17. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 17. September ist der 260. (in Schaltjahren 261.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 105 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1166: kann der gebannte Erzbischof Konrad II. von Babenberg in der Stadt Salzburg vor seiner Flucht nach Admont noch 71 Priester, 108 Diakone und 201 Akolythe (Laienhelfer der Diakone) weihen
17. Jahrhundert
1696: Conrad Hagger, hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch, Verfasser eines berühmten Kochbuches, heiratet Salome Zaucherin
18. Jahrhundert
1780: spielt die Theatertruppe von Emanuel Schikaneder, dem späteren Textdichter Mozarts, erstmals in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1848: wird der Kameradschaftsbund Eugendorf gegründet
1866: die Arbeiten mit der Regotisierung und der Erhöhung des Turmes der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau in der Altstadt von Salzburg nach Plänen von Architekt Josef Wessicken beginnen
1888: der Kongress für internationale Erdmessung wird im Marmorsaal des Schlosses Mirabell eröffnet
1895:
... der Landtag beschließt die Vereinigung der Ortsgemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein
... trifft der ehemalige deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck im Hotel Germania in Bad Gastein ein
1898: findet die Beisetzung der am 10. September ermordeten Kaiserin Elisabeth von Österreich in der Wiener Kapuzinergruft statt
20. Jahrhundert
1933: findet das erste Meisterschaftsspiel des SV Austria Salzburg gegen Germania Linz (4:4) statt
1940: erste Verhaftung von Anna Bertha Gräfin Königsegg, die sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie widersetzte
1945: die Skiliftgesellschaft Saalbach wird gegründet
1946: hält Franz Hölbling in der Großen Aula der Universität einen Vortrag über "Shakespeares Wunderwelt"
1953: erstrahlt die Fassade der Ursulinenkirche in der Salzburger Altstadt in neuem Glanz; nach der Fassade soll bis zum Fischer-von-Erlach-Jahr 1956 auch der Innenraum renoviert werden
1955: feiern die Salzburger Schlosskonzerte ihr 100. Konzert; das Serenaden-Ensemble des Mozarteum Orchesters spielt unter Leitung von Joseph Schröcksnadel das 100. Schlosskonzert; im Rahmen des 99. Konzertes stellte sich das neue Streichquartett des Mozarteum Orchesters, bestehend aus Karl Heinz Franke, Franc Müller, Dieter Ostheim und Heinrich Amminger, vor;
1966: legt Dr. Andreas Laun, späterer Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg und Titularbischof von Libertina, das ewige Gelübde für den Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales in Eichstätt, Bayern, ab
1969: das letzte 20 Tonnen schwere Stahlstück im Bogen der Autobahnbrücke Urstein über die Salzach wird eingesetzt
1995: nimmt mit Salzburg TV der erste private Fernsehsender des Bundeslandes im Kabelnetz der Salzburg AG seinen Betrieb auf
1989: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Johann Gaisbauer
21. Jahrhundert
2001: Prof. h. c. Leopold Ziller wird das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
2004: erklärt Stephan Eberharter seinen Rücktritt vom Skisport
2007: erhält Benita Ferrero-Waldner den höchsten bulgarischen Orden ("Stara Planina") und wird zur Ehrenbürgerin von Sofia ernannt
2009: gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Auswärtsspiel bei Lazio Rom mit 2:1
2011: kommt ein 45-jähriger Schweizer bei einem Fahrertraining des Automobil Clubs Liechtenstein am Salzburgring mit seinem Porsche bei einem Unfall ums Leben, sein 13-jähriger Beifahrer wird schwer verletzt
2017: auf der Wiener Straße (B 1) im Bereich der Käserei Woerle in Henndorf am Wallersee ereignet sich einer der beiden Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang innerhalb eines Jahres
2019: vor ausverkauftem Haus gewinnt der FC Salzburg sein erstes Spiel in der UEFA Championsleague gegen KRC Genk mit 6:2, das Spiel der U19-Mannschaften im Rahmen der UEFA Youthleague endet 1:1
2023: Erzbischof Franz Lackner weiht den neuen Altar in der Pfarrkirche zum hl. Leonhard Hüttau

