkerung zu äußerster Sparsamkeit im Verbrauch von Strom und Gas auf
- 11. November:
- ... wird die Dienststelle vom Roten Kreuz im Bruderhof beim zweiten Bombenangriff auf Salzburg schwer getroffen und teilweise zerstört. Insgesamt werfen an diesem Tag 120 Bomber 1.247 Bomben auf die Stadt Salzburg ab, 40 Menschen sterben.
- ... schließt das Central-Kino nach einem Luftangriff
- 12. November: wird in ganz Deutschland der Volkssturm vereidigt, so auch in Hallein, Großgmain, Tamsweg und anderen Gemeinden Salzburgs
- 13. November:
- ... muss die Behebung von Glasschäden muss eingeschränkt werden, je Haushalt werden nur in zwei Räumen Verglasungen mit jeweils höchstens einem halben Quadratmeter Glas vorgenommen
- ... treten für Ladengeschäfte in der Gauhauptstadt Salzburg und in einigen anderen Orten des Gaues Verdunkelungserleichterungen in Kraft
- ... werden alle Eigentümer und Pächter von Grundstücken, Bauplätzen etc. zur Auslegung von Rattengift verpflichtet
- 14. November:
- ... eine Zeitbombe, die in den Innenhof des Hotels Münchnerhof in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg fällt, explodiert während ihrer Entschärfung und tötet die drei zur Bergung eingesetzten Häftlinge
- ... gibt im Großen Saal des Mozarteums der norwegische Kammersänger John Otnes einen Lieder- und Arienabend
- 15. November: wird während eines mehrstündigen Fliegeralarms in einem Luftschutzstollen das erste Salzburger "Stollenkind" geboren
- 16. November:
- ... kommt es am selben Tag zum Absturz zweier amerikanischer Bomber nahe den Pinzgauer Gemeinden Lofer und Saalfelden
- ... findet im Großen Saal des Mozarteums die Totenfeier für die Opfer des Fliegerangriffs vom 11. November statt
- ... endet die markenfreie und entgeltlose Verpflegung der Bombengeschädigten des Angriffs vom 11. November
- 17. November:
- ... beim dritten Bombenangriff auf Salzburg werden zahlreiche Gebäude, darunter die Andräkirche, das Schrannengebäude, das Grand Hôtel de l'Europe und der Südflügel des Johannes Schlössl der Pallottiner am Mönchsberg schwer beschädigt; 118 Menschen sterben im Hagel von 1 216 Bomben;
- ... kommen Andreas Rehrl, Karl Böttinger und Matthias Holzer beim Entschärfen von Zeitzündern ums Leben
- ... schließt das Mirabellkino
- 18. November:
- ... werden die Salzburger in der SZ zum disziplinierten Aufsuchen der Luftschutzstollen bei Alarm aufgefordert
- ... wird im Festspielhaus der Ufa-Film "Familie Buchholz" mit Henny Porten und Gustav Fröhlich gezeigt
- 20. November: müssen nach den Bombardements einige städtische Ämter verlegt werden
- 21. November:
- ... wird an den höheren Schulen und den Lehrerbildungsanstalten der Stadt der Unterricht für Bergungs- und Aufräumarbeiten für einige Tage eingestellt
- ... empfängt Gauleiter Scheel den Führer der wallonischen Rexistenbewegung SS-Obersturmbannführer Leon Degrelle
- 22. November: fliegen die Alliierten den vierten Bombenangriff auf Salzburg; 76 Flugzeuge werfen diesesmal 607 Bomben ab, 4 Menschen finden den Tod
- 23. November:
- ... wird Hilde Schmidberger von der GESTAPO verhaftet
- ... stellen die Salzburger Liedertafel und der Frauenchor Hummel ihre Probetätigkeit ein
- 24. November: wird im Großen Saal des Mozarteums die Trauerfeier des Reichsgaues Salzburg für die Todesopfer der Luftangriffe vom 17. und 22. November abgehalten
