20. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 20. September ist der 263. (in Schaltjahren 264.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 102 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1177: Gründung des Klosters St. Zeno bei Reichenhall durch Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach
15. Jahrhundert
1433: wird die Wallfahrtskirche St. Leonhard im Lungau von Johann Ebser, [Bischof von Chiemsee]], geweiht
1479: unterzeichnet Christoph Ebran von Wildenberg mit dem Ungarnkönig Matthias Corvinus einen Schutzvertrag
17. Jahrhundert
1617: wird das erste Gymnasium in der Stadt Salzburg, ein Vorläufer des akademischen Gymnasiums (heute am Fuß des Rainberges) gegründet.
18. Jahrhundert
1755: der schriftstellerisch tätige Pfarrvikar von Thalgau, Felix Adauctus Haslberger, wird von Fürsterzbischof Siegmund in der Mirabellkapelle zum Priester geweiht
1788: wird Leopold Michl zum Priester geweiht
1794: wird Georg Pureberl zum Priester geweiht
1797: wird Franz Neumayer Lehrer an der Volksschule Nonntal
19. Jahrhundert
1835: wird Josef Halter zum Priester geweiht
1880: entsteht nach der Trennung des 1841 gegründeten Dommusikvereins und Mozarteums die Internationale Stiftung Mozarteum, deren Ziel die Pflege und Förderung der Tonkunst und der Mozart-Verehrung ist
1888: zu Ehren der Teilnehmer des Kongresses für internationale Erdmessung in den Appartements von Landespräsident Sigmund Graf Thun-Hohenstein eine große Soirée statt
20. Jahrhundert
1905: Eröffnung des Streckenabschnitts der Tauernbahn von Schwarzach/St. Veit bis Bad Gastein durch Kaiser Franz Joseph I.
1935: nächtigt der spätere britische Regent Edward VIII. mit seiner Geliebten Wallis Simpson heimlich im Landhaus zu Appesbach am Wolfgangsee
1945: löst Bürgermeister Richard Hildmann (ÖVP) den seit 1922 bestehenden Betriebsführungsvertrag des Ersten Salzburger Elektricitätswerks mit WEAG einseitig auf
1952:
... erstes großes Soldatentreffen in Salzburg von 3 500 ehemaligen Gebirgsjäger der Deutschen Wehrmacht; dem Treffen war ein Verbot durch die Salzburger Polizeidirektion vorausgegangen, nach dessen Aufhebung durch die Bundesregierung vor allem die KP-Presse massiv protestiert;
... die Strecke am dritten Wertungstag der Internationalen Sechstagefahrt 1952[1][2] führt von und nach Bad Aussee[3] u. a. über den Katschbergpass, den Radstädter Tauernpass und den Pass Gschütt
1953: wird das neue Gebäude der Volksschule Straßwalchen eröffnet
1954: wird in dem erst vor kurzem umgebauten Lichtspielhaus Maxglan in der Stadt Salzburg zum ersten Mal ein Film im Breitwandformat vorgeführt
1955:
... wird das Bundesrealgymnasium Lehen eröffnet und es stehen vorerst 24 Klassenräume als Provisorium zur Verfügung; zwei Turnsäle sollen noch gebaut werden
... wird das Kriegerdenkmal Morzg eingeweiht
1964: wird Matthias Schwab Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
1979: das bisher einzige Exemplar der Parornix petiolella, einer Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae, wird von Fritz Mairhuber in Roding, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, gefangen
1984: Josef Schörghofer und Josef Brunnauer werden mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
1980: in Hallein beginnt der 1. Österreichische Knappen- und Hüttentag mit rund 400 Teilnehmern
1988: Landung einer British Airways Concorde am Flughafen Salzburg
1999: wird der vom Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden beschlossene Grüngürtel des Regionalverbandes als Teil des Regionalprogramms durch Verordnung der Landesregierung für verbindlich erklärt
21. Jahrhundert
2003: wird der neue Nahverkehrs-Triebwagen der ÖBB, der Talent, am Salzburger Hauptbahnhof vorgestellt
2006: gewinnen der Belgier Dominique Cornu und die Amerikanerin Kristin Armstrong die U23-Einzelzeitfahren bei der Rad-WM in Salzburg
2010: wird bekannt, dass die italienische Sopranistin Cecilia Bartoli als Nachfolgerin von Riccardo Muti ab 2012 die künstlerische Leitung der Salzburger Pfingstfestspiele für vorerst drei Jahre übernehmen wird
2011:
... weist erstmals ein Salzburger Gericht eine Klage eines Salzburger Taxiunternehmens wegen eines Poller-Unfalles in der Salzburger Altstadt ab
... misst Hotelier Michael Obermoser in Königsleiten 53 Zentimeter Neuschnee auf 1 600 m ü. A. - so viel, wie noch nie um diese Zeit
2013: erhält das Stille Nacht Museum Arnsdorf das Österreichische Museumsgütesiegel
2014: Johannes Fürstaller, der spätere Bürgermeister der Gemeinde Ebenau, heiratet in Ebenau
2017:
... zieht sich Heinz Schaden aus der Stadtpolitik zurück
... wird mit dem Cupspiel gegen Sturm Graz erstmals ein Spiel von USK Anif im TV übertragen
2018:
... in Leipzig besiegte der FC Salzburg im Rahmen der Europaleague-Gruppenphase RasenBallsport Leipzig mit 3:2; das Spiel war das erste Bewerbsspiel der beiden Mannschaften gegeneinander
... das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU in der Stadt Salzburg endet
2019: der Dreifachtorschütze im Spiel gegen KRC Genk, Erling Haaland, wird zum Championsleague-Player of the week gewählt
2020: kam es auf der Thalgauer Landesstraße zu eine tödlichen Verkehrunfall mit einem Motorradfahrer

Geboren

17. Jahrhundert
1659: Johann Sigmund von Kuenburg, Bischof von Chiemsee und Bischof des Bistums Lavant
1662: Cölestin Pley in St. Pölten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1824: Rupert Felser senior in Pfarrwerfen, Oberlehrer, Mesner und Schulleiter mehrerer Schulen im Herzogtum Salzburg (später Kronland Salzburg)
1834: Karl Stattler in Wien, Baurat , Architekt der Villa Swoboda in Anif
1850: Mihael Napotnik in Tepinaberg (Untersteiermark), Bischof von Lavant
1865: Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti, Bezirkshauptmann von Zell am See
1869: Josef Baudisch in Trautenau, tschechisch Trutnov, Böhmen, Direktor und Mit-Chef der Ramingsteiner Papierfabrik GmbH im Lungau
1871: Robert Einhauser in Neuburg an der Donau, Dr., Vorstand des Bezirksamts Laufen an der Salzach und Ehrenbürger der Stadt
1879: Hans Gruber in Fischamend, ., Lehrer und Alpinist
20. Jahrhundert
1906: Georg Anderlik, Direktor der Hauptschule Seekirchen
1911: Franz Lechner, Uhrmachermeister
1940: Walter Wartbichler in Saalfelden, Eisspeedwayfahrer
1946: Franz Heidenthaler, Direktor der Hauptschule Hallein-Burgfried
1948: Ernst Hönigschmid, Direktor der Volksschule Neukirchen

Gestorben

18. Jahrhundert
1725: Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn in Rom, Gelehrter, Kleriker, Hofrat des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein und kaiserlicher Hofbibliothekar
1769: Anton Warmuth in Inkofen, Professor an der Benediktineruniversität
1776: Innozenz Deixlberger in Metten, Professor der Philosophie und Theologie an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1805: Carl Joseph Graf von Daun, Salzburger Domherr
20. Jahrhundert
1901: Barbara Pramberger, Ehefrau von Joseph Freiherr von Weiß, dem ersten Salzburger Landeshauptmann
1909: Kaspar Karl Moser in Henndorf, Unternehmer
1910: Josef Kainz in Wien, ein österreichischer Schauspieler, dem in der Stadt Salzburg ein Straßename gewidmet ist
1915: Paul Handlechner in Viehhofen, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Viehhofen
1927: Otto Schweda in Maxglan, Oberlehrer und provisorischer Schulleiter der Flachgauer Volksschule Hallwang
1984: Josef Becvar in Wien, Architekt, seit 1946 in der Stadt Salzburg tätig
1988: Gottlieb Weißbacher, Postbediensteter, Komponist und Kapellmeister vieler Musikkapellen
1991: Emil Sturm, österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe, erster Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol
21. Jahrhundert
2018: Johannes Fellner, Direktor des 2. Bundesgymnasiums Salzburg
2020: Helmut von Loebell, Industriekaufmann, Obmann des Vereins der Freunde der Waldorfpädagogik in Salzburg, Ehrenobmann der Rudolf-Steiner-Schule

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. September vor ...

... 846 Jahren
gründet Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach in Reichenhall das Augustinerchorherrenstift St. Zeno
... 590 Jahren
wird die Wallfahrtskirche St. Leonhard im Lungau von Johann Ebser, Bischof von Chiemsee, geweiht
... 406 Jahren
wird das erste Gymnasium in der Stadt Salzburg (heute Akademisches Gymnasium am Rainberg) gegründet
... 268 Jahren
wird der schriftstellerisch tätige Pfarrvikar von Thalgau, Felix Adauctus Haslberger, von Fürsterzbischof Siegmund in der Mirabellkapelle zum Priester geweiht
... 218 Jahren
stirbt der Salzburger Domherr Carl Joseph Graf von Daun
... 143 Jahren
entsteht die Internationale Stiftung Mozarteum
... 118 Jahren
wird die Nordrampe der Tauernbahn von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet
... 69 Jahren
wird in dem erst vor kurzem umgebauten Lichtspielhaus Maxglan in der Stadt Salzburg zum ersten Mal ein Film im Breitwandformat vorgeführt
... 39 Jahren
stirbt der Architekt Josef Becvar und Josef Schörghofer und Josef Brunnauer werden mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
... 12 Jahren
weist erstmals ein Salzburger Gericht eine Klage eines Salzburger Taxiunternehmens wegen eines Poller-Unfalles in der Salzburger Altstadt ab und der Hotelier Michael Obermoser in Königsleiten misst 53 Zentimeter Neuschnee auf 1 600 m ü. A. - so viel, wie noch nie um diese Zeit
... 5 Jahren
besiegt der FC Salzburg in Leipzig im Rahmen der Europaleague-Gruppenphase RasenBallsport Leipzig mit 3:2

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Internationale Sechstagefahrt 1952
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee