Konzentrationslager Buchenwald
(Weitergeleitet von KZ Buchenwald)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Konzentrationslager Buchenwald, auch KZ Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.
Geschichte
Es stand zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar und wurde als Arbeitslager verwendet. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 266 000 Menschen aus ganz Europa im Konzentrationslager Buchenwald, ca. 56 000 starben im Lager. Das Lager wurde im April 1945 von der US-Armee befreit. 1958 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald eröffnet und 1991 neu gestaltet.

Befreiung und Neubeginn in Salzburg 1945 bis 1955, Plakatserie der Salzburger Festspiele auf dem Marko-Feingold-Steg im Sommer 2025. Lee Miller: Untitled (Prisoners Legs). Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, 1945. Schwarzweißfotografie.
Salzburger in Buchenwald
- Wilhelm Ackermann
- Alfred Adrowitzer
- Ludwig Bechinie-Lazan
- Leopold Engleitner
- Marko Feingold
- Felix Klar
- Otto Kemptner
- Guido Kopp
- Max Neuwirth
- Hermann Rubenkes
- Otto Schneider
- Johann Schroffner
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Konzentrationslager Buchenwald, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Konzentrationslager Buchenwald"
- Artikel im SALZBURGWIKI