Liberale Zanchi
Liberale Zanchi (* um 1570 in Treviso, Veneto, Italien; † nach 1621) war ein in der Stadt Salzburg tätiger Komponist, Hofkapellmeister und von 1595 bis 1596 Hofkapellmeister.
Leben
Der aus Treviso in der damaligen Republik Venedig stammende Liberale Zanchi wurde 1595 in Nachfolge von Ottavio Giglio Hofkapellmeister in Diensten des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau.
Sein erstes Madrigalbuch widmete er Herzog Maximilian von Bayern. In dieser Widmung bezeichnete er sich als "maestro di cappella & organista del Illustriss. & Reverendiss. Prencipe di Salzburg".
Im Jahr 1596 verließ Liberale Zanchi Salzburg wieder und diente vom1. November 1596 bis Jänner 1612 als Organist am Hofe Kaiser Rudolfs II. in Prag, Böhmen.
Seit 1605 war er verheiratet.
Werke
Verschiedene gedruckte Sammlungen von Madrigalen und geistlicher Musik (das erste Madrigalbuch mit Widmung an Herzog Maximilian von Bayern erschien bei Angelo Gardano in Venedig und enthält 16 fünfstimmige sowie je ein sechs- bzw. siebenstimmiges Madrigal). Weiters haben sich in einer handschriftlichen Abschrift sechs Kanzonen für Orgel erhalten, die ihm zugeschrieben werden.
Literatur und Quellen
- Federhofer, Hellmut: Zanchi, Liberale, in Blume, Friedrich (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Band 14. Kassel (Bärenreiter) 1968, Sp. 998f.
- Hintermaier, Ernst: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: derselbe (Red.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom. Salzburg 1988, S. 46.
- Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger, Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Band II, Neuzeit und Zeitgeschichte, 3. Teil, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1991.
- Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier, Gerhard Walterskirchen (Hg.): Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Verlag Anton Pustet, Salzburg – München 2005.
Vorgänger |
Salzburger Hofkapellmeister 1595–1596 |
Nachfolger |