Drachenwand

Die Drachenwand ist ein etwa zweieinhalb Kilometer langer Gebirgsrücken östlich des Schobers, deren höchste Erhebung dreier Gipfel 1 176 m ü. A. beträgt.
Geografie
Die Drachenwand wird der Schafberggruppe, die Teil der Salzkammergut-Berge ist, zugerechnet.
Die Wand befindet sich südlich von Mondsee im Mondseeland im Oberösterreichischen Salzkammergut und ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Von der Drachenwand bietet sich eine sehr gute Aussicht auf den Mondsee und dessen Umgebung.
Die Drachenwand gehört zu den Nördlichen Kalkalpen und bildet die Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg und Oberösterreich. Im Westen schließt der Gipfel der Schatzwand (1 264 m ü. A.), gefolgt vom Schober (1 328 m ü. A.). Im Südosten erhebt sich der Almkogel (1 030 m ü. A.), im Süden der Plomberg (1 105 m ü. A.).
Am nördlichen Fuß befindet sich der Drachenweg, südlich der Wand liegt der Eibensee, dessen Abfluss, der Eibenseebach östlich von Fuschl in den Mühlbach mündet, der seinerseits in den Fuschlsee mündet.
Sonstiges
Vor einigen Jahren wurde auf die Drachenwand ein Klettersteig errichtet, der sich inzwischen großen Beliebtheit erfreut. Im Jahr 2009 wurden 8 000 Besucher gezählt. Leider ist es auf der Drachenwand seither (Stand Juli 2024) schon zu mehreren tödlichen Kletterunfällen gekommen.
Am Fuß der Drachenwand befindet sich die kleine Theklakapelle, bei der auch der Zugang zum Klettersteig vorbeiführt.
Literatur über Felsritzungen an der Drachenwand
- Kauer, Wolfgang: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, 336 Seiten, 420 Abbildungen. ISBN 978-3-9912-62-40-4
- Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Sachbuch, 269 Seiten mit 500 Abbildungen. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019. ISBN 978-3-7025-0932-3
- Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Ostalpen. Das Erbe der Mondfrau. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2017 ISBN 978-3-7025-8045-2
- Kauer, Wolfgang: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in Maurenmassiv, Alpen und Granit-Hochland. Sachbuch. 286 Seiten mit 400 Abbildungen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra Herbst 2021. ISBN 978-3-9912-60-42-4
Bildergalerie
Ausblick vom Dechanthof Thalgau
Drachenwandansicht von Oberburgau aus
Blick über den Mondsee zur Drachenwand um 1889. Eine Aufnahme von Würthle & Spinnhirn.
weitere Bilder
Drachenwand – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblinks
- www.gipfeltreffen.at
- Bericht über Kletterunfall auf der Drachenwand
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 23. Juni 2024
Quellen
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Benutzer:Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
- Kompass Wanderkarte Wolfgangsee, Fuschlsee, Mondsee
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.