- 25. November: können Salzburger Schulkinder über die Kinderlandverschickungsaktion in ländlichen Orten des Reichsgaues Salzburg untergebracht und dort von Stadt-Lehrkräften unterrichtet werden
- 26. November:
- ... wird nach mehrmaligen Verschiebungen auf dem Domplatz die feierliche Vereidigung der Bataillone des Salzburger Volkssturms vorgenommen
- ... treffen im Rahmen der HJ-Meisterschaft Austria HJ und SAK HJ aufeinander (3:1)
- 27. November: endet die Periode der markenfreien Verköstigung für Bombengeschädigte und Helfern
- 29. November: kann der Unterricht in fast allen bisher geschlossenen Schulen wieder aufgenommen werden
- 30. November:
Dezember
- In diesem Monat
- ... veröffentlicht die SZ eine Reihe von Informationskästchen zum Kohlesparen, betitelt "Waffen gegen Kohlenklau"
- ... besucht Gauleiter Scheel eine Reihe von Lehrgängen für Volkssturm-Führer
- ... erhalten in der Residenz Kinder gefallener Soldaten Weihnachtsgeschenke von Gauleiter Scheel
- 1. Dezember:
- ... sind Verwundeten-Besuche, die eine Eisenbahn-Fahrt erfordern, ab heute nur mit schriftlicher Bescheinigung des Chefarztes des Krankenhauses bzw. Lazarettes gestattet
- ... werden die Eigentümer von Petroleum-Bezugsausweisen mit 1 bis 7 Liter beliefert
- 2. Dezember:
- ... wird Hilde Schmidberger vom Sondergericht Salzburg zum Tode verurteilt
- ... verlautbart das Gesundheitsamt, dass die Mütterberatung im Kinderspital und in Itzling infolge von Fliegerschäden bis auf weiteres nicht stattfindet
- ... wird im Festspielhaus der Ufa-Film "Neigungsehe" aufgeführt
- 3. Dezember: wird das KZ-Nebenlager Uttendorf-Weißsee geschlossen
- 4. Dezember: wird eine allgemeine Viehzählung in Deutschland durchgeführt, bei der auch Hühner erfasst werden
- 6. Dezember:
- ... appeliert die Landesbauernschaft Salzburg an die in die Landkreise umquartierten Personen der Stadt Salzburg, im Umgang mit den Bauernfamilien, bei denen sie einquartiert wurden, darauf zu achten, nicht an deren Selbstversorgung teilzunehmen
- ... bilanziert der Pinzgauer Stierzuchtverband den Absatz 1944
- 7. Dezember: kommen beim 5. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem acht Bomber 72 Bomben abwerfen, drei Menschen ums Leben
- 8. Dezember:
- ... wird Dr. Erich Seefeldner von der Deutschen "Alpen-Universität" Innsbruck für seine Verdienste um die morphologische Untersuchung der Salzburger Alpen und der Landeskunde zum Ehrenmitglied ernannt
- ... erlässt Gauleiter Scheel eine neuerliche Sonderzuteilung anlässlich des Luftangriffes auf Salzburg
- ... erfolgt in allen NSDAP-Ortsgruppen der Gauhauptstadt die Nachmusterung für den Volkssturm
- 9. Dezember:
- ... wird über Anordnung des Reichsstatthalters das Konzertamt des Reichsgaues Salzburg stillgelegt
- ... verlegt die Gauwirtschaftskammer alle ihre Abteilungen und Dienststellen ins Mozarteum
- 10. Dezember: findet auf dem SAK-Platz ein Freundschaftsspiel der Jugendmannschaften von SAK und RSG statt
- 11. Dezember:
- ... veranstaltet das Kulturamt des Gaues im Großen Saal des Mozarteums eine Aufführung von Schuberts "Winterreise" mit Kammersänger H. Hotter
- ... werden eine Reihe von bisher gesperrten Spinnstoffartikeln der 4. Reichskleiderkarte nunmehr zum Verkauf freigegeben, darunter Socken und Strümpfe
- 11. Dezember: veröffentlicht die SZ ein "Kleines ABC des Stromsparens"
