1. November

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 1. November ist der 305. (in Schaltjahren 306.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 60 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1168: besteigt Adalbert III. von Böhmen den Stuhl des Erzbischofs
13. Jahrhundert
1274: weiht Erzbischof Friedrich II. von Walchen neuerlich den Konradinischen Dom nach einem Brand
15. Jahrhundert
1487: wird Domprobst und "Gegenerzbischof" Christoph Ebran von Wildenberg vom Papst exkommuniziert
17. Jahrhundert
1642: legt Cölestin Propst seine Ordensgelübde im Klosters Andechs ab
1679: wird der förmliche Stiftsbrief zur Bestellung eines eigenen Vikars der Pfarrkirche zum hl. Rupert von Muhr ausgestellt
18. Jahrhundert
1714:
... endet die Epidemie in Stockham
... Alexander Fixlmillner, der spätere Abt des Stiftes Kremsmünster, feiert seine Primiz
1717: beginnt Franz Dominikus Hagenauer sein Noviziat als Benediktiner im Benediktinerkloster Wessobrunn
1757: legt Dominikus Dorfmayr im Benediktinerstift Admont sein Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
1805: rücken im Auftrag Napoleons bayerische Truppen in Divisionsstärke (über 10 000 Mann samt Artillerie mit 13 Kanonen) über Bodenbühel und den Kniepass auf den Pass Strub vor
1809:
... Dr. med. Karl Pürstinger heiratet Anna Reignerin in Wien Wieden
... verliert Andreas Hofer die vierte Schlacht am Bergisel
1829: wird von Gotthard Guggenmoos die erste "Stummen- und Kretinerschule" (Schwachsinnigen-Anstalt) der Welt in der Salzburger Judengasse eröffnet
1888: Gründung des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare
1896:
... tritt Johannes Nepomuk Proschko die Nachfolge des emeritierten Simon Schmid als Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen an
... wird Dr. Paul Steinwender Notar in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1900: geben die Offiziere des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 ihre Schwimmschulen im Leopoldskroner Weiher aus Kostengründen auf
1906: gründet Alois Stockinger die Firma Stockinger und Reinthaler
1925: beginnen die Probelinienflüge der Österreichischen Luftverkehrs AG (ÖLAG) zwischen Wien, Salzburg und Innsbruck
1934: Albert Rechfeld wird Mitglied des Ständerates und Ing. Ferdinand Kainz Mitglied des Bundeswirtschaftsrates
1938: wird Tobias Reiser d. Ä. "Volksmusikpfleger" und warnt vor volksfremdem jüdischen Ballast
1939:
... gibt der Landesschulrat Salzburg Allerheiligen schulfrei
... wird bekannt gemacht, dass auch Grablichter der Verdunklungsvorschrift unterliegen und ab 17:30 Uhr zu löschen sind
... der römisch-katholischer Religionsprofessor und erzbischöfliche Inspektor für den katholischen Religionsunterricht an Mittelschulen Konsistorialrat Studienrat Alfred Tietze tritt in den Ruhestand
1946:
... stellt die amerikanische Militärregierung 368 000 Bekleidungsstücke und Decken für Oberösterreich und Salzburg zu Verfügung
... gewähren die Bundesbahnen für Sportreisen ab zwölf Personen eine 25 % Ermäßigung
... vor einem US-Gerichtshof beginnt ein Prozess gegen 28 Schleichhändler
1947:
... läuten nach der Weihe durch Fürsterzbischof Andreas Rohracher die fünf neuen Glocken in der Abteikirche der Benediktinerinnenabtei Nonnberg erstmals; die alten Glocken mussten im Krieg abgeliefert werden, die neuen wurden in der Glockengießerei Oberascher in Kasernhergestellt
... gibt es in Salzburg 4 414 Motorräder, 2 167 Personenautos, 1 701 Lastkraftwagen, 453 Zugmaschinen, 375 Anhänger, 145 Spezialfahrzeuge und 284 nicht fahrbereite Fahrzeuge
1949: Steuern anno dazumal: der Kulturgroschen, ein ab heute eingehobener Zuschlag von zehn Groschen auf jede Kinokarte, dient der Kulturförderung
1950: fährt die neue Autobuslinie E in der Stadt Salzburg vom Realschulplatz (später Ferdinand-Hanusch-Platz) zum "Doktor-Schlößl" nach Aigen und zurück
1952: werden die Telefongebühren umgestellt: der Fernsprechverkehr wird in der Stadt Salzburg jetzt einheitlich nach Zeitzählung abgerechnet und eine Minute kostet 20 Groschen
1953: stellt die Rote Elektrische ihren Betrieb endgültig ein
1988: der spätere Dekan Friedrich Schleinzer wird zum ordentlichen Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg berufen
1990: wird Michael Stadler Chefredakteur der Salzburger Woche
1995: pachtet Haubenkoch Gerhard Gugg das Restaurant Mesnerhaus in Mauterndorf im Lungau
21. Jahrhundert
2003: löst Ronald Gobiet seinen Vorgänger Walter Schlegel als Landeskonservator ab
2005:
... wird der Militärkommandant von Salzburg, Generalmajor Paul Kritsch, ins Verteidigungsministerium versetzt
... tritt Hans Jörg Bachmaier die Nachfolge von Josef Riedl als Magistratsdirektor der Stadt Salzburg an
2009: wird Leopold Radauer Protokollchef des Rates der Europäischen Union und stellvertretender Generaldirektor
2010:
... Astrid Lamprechter wird neue Geschäftsführerin der Geschützten Werkstätten
... startet die "Initiative B.E.R.G." mit dem Projekt "EnnstalWiki", dem Schwesterwiki des "Salzburgwiki"
2011: geht Karl Sindinger, Direktor des Gymnasiums in Hallein, in Pension
2017:
... gewinnt die U19 des FC Red Bull Salzburg das Zweitrundenhinspiel der UEFA Youth League in Prag gegen Sparta Prag mit 4:2
... geht der Stellvertretende Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Viktor Hermann, in Pension
... wird das Alte Praschkreuz an der Kirchenmauer in Mariapfarr neu aufgehängt und gesegnet
2019: Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Dr. Othmar Glaeser (junior), ehemaliger Leiter der Abteilung 5 – Natur- und Umweltschutz, Gewerbe des Amtes der Salzburger Landesregierung, wird mit dem Umwelt-Verdienstzeichen ausgezeichnet

Geboren

19. Jahrhundert
1834: Simon Bittersam in der Gemeinde Sinnhub, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Sinnhub
1853: Christian Zitz in der Gemeinde Gasthof, Gastwirt und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Filzmoos
1868: Matthias Schönberger in Embach, Schuhmachermeister und Chronist in der Pongauer Marktgemeinde Wagrain
1873: Frieda Richard, Film- und Theaterschauspielerin
1891: Karl Graf Ledóchowski-Thun in Mödling, ., Wirkl. Hofrat Dr. iur., ein österreichischer Verwaltungsbeamter, zuletzt Landesamtsdirektor-Stellvertreter beim Amt der Salzburger Landesregierung, und ein Salzburger Genealoge, Heraldiker, Historiker und Autor
1898: Martin Emil Hug in Zuzwil, Schweiz, katholischer Priester sowie Pfarrprovisor von Anif
20. Jahrhundert
1901: Margaretha Klier, geborene Schönberger, in Wagrain ∞ Oberschulrat Johann Klier, Pinzgauer Volksschuldirektor
1906: Egon Lendl in Trient, Geograf, erster und langjähriger Vorstand des Geographischen Instituts der Universität Salzburg und Rektor der Universität Salzburg
1911: Rupert von Trapp in Pula, Küstenland, heute Kroatien, Sohn aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp und Agathe Whitehead
1914: Ludwig Ehm, Militärkommandant von Salzburg
1921: Ilse Aichinger in Wien, eine bedeutende österreichische Schriftstellerin, die knapp 20 Jahre in Großgmain im Flachgau lebte
1922: Cilli Pichler in Tamsweg, Altbäuerin vom Tamsweger Franzlbauerngut, Heimatforscherin und Lungauer Mundartdichterin
1925: Hilde Schmidberger, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1929: Wolfgang Schmidt in Wien, Magister, evangelischer Pfarrer, Superintendent von Salzburg und Tirol
1942: Heinz Dopsch in Wien, Dr., Universitätsprofessor und stv. Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg
1964: Otto Konrad in Graz, Steiermark, Fußballtorhüter
1965: Christoph Gmachl-Aher, Pfarrer von Bergheim
1967: Thomas Wizany in der Stadt Salzburg, Architekt und Karikaturist der Salzburger Nachrichten
1968: Barbara Stasta, Literaturwissenschafterin und Redakteurin von SALZ | Zeitschrift für Literatur
1979: Milan Dudic in Kraljevo, Jugoslawien, ehemaliger Spieler bei Red Bull Salzburg
1983: Roman Hotter, Polizist und freiheitlicher Politiker

Gestorben

11. Jahrhundert
1025: Gunther von Meißen in Salzburg, Erzbischof
18. Jahrhundert
1781: Marie Elisabeth "Liserl" Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Handelsfaktor Franz Xaver Späth senior
20. Jahrhundert
1910: Simon Aichner , Bischof von Brixen
1923: Josef Hilzensauer, Dr. Medizinalrat, praktischer Arzt und Chirurg in Saalfelden
1945: Johann Zitz , letzter Bürgermeister der Gemeinde Gasthof
1955: Brigitte Niederseer in Eisenerz, Steiermark, Übersetzerin und Lyrikerin
1966: Felix Handlechner, war Bürgermeister der Gemeinde Seekirchen-Markt
21. Jahrhundert
2010: Hermann Katzlberger in Radstadt, Bezirksschulinspektor, Regierungsrat und Träger des goldenen Ehrenringes der Stadt Radstadt, Gemeindevertreter und Vizebürgermeister
2011: Gunther Ladurner, Hofrat, Prim. Univ.-Prof. Dr., ärztlicher Direktor der Christian-Doppler-Klinik Salzburg, u.a. Institutionen
2015: Eugen Grader senior, Hauptschuldirektor und Bürgermeister von Kleinarl
2016: Franz Menth, Direktor des Landesschulrates für Salzburg
2018: Hans Hager, Baumeister in Niederalm
2019: Walter Schweinöster, Fotograf und Journalist
2020:
... Regina Kaltenbrunner, Dr., Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Salzburger Barockmuseums
... Robert Rupitsch senior, Altbauer am Großhöchhof in Goldegg-Weng und ehemaliger Ranggler

Fest- und Gedenktage

Allerheiligen

Sprüche

Sinnspruch
Der Habichte gibt es gar viele, die wie Tauben aussehen.
Bauernregel
Zu Allerheiligen sitzt der Winter auf den Zweigen, aber im November sitzt hinter jeder Staude ein anderes Wetter.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 1. November vor ...

... 998 Jahren
stirbt Gunther von Meißen, für wenige Monate Erzbischof von Salzburg
... 855 Jahren
besteigt Adalbert III. von Böhmen den Stuhl des Erzbischofs
... 749 Jahren
weiht Erzbischof Friedrich II. von Walchen neuerlich den Konradinischen Dom nach einem Brand
... 536 Jahren
wird Gegenerzbischof Christoph Ebran von Wildenberg vom Papst exkommuniziert
... 218 Jahren
rücken im Auftrag Napoleons bayerische Truppen über Bodenbühel und den Kniepass auf den Pass Strub vor
... 135 Jahren
wird das Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Liefering gegründet
... 112 Jahren
wird Rupert von Trapp, Sohn aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp und Agathe Whitehead, geboren
... 70 Jahren
stellt die Rote Elektrische ihren Betrieb endgültig ein
... 13 Jahren
stirbt Hermann Katzlberger in Radstadt, Bezirksschulinspektor, Regierungsrat und Träger des goldenen Ehrenringes der Stadt Radstadt, Gemeindevertreter und Vizebürgermeister
... 13 Jahren
startet die "Initiative B.E.R.G." mit dem Projekt "EnnstalWiki", dem Schwesterwiki des "Salzburgwiki"

... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute Allerheiligen gedacht wird


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 1. November verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks