Nepomuk-Statue am Leopoldskroner Weiher

Johannes Nepomuk-Denkmal (1744) von A. Pfaffinger

Die Nepomuk-Statue ist eine Statue des hl. Johannes Nepomuk am südlichen Ufer des Leopoldskroner Weihers und damit als Teil des Schlossparks von Schloss Leopoldskron im Salzburger Stadtteil Riedenburg.

Geschichte

Die Statue wurde 1736 im Auftrag von Fürsterzbischof Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian von Josef Anton Pfaffinger aus Untersberger Marmor gestaltet.

Die Statue gehört als denkmalgeschütztes Kulturgut mit zum Gesamtensemble von Schloss und Garten Leopoldskron.

Beschreibung

Das Nepomuk-Ensemble besteht aus einer etwa 2,5 Meter hohen Marmorstatue, die auf einem Sockel in Rokoko-gebogener Formgebung und einer Bodenplatte steht. Die historisch jüngere achteckige Bodenplatte ist von einer an einer Stelle durchbrochenen Balustrade umgeben, sodass der Zutritt zur Figur des Heiligen selbst von dieser Seiten möglich ist.

1986 wurde das Ensemble vom Stadtverein Salzburg zusammen mit der Erzdiözese und dem Kulturamt der Stadtgemeinde Salzburg restauriert.[1] Zuletzt war die Nepomuk-Statue im November 2015 abgebaut und über den Winter restauriert worden. Das Denkmal wurde gereinigt und schadhafte Stellen, wie abgebrochene Kanten und brüchige Verfugungen, wurden ausgebessert. Nach der fachmännischen Restaurierung durch die Firma Reichl wurde die Statue im Frühjahr 2016 wieder aufgebaut. Die Kosten für die Restaurierung beliefen sich auf 50.000 Euro.[2]

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.

Einzelnachweise

  1. "Bastei", Ausgabe Frühjahr 2024, Seite 33
  2. www.stadt-salzburg.at