- 12. Dezember: wird Josef Rupert Eder Pfarrer von Bruck
- 13. Dezember:
- ... werden für das Bekleidungshandwerk Richtlinien für die Reparaturen erlassen
- ... macht der Reichsstatthalter in Salzburg bekannt, dass der Zustand der Schulgebäude, sowie der nur unregelmäßig mögliche Unterricht eine private Umquartierung von möglichst vielen Schulkindern in Landgemeinden erforderlich mache
- 15. Dezember: veranstaltet das Kulturamt des Reichsgaues im Großen Saal des Mozarteums einen Lieder- und Arienabend mit Karl Dönch
- 16. Dezember:
- ... verkehrt die Drahtseilbahn auf die Festung Hohensalzburg letztmalig vor der Winterpause
- ... wird im Festspielhaus der "Film der Nation" "Ohm Krüger" vorgeführt
- 17. Dezember: kommen beim 6. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 51 Bomber 382 Bomben abwerfen, vier Menschen ums Leben
- 17. Dezember: werden die in Landgemeinden umquartierten Salzburger und die aufnehmenden Bauern ermahnt, dass der Verkauf von Hausschlachtungserzeugnissen genehmigungspflichtig ist
- 19. Dezember:
- ... die Obuslinie A kann nur mehr vom Makartplatz nach Obergnigl verkehren
- ... wird im Großen Saal des Mozarteums eine Weihnachtsfeier für die Angehörigen der Reichsbahn veranstaltet
- ... wird die Bevölkerung aufgefordert, zu Weihnachten nicht zu reisen
- 20. Dezember:
- ... kommen beim 7. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 56 Bomber 509 Bomben abwerfen, 21 Menschen ums Leben, die Beschädigung des Rangierbahnhofes Gnigl und seiner Gleisanlagen bedeutet eine schwere Beeinträchtigung des Verkehres
- ... wird im Großen Saal des Mozarteums eine Weihnachtsfeier für die in den Salzburger Lazaretten untergebrachten Verwundeten abgehalten
- 23. Dezember: singen und spielen der Salzburger Madrigalchor, ein Bläserchor des Mozarteums und die Jugendgruppen-Singschar der NS-Frauenschaft Salzburg auf dem Residenzplatz, Makartplatz und Bahnhofsplatz bei den Weihnachtsbäumen
- 24. Dezember: findet die Weihnachtsbescherung für die Bewohner des Städtischen Altersheimes statt
- 27. Dezember: befahren die Obusse erstmals wieder die Rundstrecke, die seit 22. November nicht mehr zur Gänze befahrbar war
- 28. Dezember: kommt beim 8. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 13 Bomber 128 Bomben abwerfen, eine Person ums Leben
- 29. Dezember:
- ... kommen beim 9. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 24 Bomber 392 Bomben abwerfen, vier Menschen ums Leben
- ... trifft eine Bombe zwischen Marienbad und Reichsautobahn die Leopoldskroner Hauptleitung des Wasserwerkes, die stadtseitig gelegenen Gebiete konnten wohl an das Stadtnetz angeschlossen werden, das westwärts der Bruchstelle gelegene Netz muss aber bis zur Reparatur ohne Wasser bleiben
- ... darf zr Einsparung von Papier Schnittbrot nur noch unverpackt verkauft werden
- 31. Dezember: ordnet der Reichsführer SS an, dass von einer Verlängerung der Polizeistunde am 31. Dezember über die sonst ortsübliche Polizeistunde hinaus abzusehen ist
Geboren
In diesem Jahr
- ... Josef Hermann Fuchs, Priester
- ... Franz Königsberger, Priester
- ... Ernst Hintermaier, Archivar und Musikhistoriker
- ... Walter Mooslechner, Buchautor
- ... Dieter Irresberger in Bad Hall, Architekt und Designer
- ... Ulrich Mühlthaler in Dessau, Sachsen-Anhalt, Vorsitzender der Sektion Salzburg des Österreichischen Alpenvereins.
- ... Marianne Ewaldt in St. Lorenzen, Künstlerin
- ... Georg Datterl in Mauthausen, Oberösterreich, Erwachsenenbildner
- ... Werner Mayer, Salzburger Magistratsjurist
- ... Brigitta Brown in Kremsmünster, ehrenamtliche Leiterin des Sozialen Netzwerkes Oberndorf
- ... Helmut Vogl in Salzburg-Gnigl, Karikaturist und Schauspieler
- ... Bernd Ossinger, Direktor der Volksschule Kraiwiesen
Jänner
- 13. Jänner: Heinz-Dieter Fürst, Träger der Viktor-Adler-Plakette und Buchautor
- 14. Jänner: Ernst Hintermaier in Raab im Innviertel, Archivar, Referent, Publizist und Musikwissenschaftler
- 16. Jänner: Josef Blank in Admont, Bankfilialleiter und ehemaliger französischer Honorarkonsul in Salzburg
- 18. Jänner: Alois Lettner, Direktor der Hauptschule Liefering
- 22. Jänner: Peter Hofer, kirchlicher Rat Mag. DDr., Universitätsprofessor der Kath.-Theol. Privatuniversität in Linz
- 25. Jänner: Wolfgang Vetters in Wien, Univ.-Prof. Dr., Professor am Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
Februar
- 3. Februar: Peter Pabinger in Maria Plain, Oberschulrat, Autor und Direktor der Dr.-Matthias-Laireiter-Hauptschule in Großarl
- 12. Februar: Ingo Baumgartner, Volksschuldirektor und Landtagsabgeordneter
- 21. Februar: Ronald Barazon, Chefredakteur der Salzburger Nachrichten 1995 bis 2006
- 27. Februar: Reiner Brettenthaler, Präsident der Salzburger Ärztekammer
März
- 1. März: Josef Lederer, ehemaliger Bürgermeister von Hüttschlag
- 2. März: Hans Kwich, Direktor der Hauptschule Bürmoos
- 12. März: Edmund Wagenhofer, Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 29. März: Christof Paulowitz in Ried, Grafiker und Bildhauer
April
- 16. April: Josef Voithofer, Direktor der Volksschule Hochfeld
- 19. April: Helmut Mayr, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Salzburg
- 22. April: Peter Weiermair in Steinhöring, Oberbayern, Direktor des Salzburger Rupertinums, freier Kurator, Kunsthistoriker und Herausgeber
- 27. April: Artur Kibler, Fußballspieler, -trainer und -funktionär
Mai
- 2. Mai: Franz Innerhofer, Schriftsteller
- 4. Mai: Monika Lonski, Direktorin der Volksschule Werfen
- 23. Mai: Werner Orgonyi, ehemaliger Direktor der Hauptschule Golling
- 27. Mai:
- ... Peter Apolonius Etzer in Zell am See, Pinzgau, Salzburger Maler und Grafiker
- ... Rudolf Ardelt, Historiker
- 29. Mai: Helmut Berger in Bad Ischl, OÖ., Filmschauspieler
Juni
- 1. Juni: Manfred Biebl, Dr. Primararzt der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie
- 4. Juni: Werner Hölzl in Salzburg, Obmann des Stadtteilvereins Liefering, Grafik-Designer und Illustrator
- 14. Juni: Heidelore Wörndl in Ebenau, Abgeordnete zum Nationalrat
- 16. Juni: Hannes Blumschein, jahrzehntelanger Besitzer des vier-Sterne-Hotels Grüner Baum am Eingang des Kötschachtals in Bad Gastein
- 24. Juni: Friedemann Bachleitner-Hofmann in Kempten, Präsident der Salzburger Apothekerkammer
- 27. Juni: Johann Höllwerth, Landwirt und Bürgermeister von Niedernsill
Juli
- 12. Juli: Heide Janik, Obfrau der Kinderkrebshilfe Salzburg
- 20. Juli:
- ... Hannes Marazeck in der Stadt Salzburg, KommR, Unternehmer
- ... Alfons Staudach in Graz, Stmk., Primar Univ.-Prof. Dr. med., Gynäkologe, insbesondere Primararzt der gynäkologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg und Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
- 22. Juli: Adrian Spechtler in Seekirchen am Wallersee, Dr. med., praktischer Arzt
August
- 8. August: Heinz Libuda in Dortmund, deutscher Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 13. August:
- ... Anton Grünwald, Direktor i. R. der Landwirtschaflichen Fachschule Kleßheim
- ... Erik Loos in Wien, Leiter des Referates für Naturschutzrecht und -förderung im Amt der Salzburger Landesregierung
- 17. August: Christian Krenkel in Zwettl, Niederösterreich, Vorstand der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
- 21. August: Hans-Walter Vavrovsky in Seekirchen, Leiter des Bildungshauses St. Virgil und Salzburger Domdechant
- 26. August: Wolfgang Wintersteller, Historiker
September
- 3. September: Roland Hirscher in Seekirchen, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- 4. September: Barbara Wolf-Wicha, Leiterin des Fachbereichs Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Salzburg und Vorsitzende des Salzburger Landeskulturbeirats
- 6. September: Andreas "Andi" Schlick in Taxenbach, Bergsteiger
- 7. September: Edith Pummerer in Grödig, langjährige Referentin bei den Volksmusik-Musizierwochen in Neukirchen am Großvenediger und Oberalm
- 8. September: P. Josef Bamberger ORC in St. Georgen an der Salzach, Ordensgeistlicher
- 24. September: Erhard Weninger, Geschäftsführer der Porsche Holding Salzburg
