Eva von Schilgen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eva–Maria von Schilgen-Arnsberg
Eva–Maria von Schilgen-Arnsberg mit ihrem Ehemann Wolf-Egon Friedrich von Schilgen-Arnsberg.
Eva–Maria von Schilgen-Arnsberg und Wolf-Egon Friedrich von Schilgen-Arnsberg am 1. Theaterball im Juni 2012 im Salzburger Landestheater.
Eva–Maria von Schilgen-Arnsberg und Wolf-Egon Friedrich von Schilgen-Arnsberg zu Silvester 2012 im Hotel Sacher.

Mag.a art. Eva–Maria von Schilgen-Arnsberg, geborene von Hoesslin (* Wien), ist Unternehmerin, Kunstexpertin, Journalistin und betreibt die Kulturmanagement Künstlervermittlung Agentur von Schilgen.

Leben

Ihr Vater war Regierungsrat Walter von Hoesslin, Professor und Leiter am Max Reinhardt Seminar in Wien, Mitbegründer der Bregenzer-Festspiele, langjähriger Ausstattungschef, Bühnenbildner und technischer Direktor der Staats- und Volksoper Wien. Mit 16 Jahren wurde Eva von Schilgen jüngste außerordentliche Studentin an der Kunstakademie in Wien und studierte daneben Gesang und Schauspielunterricht. Mit 17 Jahren maturierte von Schilgen. Es folgte ein Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien mit Abschluss als "Magistra artium". Sie erhielt einen Preis des Bundespräsidenten für außerordentliche Leistung.

Nach Beendigung ihres Studiums ging sie für drei Jahre nach Deutschland als Assistentin der Geschäftsleitung in Industriebetrieben und stellvertretende Geschäftsführerin. Sie heiratete Wolf-Egon Friedrich von Schilgen-Arnsberg (* 1917; † 2015), der als Schriftsteller international bekannt unter dem Namen "Wolf von Schilgen"[1] wurde.

Funktionen

  • Ab 2009 im Advisory Board/Curatores der European Academy of Sciences & Art (Academia Scientiarum et Artium Europaea).
  • 20102013: Aufbau der Veranstaltungsreihe "Axelkultur" mit bis zu vier Veranstaltungen monatlich.
  • 2010–2012: Übernahme der Salzburg Redaktion von "Society", dem 5-Sterne Magazin, welches über die Topereignisse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Diplomatie, Kultur und Gesellschaft berichtet.
  • Ab 2011 professionelle Vermittlung von Künstlern und Erstellung von Kulturprogrammen für diverse Veranstalter.
  • 20122016: Repräsentanz und Redaktion Salzburg für das Magazin Cercle Diplomatique et Economique[2] (CD), dem Kommunikationsträger zwischen den ausländischen Vertretungen, internationaler und UN-Organisationen in Wien und der österreichischen Politik, Wirtschaft und Kultur. Ausführliche Berichte über und für das Diplomatische Corps, internationale Organisationen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Mode und Kultur. Regelmäßig veranstaltet CD eigene Events und lädt zum Besuch von Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Young Diplomats Parties, kulturellen Veranstaltungen und Empfänge ein.

Mitgliedschaften

  • Mitglied im The Athenaeum"[3], Club für Literatur, Wissenschaft und Kunst, Pall Mall, London
  • Ehrenmitglied der "Amateur Akademie Salzburg" von Barbara Bonney;
  • Ehrenmitglied des "Kulturkreis Großgmain";
  • Ehrenmitglied des "VgT - Verein gegen Tierfabriken";
  • Organisatorin zahlreicher Wohltätigkeitsveranstaltungen;

Journalismus

  • Berichte für das Diplomatische Corps und internationale Organisationen, für Kundenbindungsmagazine, Fachmagazine und Magazine über Themen aus der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Kunst und Kultur, Mode und Life-Style.
Erschienen u. a. in: Society, Die Salzburgerin, Cercle Diplomatique et Economique, 'Rundschau'-Verlag München, Circe, Coco, Schlosseiten, Eco, Zeitgenossen;
  • 'Salzburg - Zeitgenossen, das zentrale Werbemittel für kulturelle Vielfalt in Stadt und Land Salzburg im Jubeljahr 2016'
  • VISION das Stadtmagazin mit hoher redaktioneller und visueller Qualität, Auflage 80 000
  • 'Rundschau', Österreich-Korrespondentin der Fachzeitschrift für internationale Mode und Schnitt-Technik in München[4]
  • 'Schlosseiten' "Interiors & Antiquitäten" - "Kunst & Kultur" - "Tradition &, Brauchtum" - "Garten & Parklandschaften" - "Immobilien"[5]
  • 'Salzburg - Zeitgenossen, das zentrale Werbemittel für kulturelle Vielfalt in Stadt und Land Salzburg im Jubeljahr 2016'
  • 'Eco Salzburg', das exklusive und innovative Magazin über den Wirtschaftsstandort Salzburg[6]
  • 'Coco', Salzburgs neues Lifestyle Kundenbindungsmagazin
  • Mundus Weltpressedienst
  • Continent Verlag

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise