Drachenwand

Die Drachenwand ist ein etwa zweieinhalb Kilometer langer Gebirgsrücken östlich des Schobers, deren höchste Erhebung dreier Gipfel 1 176 m ü. A. beträgt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Drachenwand wird der Schafberggruppe, die Teil der Salzkammergut-Berge ist, zugerechnet.
Die Wand befindet sich südlich von Mondsee im Mondseeland im Oberösterreichischen Salzkammergut und ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Von der Drachenwand bietet sich eine sehr gute Aussicht auf den Mondsee und dessen Umgebung.
Die Drachenwand gehört zu den Nördlichen Kalkalpen und bildet die Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg und Oberösterreich. Im Westen schließt der Gipfel der Schatzwand (1 264 m ü. A.), gefolgt vom Schober (1 328 m ü. A.). Im Südosten erhebt sich der Almkogel (1 030 m ü. A.), im Süden der Plomberg (Berg) (1 105 m ü. A.).
Am nördlichen Fuß befindet sich der Drachenweg, südlich der Wand liegt der Eibensee, dessen Abfluss, der Eibenseebach, östlich von Fuschl in den Mühlbach mündet, der seinerseits in den Fuschlsee mündet.
Sonstiges
Vor einigen Jahren wurde auf die Drachenwand ein Klettersteig errichtet, der sich inzwischen großen Beliebtheit erfreut. Im Jahr 2009 wurden 8 000 Besucher gezählt. Leider ist es auf der Drachenwand seither (Stand Juni 2015) schon zu mehreren tödlichen Kletterunfällen gekommen.
Am Fuß der Drachenwand befindet sich die kleine Theklakapelle, bei der auch der Zugang zum Klettersteig vorbeiführt.
Bildergalerie
- Drachenwand, Rückseite, Ansicht von Fuschl am See aus Drachenwand; Rückseite Ansicht von Fuschl aus.jpg
Drachenwand, Südwestseite, Ansicht von Fuschl am See
Drachenwand vom Mondsee beim Kreuzstein aus
Ausblick vom Dechanthof Thalgau
Im Artikel erwähnte Objekte am Fuße der Wand
Theklakapelle in St. Lorenz unterhalb der Drachenwand
Teufelmühle nahe der Drachenwand
Weblink
Quelle
- Kompass Wanderkarte Wolfgangsee, Fuschlsee, Mondsee