Dürrnberg (Hallein)
Der Dürrnberg ist eine Erhebung, die sich bis auf etwa 800 m ü. A. oberhalb der Stadt Hallein erhebt.
Geografie
Der sich gegen Westen erhebende Berg bildet die Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg (Tennengau) und der Bundesrepublik Deutschland (Bayern, Berchtesgadener Land). Er hat jedoch keinen eigentlichen Gipfel und wird in aktuellen Karten nicht als 'Berg' geführt
Verkehr
Die Dürrnberg Landesstraße verbindet das Zentrum von Hallein mit dem am Dürrnberg gelegenen Stadtteil Bad Dürrnberg und in weiterer Folge führt eine Straße über einen kleinen Sattel oberhalb von Bad Dürrnberg nach Wildmoos und Oberau in Bayern im Berchtesgadener Land und mündet etwas unterhalb von der Roßfeld-Panoramastraße in die Verbindungsstraße Berchtesgaden-Obersalzberg.
Von den 1950er-Jahren bis 2001 gab es auch eine Seilbahn, die Salzbergbahn Hallein.
Geologie
Der Dürrnberg ist der nördlich Fortsatz der Salzburger Kalkhochalpen (Hoher Göll), wobei hier bereits deutlich geringere Höhen erreicht werden. Nördlich befinden sich die Barmsteine und dahinter der Hohe Götschen. Die erste Stufe eins Kalkriffs bildend, das vom Salzachtal zum Göllstock aufragt, befindet sich der Dürrnberg mitten in jenem salzlagernden Gebirgszug, der von Hall in Tirol bis nach Mariazell reicht. Dazwischen finden sich die Salzlager von Berchtesgaden, Bad Reichenhall und Hallstatt.
Die salzführende Gesteinsmasse, die am Dürrnberg den eigentlichen Salzberg ausmacht, findet sich in einer Tiefe von 30 bis 40 Metern in seiner höchsten Konzentration. Aus dem Urmeer angeschwemmt, haben sich eisenschüssiger Kalkstein, Sandstein, Mergel, Tone und manchmal auch Muschelmarmor darauf abgelagert.
Der Dürrnberg ist eine permo-triadische Salz- und Solelagerstätte. Der Abbau dieser Salzlagerstätten am Dürrnberg erfolgte im Salzbergwerk Hallein so genannten nassen Abbauverfahren, weil reine Kernsalzschichten so gut wie gar nicht in diesem Gebirgszug vorhanden sind und der Salzgehalt zwischen 25 und 70 Prozent schwankt.
Archäologie
Neben Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut stellt der Dürrnberg den wichtigsten Fundort keltischer Gräber und Gegenstände in Mitteleuropa dar.
Bilder
Dürrnberg (Hallein) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Gertraud Steiner Salz als Attraktion - Der Dürrnberg in seiner Geschichte, 1998, Otto Müller Verlag, ISBN 3-7013-0969-8
- Stadtplan Hallein