Pfarrkirche zum hl. Leonhard Hüttau

Die Pfarrkirche zum hl. Leonhard ist die Pfarrkirche der katholischen Pfarre Hüttau in der Pongauer Gemeinde Hüttau.
Geschichte
Der dreischiffige Bau wurde zwischen 1472 und 1492 im spätgotischen Stil errichtet. Im Jahre 1492 wurde der Westturm angebaut.
Der Altar stammt aus dem Jahr 1619 und wurde vom Hoftischler August Claner gefertigt. Die Altarbilder wurden von Donato Arsenio Mascagni gemalt. Das Hochaltarbild stellt den Heiligen Leonhard dar, die Seitenaltäre den Heiligen Thomas von Canterbury.
Die Orgel stammt von Albert Mauracher.
Die Pfarrkirche ist eine Station des St. Rupert Pilgerweges.
Am 17. September 2023 besuchte Erzbischof Franz Lackner die Pongauer Pfarre, um im Rahmen des Erntedankfests den neu errichteten Altar der Pfarrkirche St. Leonhard einzuweihen. Die Liturgie feierte der Erzbischof zusammen mit Pfarrer Ambros Ganitzer und Rupert Santner, der gleichzeitig als neuer Kooperator begrüßt wurde. Der neue Altar wurde von Architekt Peter Schuh entworfen, der von 1980 bis 2006 als Leiter des diözesanen Bauamtes gewirkt hatte. Mit den Planungen war die Pfarre über zweieinhalb Jahre beschäftigt, bis der Herrentisch in der Woche vor dem 17. September aufgestellt werden konnte. Die Finanzierung wurde zwischen Erzdiözese, Gemeinde und Pfarre zu gleichen Teilen aufgeteilt. Der Altar besteht aus Brannenburger Nagelfluh, einem für die Gegend typischen und in der Pfarrkirche bereits verbauten Konglomeratgestein.[1]
Bildergalerie
1928, Ennstalbahn, Blick auf die Pfarrkirche zum hl. Leonhard Hüttau
weitere Bilder
- Pfarrkirche zum hl. Leonhard Hüttau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
- Pfarrkirche zum hl. Leonhard Hüttau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- verschiedene Internetseiten
- Beiträge im Salzburg Wiki