Befreiung und Neubeginn in Salzburg 1945 bis 1955

Befreiung und Neubeginn in Salzburg 1945 bis 1955 ist eine Plakatserie der "Salzburger Festspiele" im Sommer 2025 im Rahmen des Symposiums Aura – Mythos – Zuschreibung anlässlich des Gedenkens an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreich.

Einleitung

Seit 19. Juli 2025 zeigen die Salzburger Festspiele – korrespondierend zur Ausstellung in Schloss Leopoldskron und im Karl-Böhm-Saal – eine Plakatserie am Marko-Feingold-Steg, die auf ikonische Fotos zu Befreiung und Neubeginn in Salzburg 1945 · 1955 fokussiert: Die Bilder dokumentieren auf der einen Seite den Blick der Befreier durch die Linse des United States Information Service; auf der anderen Seite zeigen sie die Innensicht etwa durch die Kameraperspektive von österreichischen Fotografen.

Die Bilder stammen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, dem Stadtarchiv Salzburg sowie den Lee Miller Archives East Sussex, England und ist eine Aktion des Archivs der Salzburger Festspiele.

Bildergalerie

Bild 1: Lee Miller: Untitled (Prisoners Legs). Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, 1945. Schwarzweißfotografie; © Lee Millers Archives, East Sussex, England, 2025
Bild 2: Franz Krieger: Die eingestürzte Domkuppel nach dem ersten Bombenangriff auf Salzburg im Oktober 1944. Schwarzweißfotografie. © Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Franz Krieger.
Bild 3: Verlegung von jüdischen Flüchtlingen aus dem Salzburger Displaced Persons Lager in neue Quartiere in der Nähe von München. Salzburg, 6. September 1945. Schwarzweißfotografie © Österreichische Nationalbibliothek Wien, US 365-B
Bild 4: Anny Madner: Russland-Heimkehrer, Salzburg, 1947, Schwarzweißfotografie. © Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Anny Madner.



Bild 1: Anny Madner: Kindertransport in die Schweiz, Salzburg 1947, Schwarzweißfotografie. © Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Anny Madner.
Bild 2: Anny Madner: Generalmajor Harry J. Collins, Militärgouverneur der US-Truppen in Österreich von 1946 bis 1948 im Mirabellgarten, 1947, Schwarzweißfotografie. © Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Anny Madner.
Bild 3: Anny Madner: Bundeskanzler Leopold Figl (im Spiegel) bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an General Mark W. Clark, US-Hochkommissar für Österreich von 1945 bis 1947, Salzburg, 1946, Schwarzweißfotografie. © Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Anny Madner.
Bild 4: Anny Madner: Ankunft von Festspielbesucher.innen aus New York am Salzburger Flughafen, 1947, Schwarzweißfotografie. © Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv Anny Madner.
Bild 5: Das alte Hotel Europa am Salzburger Bahnhof wird als Flüchtlingslager genutzt, 1949. Schwarzweißfotografie © Österreichischen Nationalbibliothek Wien, US 8.362/5 - Anmerkung: Das Hotel hieß damals noch Grand Hôtel de l'Europe.



Bild 1: Anny Madner: Festspielkünstler Ewald Balser und Hermann Thimig u. a. auf der provisorischen Staatsbrücke, 1945, Schwarzweißfotografie. © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner.
Bild 2: Anny Madner: Ernst Deutsch (Tod) bei einer Jedermann-Probe aus einer Coca-Cola-Flasche trinkend, 1947 © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner
Bild 3: Anny Madner: Helene Thimig als Glaube und Ewald Balser als Jedermann bei einer Jedermann-Probe, Salzburger Festspiele 1946. Von 1946 bis 1951 tritt Helene Thimig als Glaube im Jedermann auf, ab 1947 übernimmt sie zusätzlich die Regie. Schwarzweißfotografie © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner.
Bild 4: Tänzerinnen des Wiener Staatsopernballets beim Sprungtraining auf einer Wiese am Mönchsberg, 1949. Schwarzweißfotografie © Österreichische Nationalbibliothek Wien, US 20.403-B, Bildtext-Korrektur: nicht wie auf dem Bild stehend "Mönchsberg", sondern unterhalb des Mönchsbergs auf dem Krauthügel. Im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Bild 5: Anny Madner: Alexander Trojan, Margit Sasma (?) und Hermann Thimig vor dem Festspielhaus, 1946. Ähnlich wie in den frühen 1930er-Jahren kleideten sich die Festspielkünstler auch nach 1945 gerne in [Trachen|Tracht]], Schwarzweißfotografie. © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner



Bild 1: Anny Madner: Die Hofstallgasse mit Österreich-Fahne 1956, Schwarzweißfotografie. © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner
Bild 2: Anny Madner: Die Hofstallgasse mit Salzburg-Fahnen und internationaler Beflaggung sowie ein Auto mit dem Wappen der Republik Österreich, 1956, Schwarzweißfotografie. © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner Bild 3: Anny Madner: Pressebereich bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele am Mozartplatz, 1955. Schwarzweißfotografie © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner
Bild 4: Anny Madner Eröffnung der Salzburger Festspiele am Mozartplatz, Landeshauptmann Dr. Josef Klaus unter einem rot-weißen Baldachin, 1955. Schwarzweißfotografie (Detail) © Archiv der Salzburger Festspiele, Anny Madner
Bild 5: Beschreibung der Plakatserie.

Quellen

  • Folder zur Festspieleröffnung 2025, online, pdf, abgerufen am 21. August 2025
  • Beschreibung am Marko-Feingold-Steg