- 28. September: Dietrich Masopust, FPÖ-Stadtrat der Stadt Salzburg
Oktober
- 7. Oktober: Günter Schmidt, Hofrat, Dipl.-Ing., langjähriger Leiter des Hydrografisches Dienstes des Landes Salzburg
- 26. Oktober: Josef Resch, Pfarrer von Eugendorf und Pfarrer von Golling
- 30. Oktober: Leonhard Madreiter, Hauptschuldirektor und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße
November
- 19. November: Franz Haitzmann in Kleinarl, Kapellmeister, Direktor der Polytechnischen Schule in Altenmarkt im Pongau und ist Salzburger Mundartdichter in der Pongauer Mundart
- 20. November: Friedrich Danielis, Maler und Schriftsteller
- 26. November: Rupert Reindl, Pfarrer von Zell am See
Dezember
- 1. Dezember: Ilse Breitfuß, ehemalige ÖVP-Politikerin, insbesondere Landtagsabgeordnete und Vizebürgermeisterin von Mittersill
- 2. Dezember: Bernd Langgruber, Salzburger Fußballspieler
- 14. Dezember: Friedrich Urban, Ing., Geschäftsführer i. R. von TW1 und ehemaliger Intendant des ORF Landesstudios Salzburg
Gestorben
- In diesem Jahr
- Karl Imhof, Bahn- und Bergbauingenieur
- Josef Krems im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- Ida Petermann im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- August Pritz in St. Michael im Lungau, der letzte Bürgermeister der Gemeinde St. Michael-Land vor deren Eingemeindung zur Gemeinde St. Michael-Markt
- Alfred Schulhof im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- Josef Wimmer im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- Aloisia Wolf im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Jänner
- 18. Jänner: Helmut Zöllner in Wien Am Spiegelgrund (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 25. Jänner: Georg Prodinger in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 29. Jänner: Mathias Horvath im KZ Mauthausen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
- 10. Februar: Jakob Förtsch OSB in Barth, Konventdiener, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Februar:
- ... Johann Graber in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Otto Horst in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
März
- 3. März: Latif Celikovic in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 4. März: Josefine Stagel im Konzentrationslager Theresienstadt, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 9. März : Bronislaw Weja in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 21. März: Vittorino Moratti in Sale, italienischer Gesangspädagoge
- 22. März: Notburga Tiefgraber im KZ Ravensbrück, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
April
- 7. April: Engelbert Weiß im Wiener Landesgericht hingerichtet, Sozialistischer Widerstandskämpfer
- 8. April: Maria Kerndlbacher im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 15. April: Andreas Süß, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 20. April: Christian Varnschein, Obermedininalrat, Gründer der Salzburger Freiwilligen Rettungsgesellschaft und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 26. April: Jakob Fuchs, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. April: Johann Holleis in Wien Am Spiegelgrund (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- In diesem Monat
- ... Adolf Altmann im Konzentrationslager Auschwitz, ein aus Salzburg deportierter Rabbiner der Stadt Salzburg und Opfer des Nationalsozialismus
- 3. Mai: Otto Kemptner im Kloster Pulgarn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 5. Mai:
- ... Josefa Köchl in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Karl Emminger in Salzburg, führender sozialdemokratischer Politiker des Landes Salzburg
- 11. Mai: Josef Hagen in Oberndorf bei Salzburg, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Nußdorf am Haunsberg
- 25. Mai: Michael Hofinger in der Stadt Salzburg, Besitzer des Hotel Münchnerhofs in der rechtsufrigen Altstadt von Salzburg
- 26. Mai: Eduard Molnar in Berlin (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- In diesem Monat
- ... Herbert Schäringer in der Stadt Salzburg, Jurist und nationalsozialistischer Polizeibeamter
- 4. Juni: Eduard Bigler im KZ Bergen Belsen (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 5. Juni: Josef Wallis im Gefängnis Brandenburg-Gören (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 6. Juni: Johann Wagner in Bruchsal bei Karlsruhe, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 9. Juni: Anna Schneider, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 26. Juni: Friederike Eidlitz in Theresienstadt, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 30. Juni: Paraska Mensjuk in der Stadt Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 1. Juli: Josef Wintersteller in Danzig, Polen, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 7. Juli:
- ... Josef Micheler in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Adolf Altmann im KZ Auschwitz (ermordet), 1907 bis 1914 Rabbiner von Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 22. Juli: Olga Hekajllo im KZ Ravensbrück (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
August
- 14. August: Alois Hattinger im Zuchthaus Straubing (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 22. September: Wasil Wasilenko im KZ Dachau (ermordet), Ukraine, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 24. September:
- ... Heinrich Buchsteiner, Landtagsabgeordneter
- ... Wilhelm Ritter von Arlt in Rauris, Agronom, Ökonomierat, Skipionier und Alpenverein-Gründer Sektion Rauris sowie Freund, Mentor und Mäzen Ignaz Rojachers, Pionier im Raurisertal und Ehrenbürger der Marktgemeinde Rauris
- 29. September: Jan Blach in Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
- 5. Oktober: Irene Dziub, ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
- 10. Oktober: Josef Seiwald, römisch-katholischer Priester
- 16. Oktober:
- ... Eduard Bittner junior in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt und Landwirt in Zell am See
- ... Jean Baptiste Chadebaud in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Stefan Kulka in der Stadt Salzburg, Polen, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. Oktober: [
- ... Alexander Zielonka in der Stadt Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Ferdinand Kainz in Zagreb, Serbien, Ingenieur, Bauschlosser und Politiker
- 25. Oktober:
- ... Josef Preis in Siezenheim, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg
- ... Fritz Tannenberger in der Stadt Salzburg während der Gestapo-Haft, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. Oktober:
- ... Karl Rupitsch im KZ Mauthausen, Schlüsselfigur einer als "Die Partisanen" bekannten Widerstandsgruppe und Opfer des Nationalsozialismus
- ... Kaspar Wind im Konzentrationslager Mauthausen, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- ... Alois Buder im Konzentrationslager Mauthausen, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 30. Oktober: Karl Roidmaier in Garsten, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
November
- 5. November:
- ... Rudolf Rupert Ernst in Hallein, geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Dechant und Stadtpfarrer von Hallein
- ... Elsbeth Bulla in Theresienstadt (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 6. November: Adolf Aron Weiss in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 7. November: Karl Biack in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet),ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 9. November: Georg und Maria Rupitsch, Wetterwarte am Observatorium Sonnblick
- 13. November: Friedrich Tischer in Kaltenkirchen, Schleswig-Holstein (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. November:
- ... Karl Böttinger in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder, ein Opfer des Nationalsozialismus
- ... Andreas Rehrl in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder, ein Opfer des Nationalsozialismus
- ... Matthias Holzer in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder, ein Opfer des Nationalsozialismus
- 18. November:
- ... Josef Bieronski in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder, ein Opfer des Nationalsozialismus
- ... Martin Gay in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder, ein Opfer des Nationalsozialismus
- ... Lech Manczak in der Stadt Salzburg, getötet durch einen Zeitzünder, ein Opfer des Nationalsozialismus
- 20. November: Johann Bermoser in der Stadt Salzburg an den Folgen der Haft, ein Opfer des Nationalsozialismus
- 21. November:
- ... Ferdinand Lang in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Andreas Kronewitter im Landesgericht I in Wien, Eisenbahner, Hausbesitzer in Zell am See und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- 25. November: Matthias Deißl, Gemeindearzt und Ehrenbürger von Werfen
Dezember
- 2. Dezember: Adalbert Proschko, Bezirkshauptmann von Hallein und Salzburg-Umgebung
- 8. Dezember: Franz Kulstrunk in der Stadt Salzburg, Lehrer und Maler
- 16. Dezember: Josef Mackinger in Bruchsal bei Karlsruhe (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 17. Dezember: Fridolin Kordon in Graz, österreichischer Pharmazeut, Alpinist und alpiner Schriftsteller
- 24. Dezember: Josef Kumhart in Kevelaer (ermordet), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1944 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1944"
Quelle
Die Stadt Salzburg 1944 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner
- ↑ Quelle www.muenchen.de Chronik 1942