Internationale Klimaschutzwoche "Week for Future"

Fridays for Future-Aktivisten in Neumarkt am Wallersee.
SN:Albert Pranger: Warum machen Sie ein Foto vor dem Ortsschild? 01:06 min Video

Beim Auftakt der internationalen Klimaschutzwoche "Week for Future" hatten sich in Österreich am Freitag, den 20. September 2019, rund 720 Gemeinden mit Aktionen beteiligt.

Die Auftakt-Aktion

Als verbindendes Element sollten alle involvierten Gemeinden unter ihr Ortsschild den Zusatz "Für die Zukunft" anbringen, fotografieren und auf der Homepage von "FridaysForFuture" hochladen.

Die zentrale Forderung des österreichischen Ablegers der "FridaysForFuture"-Bewegung war die Ausrufung des nationalen Klimanotstands. Als erste Gemeinde in Österreich hatte die Ennstaler Gemeinde Michaelerberg-Pruggern[1][2] am 13. Juni 2019 den "Klimanotstand"[3] auf Anregung des steirischen Klimaschutzbeauftragten und Hoteliers Ernst Walter Schrempf[4] ausgerufen.

Beim ersten großen Klimastreik am 15. März gingen in Österreich mehr als 20 000 Schüler und Studenten auf die Straße. An einem Streik mit der "FridaysForFuture"-Bewegung und der jugendlichen Aktivistin Greta Thunberg am 31. Mai beteiligten sich in Wien 10 000 Personen.

Aktionen in Salzburg

Die Aktivisten der Greta-Thunberg-Bewegung "Fridays for Future" riefen zu einer großen Fotoaktion in ganz Österreich auf. Die Aktivisten sollen sich vor den Ortsschildern fotografieren lassen und die Bilder in Social-Media-Kanälen veröffentlichen. Sinn der Aktion sei darauf aufmerksam zu machen, dass die Auswirkungen des Klimawandels jede Gemeinde treffen werde. Die Fotoaktion ist der Auftakt zu einer Aktionswoche, die in einem großen "Earth Strike" am 27. September enden wird. Dazu soll es in Salzburg an diesem Tag einen großen Demonstrationszug vom Hauptbahnhof zum Residenzplatz geben.

Rund 40 Gemeinden hatten sich an dieser Freitagsaktion beteiligt. Unter anderem in Seekirchen am Wallersee[5] oder in der Schlossallee in Hallein-Rif, wo sich 30 Personen trafen, um sich vor dem Ortsschild zu fotografieren. Es sei die erste Aktion der Bewegung Fridays for Future, die nicht in den großen Städten stattfinde, sagt Albert Pranger (siehe Video).

Auch in Neumarkt am Wallersee fanden sich um 13:30 Uhr eine Handvoll "Fridays for Future"-Aktivisten beim Ortsschild von Schalkham kommend zu einem Fototermin ein.

Flashmob gegen Ausbau der Mönchsberggaragen

Flashmop am 21. September 2019, 01:41 min Video

Bei der von "FridaysForFuture Salzburg" organisierten Demonstration fielen am Samstagnachmittag, den 21. September 2019 die Teilnehmer für fünf Minuten wie tot um und blieben direkt auf der Kreuzung am Herbert-von-Karajan-Platz vor dem Neutor in der Salzburger Altstadt liegen. Sie halten das Bauprojekt für einen klimapolitischen Rückschritt.

Nach dem Flashmob wurde die Zufahrt zum Neutor für etwa eine halbe Stunde für den Autoverkehr gesperrt, auch eine der Garageneinfahrten wurde kurz blockiert. Die jungen Aktivisten setzten sich heute gemeinsam mit Mitgliedern der Bürgerinitiative gegen die Erweiterung der Garage auch für eine Verkehrswende und mehr urbane Lebensqualität ein. Allerdings hat der Bundesverwaltungsgerichtshof erst kürzlich entschieden, dass für den Garagenausbau keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig ist.

Für das Projekt gibt es in der Stadt eine klare politische Mehrheit. Einzig die Grüne Bürgerliste und die KPÖ Plus lehnen die Erweiterung um rund 650 auf knapp 2 000 Stellplätze ab. Die Befürchtung: Mehr Parkplätze inmitten der Altstadt ziehen mehr Verkehr an. Einem Gutachten zufolge sei alleine auf der zentralen Zufahrtsroute mit bis zu 3 000 zusätzlichen Autofahrten am Tag zu rechnen. Das würde die Beteuerungen der anderen Parteien zu mehr Klimaschutz ad absurdum führen.

Das Bauprojekt soll zudem laut heutigem Stand rund 28 Millionen Euro kosten. "Gebt das Geld lieber für den Ausbau der Öffis aus", appellierte am Samstag etwa die Schülerin Eva Danler, Aktivistin bei "FridaysForFuture", an die Politik.

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Michaelerberg-Pruggern
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Klimanotstand
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Ernst Walter Schrempf
  5. Quelle Facebook der Flachgauer Nachrichten