Salzburg Süd

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Salzburger Stadtteil Salzburg Süd
Detailausschnitt Salzburg Süd
Im oberen Bildteil sieht man den nördlichen Teil von Salzburg Süd.
Blick nach Süden auf die Alpenstraße.

Salzburg Süd ist ein am linken Ufer nahe der Salzach gelegener Stadtteil im Süden der Stadt Salzburg, gelegen beidseits der Alpenstraße.

Bevölkerung

In Salzburg Süd leben etwa 11 000 Bewohner (2016).

Geografie

Der Stadtteil und seine Teile

Im Osten ist die Salzach eine natürliche Grenze. Im Westen befindet sich der Landschaftsraum Hellbrunner Allee, der heute als westliche Grenze für den geschlossenen Siedlungsraum von Salzburg Süd gilt. Im Norden und Nordwesten grenzt Nonntal an diesen Stadtteil. Der Eschenbach und der schmale Grünraum beidseits desselben sind die Grenzen zwischen diesen beiden Stadtteilen. Im Süden bilden in etwa die Hellbrunner Landesstraße und die Hellbrunner Brücke die Grenze.

Angrenzend an den Stadtteil Salzburg Süd befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd mit dem Schloss Hellbrunn als dessen Mittelpunkt.

Josefiau

Hauptartikel Josefiau

Die Josefi Au Siedlung ist der älteste Siedlungskern von Salzburg Süd. Sie entstand in ihren stadtnahen Teilen um die Aspergasse und um die Josefiaustraße zwischen 1925 und 1935, also vor dem Zweiten Weltkrieg. In Josefiau befinden sich das Haus der Jugend und das Freibad Alpenstraße, das frühere Aya-Bad (Aya steht für American Youth Association, welches aus Mitteln des Marshall Plans erbaut wurde, sowie die Montessori-Schule.

Herrnau

Hauptartikel Herrnau

Herrnau ist eine Siedlung, die nördlich von Schloss Herrnau zwischen 1955 und 1960 zum größten Teil als Bausparer-Siedlung der Bausparkasse Wüstenrot entstanden war. Herrnau besitzt - im Gegensatz zur Josefiau - ein Ortsteilzentrum rund um die Pfarrkirche Herrnau.

Alpensiedlung

Hauptartikel Alpensiedlung

Die Alpensiedlung entstand wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg aus einem provisorischen deutschen Wehrmacht-Heereslager der Pioniere, das den Namen Alpenlager trug. Dann befand sich dort das Lager Glasenbach. Reste dieses Lagers wurden späterWohnbauten sowie für die Städtische Schranne benutzt, schließlich war ROCO Modellspielwaren GmbH viele Jahre in Teilen dieser Reste untergebracht. Ab den 1950er Jahren wurden sukzessive Betriebe und Gewerbe in diesem Teil der Stadt angesiedelt, wie z. B. die Zentralgarage der Salzburger Verkehrsbetriebe, mehrere Autowerkstätten und Transportunternehmen wie z. B. Knoll Internationale Transporte GmbH. Ein wichtiger städtebaulicher Implus war der Neubau der Bundespolizeidirektion etwa Mitte der 1980er.

Heute ist der Ortsteil Alpensiedlung ein gemischtes Wohngebiet und zugleich eines der größten Gewerbegebiete der Stadt Salzburg. Das informelle Ortsteilzentrum ist der Ginzkeyplatz.

Geschichte

Unter dem Begriff Salzburg Süd lassen sich drei heute eng mit einander verbundene und ineinander verwobene Siedlungskerne zusammenfassen: Josefiau, Herrnau und Alpensiedlung. Die Josefiau ist in ihren Anfängen um Josefiaustraße und Aspergasse nach 1925 gewachsen, die Herrnau und die Alpensiedung nach 1950.

