Korbkapelle

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Korbkapelle.
Altar in der Korbkapelle

Die Korbkapelle ist eine Kapelle im Weiler Korb in der Gemeinde Bergheim im Flachgau. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.

Beschreibung

Die Kapelle wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Das Ansuchen an das erzbischöfliche Konsistorium um Benedizierung trägt das Datum 17. Mai 1833.

Die zwei mal 1,5 Meter, drei Meter hohe Kapelle steht etwas abseits des Korbgutes (zu dem sie gehört) an einem Feldweg. Die mit einem kleinen Vordach im Osten ausgestattete Kapelle trägt ein schindelgedecktes Satteldachdach auf. Im Inneren ist der Bau mit einem Segmentbogentonnengewölbe ausgestattet.

Der Altar besteht aus einem Tabernakel, welcher aus aus der Zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und angeblich aus der Pfarrkirche Bergheim stammt. Dechant Georg Höller ließ während seiner Amtszeit (19161929) die Tabernakel tauschen. Daher könnte auch der silberfarbige Hintergrund, der den Tabernakel rahmt, aus dieser Zeit stammen. Auf dem Altar stehen zahlreiche Engelsfiguren und Kerzenständer. Über dem Gesims hängen zwölf Apostelbilder, vermutlich ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert. Der Altar wird nach oben von einem ein Bild des heiligen Antonius aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begrenzt. Rechts und links davon hängen zwei Kanonenkugeln, offenbar ein Andenken an den Kriegseinsatz. Davor steht eine Madonna bzw. seitlich zwei kniende betende Engel. Mehrere einfache Holzkruzifixe hängen an der Wand und Leuchter aus Holz zieren den Altarraum.

Aussichtspunkt

Sie befinden sich an den Hängen des Hochgitzens mit Blick über Bergheim und das Salzburger Becken bis hin zu den Berchtesgadener- und Chiemgauer Alpen.

Panoramaausblick bei der Kapelle.
Die Lage der Korbkapelle mit dem weiten Blick ins Becken
Aussichtslage bei der Korb-Kapelle - Panorama

Bildergalerie

weitere Bilder

 Korbkapelle – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle