Ein kalendarisches Palindrom ist ein Datum, das rückwärts gelesen dasselbe ergibt wie vorwärts.

Geschichte

Zuletzt gab es zu Lebzeiten des Salzburger Erzbischofs Adalbert III. von Böhmen (Erzbischof von 1168 bis 1200), des römisch-deutschen Kaisers Heinrich VI. (Kaiser 1191–1197) und des englischen Königs Richard Löwenherz (* 1157; † 1199) so einen Zahlendreher (29.11.1192; allerdings gab man damals die Monate nicht mit arabischen Zahlen an). Dann war 808 Jahre lang Pause. Denn erst das 21. Jahrhundert brachte mit dem 10. 02. 2001 wieder so einen Zahlen-Feiertag. Bis zur Zeit Adalberts III. gab es Palindrome auch nur im 11. und 12. Jahrhundert.

Dass es in Österreich und Deutschland Palindrome gibt, ist der Schreibweise Tag-Monat-Jahr zu verdanken. Länder, die nicht diese Schreibweise haben, kennen kaum Palindrome − z. B. die USA (Monat-Tag-Jahr), für die erst wieder am 2. Dezember 2021 ein Palindrom (12/02/2021) ansteht. Während es in Österreich im 21. Jahrhundert 29 Palindrom-Tage geben wird, werden es in den USA nur zwölf sein. Der letzte nach beiden Formaten gültige und besonders seltene "Universal-Palindrom-Tag" war der 02. 02. 2020. Davor gab es so etwas zuletzt am 11. 11. 1111, der nächste kommt erst am 12. 12. 2121.

Weitere, sekundengenaue Palindrome sind um 01.22:10 Uhr oder um 12.00:21 Uhr.

Der nächste Palindrom-Tag wird der 22. 02. 2022 sein, dem eine Pause folgt bis zum 03. 02. 2030.

Kalendrische Palindrome mit Salzburgbezug

  • 10. 02. 2001
An diesem Tag ereignete sich in Salzburg u. a. Folgendes:
  • 02. 02. 2020
An diesem Tag ereignete sich in Salzburg u. a. Folgendes:
  • 12. 02. 2021
An diesem Tag ereignete sich in Salzburg u. a. Folgendes:

Quelle