Mann im Salz
Ein Mann im Salz ist ein Leichenfund im Salzbergbau. Auf Salzburger Gebiet gab es bisher zwei derartige Funde.
Land Salzburg
Die beiden Funde existieren heute nicht mehr. In der damaligen Zeit gab es kein historisches Interesse daran und so wurden die menschlichen Überreste schlicht und einfach bestattet.
Fund 1573
Zur Zeit von Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy, der gerade wegen der Pest in der Stadt Salzburg im Salzburgischen Mühldorf am Inn residierte, entdeckte man im Dürrnberger Salzbergwerk entdeckte.
Dazu hielt der Salzburger Chronist Franz Dückher später in seiner Saltzburgischen Chronica auf den Seiten 12 und 263 fest: ...Anno 1573 ist am 26. des Wintermonats auf dem "Türnberg" habe man "in dem Saltzberg 6.300 Schuh[1] tieff auß einem gantzen harten Saltzstein einen vollkommnen Mann, so 9 Spannen[2] lang gewesen, mit Fleisch, Bein, Haut, Haar und Kleidung, jedoch etwas breit zusammengeschlagen, außgehauen, so etwa vor langer Zeit allda verfallen gewesen. Er ist an Haut und Fleisch gelb wie ein geselchter Stockfisch gewesen und im haissen Sommer etlich Wochen lang bey der Kirchen gelegen, ehe er zu faulen angefangen und begraben worden.[3][4]
Fund 1616
Auch die zweite Meldung stammt von Dückher in seiner Chronik: ...Anno 1616 hat man abermal im Saltz- und Türnberg einen gantzen Mann mit Haar, Fleisch, Haut und Bein auß einem ganzen Stein außgehauen und etlich Jahr biß er angefangen zu faulen bey den Stollen Clamereis in eim Cämmerl behalten, daß ihn männiglich [= jedermann] sehen können... Er berichtet weiter, dass ...gleich darneben ires [= unbekanntes] Werkzeug und Beleuchtung gefunden... wurde.
Oberösterreich
Fund 1734
Auch im Salzbergwerk Hallstatt im Salzkammergut in Oberösterreich wurde 1734 ein "Mann im Salz" gefunden. Die gut erhaltene Leiche trug noch Haupt- und Barthaare. Man fand die Leiche, als im so genannten Kilb-Werk der Werkshimmel auf die Ablassvorrichtung (Anm. der Sole) stürzte und dadurch die Anlage unbrauchbar geworden war. Bei der Wiederherstellung stieß man auf diesen "Man im Salz", der dort vermutlich vor mehr als zwei Jahrtausenden durch einem Stolleneinbruch verschüttet worden war.
Nachbildung
Der "Mann im Salz", der bei den Führungen durch das Schaubergwerk "Salzwelten Salzburg" zu sehen ist, ist eine Nachbildung.[5]
Quellen
- Salzbergwerk Hallstatt
- Clemens M. Hutter: Tennengau, Kleinod am Fuße der Alpen, Verlag Anton Pustet, 1990, ISBN 3-7025-0271-8
Einzelnachweise
- ↑ das sind 1.869,2 m
- ↑ das sind 180,6 cm
- ↑ ANNO, Halleiner Bothe, 17. September 1805
- ↑ Der berühmte Kaiserlich Königlich Österreichische Salzberg und Wallfahrtsort Dürnberg, 1836
- ↑ www.salzwelten.at