Es erscheint so, dass der Begriff Salzburg Süd ein Kunstname ohne historische Bezüge ist. Denn alle drei Stadtteile entstanden im früheren der Salzach nahen Landschaftsraum der Josefiau (Au) erst, nachdem durch die Salzachregulierung - hier um 1890 vorgenommen - der Siedlungsraum nutzbar wurde.

Bauten und Gebäude

Öffentliche Einrichtungen

Josefiau
Herrnau

In Salzburg Süd befindet sich der Park & Ride Parkplatz Alpensiedlung Süd, sowie die Einkaufszentren SCA und Herrnau.

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Der Stadtteil ist durch die Obuslinien  3   8   12   14  22 und die Postbuslinien 170 840 mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Straßen

Wichtige Straßen

Alpenstraße, Michael-Pacher-Straße, Friedensstraße, Erentrudisstraße, Fischer-von-Erlach-Straße, Josefiaustraße, Fischbachstraße, Henry-Dunant-Straße, Egger-Lienz-Gasse, Billrothstraße, Hans-Webersdorfer-Straße;

alle Straßen und Wege

(alphabetisch)

Josefiau

Alpenstraße, Anton-Steinhart-Straße, Aspergasse, Billrothstraße, Dariogasse, Eduard-Heinrich-Straße, Egger-Lienz-Gasse, Enzingergasse, Faistauergasse, Felix-Harta-Straße, Fischbachstraße, Franz-Hinterholzer-Kai, Frueaufgasse, Josefiaustraße, Lederwaschgasse, Mascagnigasse, Membergerstraße, Michael-Pacher-Straße, Naumanngasse, Pezoltgasse, Schiffmanngasse, Solaristraße, Zanusigasse;

Herrnau

Alpenstraße, Bocksbergerstraße, Erasmus-Stratter-Straße, Erentrudisstraße, Eschenbachgasse, Fischer-von-Erlach-Straße, Friedensstraße, Georg-Kropp-Straße, Geyergasse, Harpergergasse, Hans-Sperl-Straße, Herrnaugasse, Hildebrandtgasse, Konrad-Laib-Straße, Leitmeritzstraße, Marx-Reichlich-Straße, Ulrich-Schreier-Straße, Schwesternweg, Stethaimerstraße, Stumpfeggergasse;

Alpensiedlung

Adolf-Schemel-Straße, Alexander-Moissi-Straße, Albert-Schweitzer-Straße, Alpenstraße, Billrothstraße, Eduard-Heinrich-Straße, Egger-Lienz-Gasse, Elsa-Brändström-Straße, Franz-Wallack-Straße, Ginzkeyplatz, Hans-Webersdorfer-Straße, Henry-Dunant-Straße, Jakob-Auer-Straße, Johann-Elias-Straße, Josef-Witternigg-Straße, Karl-Emminger-Straße, Kreuzhofweg, Otto-Holzbauer-Straße, Robert-Preußler-Straße, Rot-Kreuz-Straße, Weisskindstraße;

Brücken und Stege

Überfuhrsteg, Wilhelm-Kaufmann-Steg, Hellbrunner Brücke

Plätze

Ginzkeyplatz, Menschenrechtsplatz

Betriebe und Unternehmen

Shopping Arena, Zentrum Herrnau, Salzburg Wohnbau, Wüstenrot Bausparkasse, ÖAMTC Salzburg, Frey Autohaus GmbH, Schmidt Automobile, Auto MS Brötzner GmbH, Porsche Alpenstraße, Leiner Salzburg, Mayer & Co Beschläge GmbH, GEO Reisen & Erlebnis GmbH, Amadeo Hotel Schaffenrath

Gesellschaftliche und soziale Einrichtungen

Spielplatz Frohnburgweg, Sporthalle Alpenstraße, Landespolizeidirektion Salzburg, Polizei SV Salzburg, Gesundheits- und Sozialzentrum Süd - Diakoniewerk Salzburg

Bilder

 Salzburg Süd – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Salzburg Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen


Salzburger Stadtteile und Landschaftsräume in der Stadt Salzburg