1919

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1880er |  1890er |  1900er |  1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ |   |  1915 |  1916 |  1917 |  1918 |  1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1919:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Paul Peer Bürgermeister von Hallwang
... tritt Herbert Schäringer in den Dienst der Stadtpolizei Salzburg
... wird die Erbenkapelle in St. Koloman erbaut
... wird Jakob Viehauser Abgeordneter zum Salzburger Landtag
... wird Aloisia Franek Abgeordnete zum Konstituierenden Salzburger Landtag
... wird Rudolf Ramek Salzburger Abgeordneter zur Konstituierenden Nationalversammlung
... wird Rudolf Brauneis Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof
... wird Johann Evangelist Berschl Kooperator in der Gemeinde Itzling
... gründet Leopold Schaschko die Deutsche Verkehrsgewerkschaft Salzburg, deren Obmann er bis 1930 bleibt
... wird Alois Weidenhillinger in den Landesparteivorstand der SDAP gewählt
... wird Franz Xaver Klaushofer Pfarrprovisor in Krispl
... wird Josef Gaubinger Gemeinderat in Hallein
... wird Josef Preis Bürgermeister der Stadt Salzburg
... wird Josef Ferner Direktor des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
... wird Eugen Pillwein Vorsitzender der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
... wird Anton Neumayr Bürgermeister von Hallein
... wird Josef Riedler Bürgermeister von Saalfelden
... wird nach dem Rücktritt Martin Gessenharters der Bahnbeamte Heinrich Wilhelmi mit sozialdemokratischer Stimmenmehrheit zum zehnten Bürgermeister von Badgastein gewählt
... wird Martin Wesenauer Direktor der Volksschule Arnsdorf
... wird Bartholomäus Hasenauer Bürgermeister von Maishofen (bis 1931)
... wird Paul Geppert der Ältere Mitglied des Salzburger Gemeinderates (bis 1926)
... bezieht Stefan Zweig das von ihm erworbene und renovierte Paschingerschlössl
... wird Erwin Kerber Sekretär der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde
... endet die zweite und letzte Amtszeit von Josef Lettmayer als Bürgermeister von Tamsweg
... wird Leopold Bruckner Abgeordneter zum Provisorischen Salzburger Landtag
... beginnt Albert Hochleitner ein Studium an der Hochschule für Bodenkultur in Wien
Sonstiges
... findet sich der erste Beleg für das Kino Neumarkt
... erwirbt Stern & Hafferl das von St. Johann im Pongau in in der Marktgemeinde Wagrain errichtete Flusskraftwerk Wagrain - St. Johann
... wird in Badgastein der Autoverkehr auf der Kaiser-Franz-Josef-Straße bis zum Bahnhof freigegeben
... geht das von der Stadt Hallein in Oberalm errichtete Flusskraftwerk Hammer an der Oberalm-Almühlbach ans Netz
... zieht die Wiener Malerin Helene von Taussig nach Anif, wo sie bis 1940 bleibt, bis sie wegen ihrer jüdischen Abstammung ausgewiesen wird
... werden die Krimmler Tauern Grenze zwischen Italien und Österreich
... übernimmt eine bayrische Kapitalgruppe die Salzkammergut-Lokalbahn
... wählen zum ersten Mal Männer und Frauen den Salzburger Landtag
... erwirbt die Familie Karl den Gasthof Krone in Neumarkt und gibt ihm den heutigen Namen Karlwirt
... beginnt der Abriss des Heilig-Geist-Schifferspital in Oberndorf
... wird die Firma Franz Gramiller & Sohn GmbH gegründet
... wird Karl Pühringer Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
Jänner
1. Jänner: erscheint die von der Invalidenorganisation herausgebracht Zeitung Kriegsgeschädigter erstmals
8. Jänner: wird im Hotel Bristol in der Stadt Salzburg die Künstlervereinigung "Der Wassermann" gegründet
19. Jänner: brennt das alte Tauernhaus Wisenegg am Radstädter Tauernpass bis auf die Grundmauern ab
Februar
2. Februar: wird der Alpine Rettungsdienst Kaprun gegründet
16. Februar:
... finden die Wahlen zur Konstituierenden Nationalversammlung statt
... werden die Sozialdemokraten Robert Preußler und Josef Witternigg in die Konstituierende Nationalversammlung gewählt
... werden die Christlichsozialen Rudolf Ramek, Johann Lackner junior, Simon Geisler und Johann Huber in die Konstituierende Nationalversammlung gewählt
... wird die Stieglbahn eröffnet
März
In diesem Monat
... wird der 1. Salzburger SK 1919 gegründet
4. März: werden Johann Huber und Robert Preußler Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung der Republik Österreich und Mathias Wimmer Nationalratsabgeordneter für den Freiheitlichen Salzburger Bauernbund und den Landbund
April
6. April: Landtagswahlen in Salzburg
23. April: konstituiert sich der neue Landtag, der gebürtige Südtiroler Oskar Meyer wird erster Salzburger Landeshauptmann von Salzburg in der Ersten Republik und Josef Hauthaler als Mitglied des Landtags angelobt
Mai
17. Mai: Simon Geisler aus Krimml wird Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung, CSP
19. Mai: heiratet Franz Mösl, Strasserwirt in Eugendorf, Emma Wendlinger
25. Mai: Heinrich Ulrich wird Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung
Juni
1. Juni:
... wird Hans Schmid Gemeindesekretär der Gemeinde und Kapellmeister der Bürgermusik Tamsweg
... beginnen die Erdbeben in der ersten Juniwoche 1919
2. Juni: Josef Leis, der spätere Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf, heiratet Notburg(a) Sartori in Eugendorf
13. Juni: findet das erste Fußballspiel in der Stadt Salzburg nach dem Erstem Weltkrieg auf dem Hellbrunner Sportplatz statt; der SSK 1919 unterliegt einer Welser Militärmannschaft 3:6
15. Juni: Josef Wörndl wird Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
23. Juni: wird Anton Christoph in den Salzburger Landtag gewählt
30. Juni: endet die Bürgermeisterschaft von Max Ott in der Stadt Salzburg
Juli
1. Juli: das Land Salzburg erwirbt das Hotel "Goldenes Schiff", um darin Ämter, die Landes-Hypothekenanstalt und die Salzburger Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt unterzubringen
13. Juli: wird der spätere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Richard Hildmann, in den Salzburger Gemeinderat berufen und die Christlichsoziale Partei gewinnt die Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg mit einem Erdrutschsieg.
22. Juli: Fußballspieler der Volkswehr (das erste Heer der neuen Republik) und den Resten des SK Olympia Salzburg werden zum 1. Salzburger SK verbunden
28. Juli: Anton Giger heiratet Käthe Heilmayer
30. Juli: Josef Preis wird zum Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg gewählt
August
1. August: wird Andreas Thalhammer zum Priester geweiht
8. August: Franz Fischer kommt als Volksschullehrer über Tamsweg in Festanstellung an die Volksschule Elsbethen
15. August: findet in Mauterndorf die erste sozialdemokratische Bezirkskonferenz des Lungaus statt
Oktober
20. Oktober: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss, den einzigartigen Zwergelgarten wieder zu errichten
November
12. November: schließen sich die vier bis dahin in der Stadt Salzburg bestehenden deutschnationalen bürgerlichen Gruppierungen zur "Deutschfreiheitlichen Partei in der Stadt Salzburg" zusammen
19. November: tritt Wolfgang Stockhammer als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern wegen völliger Erblindung zurück
22. November: endet die von Fürsterzbischof Matthäus Lang begonnene wechselvolle Geschichte der Eisengewerke Achthal im Rupertiwinkel, von dem das Bergbaumuseum Achthalnoch Zeugnis gibt;
23. November: die Neuesten Nachrichten werden "vorübergehend" eingestellt
Dezember
10. Dezember: Josef Müller OSB wird als jüngstes Mitglied des Konvents zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
11. Dezember Josef II. Müller OSB wird zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern geweiht

Geboren

In diesem Jahr
... Hubert Bachleitner in der Stadt Salzburg, Pädagoge und Winzer im Innviertel
... Hubert Becker, Direktor der Volksschulen Au bei Großarl und Grödig
... Matthias Höllbacher, Gemeindesekretär von Krispl
... Rudolf Margreiter, technischer Betriebsleiter der Marmorindustrie Kiefer
... Gustav Seiss in Admont im Ennstal, Künstler, Gymnasialprofessor
... Matthias Soriat, Wetterbeobachter
... Alfred Tschulnigg, Malermeister, Restaurateur, Mitbegründer und Kustos des Museums Schloss Ritzen
Jänner
11. Jänner: Balthasar Iglhauser in Mattsee, Lehrer und Volksschuldirektor in Thalgau
Februar
4. Februar: Hans Riedl in Straßburg, Kärnten, Generalleutnant, ehemaliger Militärkommandant von Salzburg
6. Februar: Johannes Eberle, ärztlicher Leiter des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in der Stadt Salzburg
7. Februar: Kurt Hufler, Direktor der Berufsschule Mittersill und der Hauptschule Mittersill
10. Februar: Maria Cebotari in Kischinjow, Bessarabien; Sopranistin
13. Februar: Max Kaindl-Hönig, langjähriger Leiter des Kulturressorts der Salzburger Nachrichten
19. Februar: Rudolf Arnold, Hauptschullehrer und langjähriger Gemeinderat (ÖVP) der [Stadt Salzburg
März
11. März: Anton Neurauter, Ehrenbürger der Stadt Salzburg, langjähriger Referent für Reisen und Bergwandern bei den Naturfreunden Salzburg
13. März: René Marcic, Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
26. März: Kurt Preussler in München, Abgeordneter zum Nationalrat
April
4. April: Helmut Adler in der Stadt Salzburg, Tierarzt, Entdecker und Erforscher von Felsbildstationen und prähistorischen Stätten im Pinzgau
22. April: Peter Pichler in Pfarrwerfen-Ellmautal, Konsistorialrat , römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Bad Häring
Mai
22. Mai: Rudolf Bayr, Dramatiker, Lyriker und Journalist
26. Mai: Alfons Dalma, Journalist und René-Marcic-Preisträger
27. Mai: Rosa Hofmann in Wilhering, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
12. Juni:
... Franz Karl Graf Revertera-Salandra, Schlossherr von Schloss Aigen in der Gemeinde Aigen
... Johann Brunner in Zell am See, Abgeordneter zum Landtag und Bürgermeister der Gemeinde Maishofen
14. Juni: Richard Aspöck junior, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
17. Juni: Ilse Leitenberger, Journalistin und René-Marcic-Preisträgerin
Juli
1. Juli: Fritz Schorn in Salzburg, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister von Grödig
14. Juli: Eugen Tittler, Präsident des Salzburger Kameradschaftsbundes und des Salzburger Zivilschutzverbandes
August
23. August: Walther Simon, Neurologe, Psychiater, Hochschullehrer und Musikwissenschaftler
September
4. September: Hans Pexa in Hof bei Salzburg, Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Salzburger Landtag], Landesrat
5. September: Hans Zyla in Aichhof, Gemeinde Schwechat, Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Salzburger Landtag,
7. September: Johanna von Trapp aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp
11. September: Franz Ellmauer in der Stadt Salzburg, Direktor der Salzburger Volksschule Nonntal
12. September: Gilbert Schuchter, Salzburger Dirigent, Pianist und Klavierpädagoge
13. September: Simon Dietmann in Thalgau, Generaldechant für das Land Salzburg, Dechant der Pfarre Taxenbach und langjähriger Pfarrer der Pfarre Bad Hofgastein
16. September: Susanne Legerer in Bischofshofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
3. Oktober: Simon Illmer in Pfarrwerfen, Politiker, Bürgermeister von Pfarrwerfen, Landtagsabgeordneter
9. Oktober: Ernst Penninger in Hallein, Heimatforscher und Archäologe
14. Oktober: Maria Sernetz Dyhrenfurth in Wagrain, Witwe nach Norman G. Dyhrenfurth, einem Bergfilmpionier
19. Oktober: Alexander Pichler, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger
24. Oktober: Walter König in Hörsching, ., Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule St. Gilgen
November
12. November: Jakob Schleicher, Mitglied des Salzburger Gemeinderates
19. November: Josef Wallinger, Untergmainbauer und ehemaliger Obmann der Bezirksbauernkammer Hallein
29. November: Wilhelm Schaup-Weinberg, Prof., in der Stadt Salzburg, Lokalchef, außenpolitischer Redakteur und Beilagenchef der Salzburger Nachrichten
Dezember
4. Dezember: Ferdinand Auer in Oberndorf, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Michaelbeuern
9. Dezember: Friedrich "Fritz" Stengl, Regierungsrat, Leiter des Referats für Wirtschaftsförderung vom Land Salzburg,Chefzeitnehmer und Rennleiter bei Motorsportveranstaltungen
25. Dezember: Josef Höflmaier, Direktor der Privaten Hauptschule der Benediktinerabtei Michaelbeuern
27. Dezember: Kurt Conrad, Hausforscher sowie Initiator und langjähriger Direktor des Salzburger Freilichtmuseums

Gestorben

Jänner
18. Jänner: Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich, seit 1861 Bewohner von Schloss Kleßheim
März
14. März: Richard Ritter Strele von Bärwangen in der Stadt Salzburg, österreichischer Bibliothekar und Schriftsteller
16. März: Franz Wegmayr in Eschenau-Hundsdorf, Gemeindearzt von Lend
April
11. April: Johann Gmachl in Elixhausen, Großgrundbesitzer und Politiker der Deutschfreiheitlichen Partei
23. April: Josef Baudisch in Ramingstein-Madling, Direktor und Mit-Chef der Ramingsteiner Papierfabrik GmbH im Lungau
Mai
18. Mai: Peter Troger in Zell am Ziller, Bezirk Schwaz, Nordtirol, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, Dechant der Pfarre Zell am Ziller und Pfarrer in den Pfarren Unternberg und Bruck
Juli
1. Juli: Gustav Edler von Pelikan in der Stadt Salzburg, ein österreichischer Offizier, Kartograph und Geoplastiker
7. Juli: Alois Keil in Leonstein bei Kirchdorf, ein sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter
11. Juli: Theresia Rieß in Rauris, ledige Dienstmagd, nachmals verehelichte Obersamer und Schuhmachersgattin, hatte einen Sohn Rupert, mit dem eine längere Reihe von Nachkommen dieses Namens beginnt
August
21. August: Eberhard Fugger, Realschulprofessor, Leiter des Salzburger Museums Carolino Augusteum und Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
29. August: Joseph Friedrich Hummel, erster Direktor des Mozarteums
November
26. November: Otto Spängler, Direktor der Salzburger Sparkasse und Salzburger Gemeinderat

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1919 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1919"