IATA-Tarifkonferenz 1963 in Salzburg
Die IATA-Tarifkonferenz 1963 fand ab Montag, den 9. September, in der Stadt Salzburg statt.
Über die Konferenz
Die International Air Transport Association (IATA) wurde als Dachverband der Fluggesellschaften im April 1945 in Havanna auf Kuba gegründet. Sie ist die Nachfolgeorganisation der am 28. August 1919 in Den Haag gegründeten International Air Traffic Association. Ihr Sitz ist in Montreal in Kanada. Eine ihrer Hauptfunktionen waren Preisfestsetzung und Leistungsabsprachen im internationalen Luftverkehr, die bis in die 1990er-Jahre und mit Änderungen bis etwa 2006 wirksam waren und dann – wie auch andere ähnliche Regelungen – aus kartellrechtlichen Gründen beendet wurden. Weiters ist die IATA für die Vergabe von in der Luftfahrt verwendeten Abkürzungen für Fluggesellschaften (Beispiel OS für "Austrian Airlines") und Flughäfen (Beispiel SZG für den Flughafen Salzburg).
Die Tarifkonferenz fand zwei Mal jährlich, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, statt.
Am Samstagnachmittag, dem 7. September 1963, waren der Generaldirektor der IATA, Sir William Hildred und seine Gattin aus London kommend auf dem Salzburger Flughafen eingetroffen. Weitere Teilnehmer waren u. a. der Generalsekretär E. F. Pefanis und Generalsekretär de Borisac. Die Tarifkonferenz begann dann am Montag in der Residenz in Salzburg. Im Hof der Alten Residenz wurden die Teilnehmer mit einem musikalischen Gruß der Musikkapelle Anif empfangen. Vertreter von 47 Fluglinien nahmen daran teil. Unter dem Vorsitz von Hr. von Frankenberg von der Deutsche Lufthansa standen in den nächsten Wochen vor allem die Transatlantik-Flugpreise zur Debatte. Die Vereinigten Staaten von Amerika verlangten eine Senkung der Tarife, mehrere europäischen Fluglinien stemmten sich massiv dagegen.
Quellen
- wikipedia-de
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 9. September 1963
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 10. September 1963