Ecowin Verlag

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ecowin Verlag ist ein auf Sachbücher und Enthüllungsliteratur[1] sowie Information über Skandale[2] spezialisierter Verlag aus Salzburg.

Allgemeines

Ecowin ist ein phantasiename, der ein Verlagshaus und Bücher mit Gewinn symbolisiert.[3]

Zur Unternehmensphilosophie des 2003 vom Salzburger Hannes Steiner gegründeten Verlags zählt das kritische Aufgreifen gesellschaftspolitisch relevanter Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Geschichte.

Ecowin war zumindest 2007 der erfolgreichste Sachbuchverlag in Österreich.[4] Bis Ende 2010 gelangten von 90 Neuerscheinungen 83 % auf eine Bestseller-Liste, 41 % auf Platz 1. Ecowin-Bücher wurden bis 2010 in mehr als 13 Sprachen übersetzt. Innerhalb der ersten fünf Jahre seit Verlagsgründung wurden eine Million Bücher verkauft.

Der Ecowin Verlag folgt einer unabhängigen Verlagslinie und verzichtet auf jegliche Verlagsförderung.[5]

Beim Buchliebling 2008 und 2009 wurde Ecowin jeweils zum "Verlag des Jahres" gewählt.[6]

Autoren des Verlags sind unter anderem Hugo Portisch, Paul Lendvai, Ingrid Thurnher, Friedrich Orter, Peter Filzmair, Franz Fischler, Andreas Salcher, Christoph Schönborn, Uwe Böschemeyer, Thomas Müller, Markus Hengstschläger, Rudolf Taschner sowie die Salzburger Ronald Barazon, Josef Bruckmoser, der Aufdecker-Journalist Peter Gnaiger, der Astrophysiker Heinz Oberhummer, der Psychotherapeut Manfred Stelzig und die René-Marcic-Preisträger Clemens M. Hutter und Thomas Wizany.

Mit April 2013 wurde der Ecowin Verlag von Red Bull gekauft und in die Red Bull Media House GmbH eingegliedert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Gründer Hannes Steiner wird weiterhin als Geschäftsführer der Ecowin Verlag GmbH tätig sein[7].

Publikationen (Auswahl)

  • Lernen S‘ Geschichte, Herr Reporter. Bruno Kreisky. Episoden einer Ära., Ulrich Brunner
  • Allein zu Hause, Susanne Scholl
  • Hugo Portisch: Aufregend war es immer, Hugo Portisch
  • Strichcodes, Karikaturen von Thomas Wizany
  • Kann das alles Zufall sein? - Geheimnisvolles Universum, Heinz Oberhummer
  • Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa, Corinna Milborn; Mary Kreutzer
  • Mein Österreich. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht, Paul Lendvai
  • Mein verspieltes Land, Paul Lendvai
  • Zahl. Zeit. Zufall. Alles Erfindung? Rudolf Taschner
  • Offengelegt, Wolfgang Schüssel
  • Die Freimaurer, Michael Kraus
  • Die Olive und wir, Traudi Portisch, Hugo Portisch
  • Unglaublich einfach. Einfach unglaublich, Werner Gruber
  • Die Macht der Gene, Markus Hengstschläger
  • Schwarzbuch Klimawandel, Helga Kromp-Kolb, Herbert Formayer
  • Kampf dem Kapitalismus, Ronald Barazon
  • Europa – der Staat, den keiner will, Franz Fischler, Christian Ortner
  • Der talentierte Schüler und seine Feinde, Andreas Salcher
  • Verrückte Welt, Friedrich Orter
  • Bestie Mensch, Thomas Müller
  • So reden Sie sich zum Erfolg, Ingrid Thurnher
  • Das ganz normale Böse, Reinhard Haller
  • Vatikan AG, Gianluigi Nuzzi
  • Gut geht anders. Ein einfaches Lebenskonzept zum Erfolg, Johannes Gutmann, Peter Gnaiger
  • Schmeckt`s noch? Was wir wirklich essen, Werner Lampert
  • Wer braucht Gott?: Barbara Stöckl im Gespräch mit Kardinal Christoph Schönborn, Christoph Schönborn, Barbara Stöckl
  • Der Weg des Raben, Burkhard Ellegast
  • Drive. Was Sie wirklich motiviert, Daniel H. Pink
  • Verschlusssache Medizin, Kurt Langbein
  • Nie wieder Krieg! (Kommt endlich zur Vernunft, ein Appell von Michail Gorbatschow an die Welt), Franz Alt

Weblink

Einzelnachweise