Geboren

18. Jahrhundert
1780: Simon Hutter in St. Veit im Pongau, Gastwirt im Markt Werfen und zeitweise Oberbürgermeister des Marktes
19. Jahrhundert
1838: Martin Flaschberger in Embach, römisch-katholischer Pfarrer und Ehrenbürger von Großgmain
1847: Edmund Graf Attems, Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark
1857: Robert Hirschfeld in Groß Meseritsch, tschechisch Velké Meziříčí, Mähren, Dr., Musikkritiker, Musikschriftsteller und Musikmanager sowie Direktoriums-Mitglied des Salzburger Mozarteums
1864: Bartholomäus Kemetinger senior in Maxglan, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
1894: Hedwig Mair, geborene Katholnigg, in Henndorf, Tochter des Oberlehrers Wilhelm KatholniggJosef Mair, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
1896: Hans Baltinester in Brünn, Mähren, Sekretär bzw. Direktor der Salzburger Arbeiterkammer
20. Jahrhundert
1911: Josef Altmann, Bürgermeister von Schleedorf
1914: Franz Hollerweger, Oberschulrat, Schulleiter der Salzburger Gastgewerbefachschule
1952: Reinhold Freinbichler, Mag., in Salzburg, seit 2000 Direktor des Ausbildungszentrums St. Josef in der Stadt Salzburg
1958: Gustav Kofler in Bad Gastein, Fußballspieler und Trainer
1960: Sonja Ottenbacher, Bürgermeisterin von Stuhlfelden
1967: Wolfgang Perner in Ramsau am Dachstein, Steiermark, Biathlet
1973:
... Ingrid Loitfellner-Moser in Amstetten, ., Schriftstellerin
... Daniell Porsche in Stuttgart, Baden-Württemberg, Gesellschafter der Porsche Gesellschaft m.b.H. in der Stadt Salzburg
1977: Mark Philipp Porsche, Gesellschafter der Porsche Gesellschaft m.b.H. in Salzburg
1992: Stefan Rumpler in Mittersill, Sportschütze
1993:
Yordy Reyna in Chiclayo, Peru, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
Massimo Bruno in Boussu, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
1996: Duje Caleta-Car, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

13. Jahrhundert
1257: Heinrich I. von Bilversheim in Wolfsberg, Kärnten, Bischof von Bamberg und Administrator von Chiemsee
18. Jahrhundert
1717: Johann Baptist Samber in der Stadt Salzburg, hochfürstlich salzburgischer Domstiftsorganist und Musiktheoretiker
19. Jahrhundert
1863: Blasius Höfel in Parsch, Gemeinde Aigen, Kupferstecher und Illustrator
1871: Franz Edler von Hilleprandt in der Stadt Salzburg, Hof- und Gerichtsadvokat in der Stadt Salzburg, Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum und der ersten österreichischen Sparkasse
1894: Leopold Scheibl in der Stadt Salzburg, Goldschmied, Bürgermeister und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
1898: Josef Elshuber in Leopoldskron-Moos, Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Leopoldskron-Moos
20. Jahrhundert
1967: Geoffrey Keyes, Generalleutnant Oberbefehlshaber der United States Forces in Austria
1971: Max Gmachl im Augustinerinnen Kloster Goldenstein; DDr., römisch-katholischer Pfarrer in der Flachgauer Pfarre Henndorf
1976: Wilhelm Arlt junior in Rauris, Oberlandesgerichtsrat in der Stadt Salzburg und Erforscher der Schmetterlinge und Pflanzen im Raurisertal
1983: Rosa von Württemberg, geborene Erzherzogin von Habsburg-Lothringen, in Friedrichshafen, Württemberg
1984: Helene Lederer, Hausfrau, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
2017: Ansgar Paus in Salzburg, Ordensgeistlicher und Universitätsprofessor
2022: Herbert Kaltenböck, Baurat h. c. Dipl.-Ing., langjähriger Direktor (Institutsvorstand) der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs)

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. September vor ...

... 857 Jahren
kann der gebannte Erzbischof Konrad II. von Babenberg in der Stadt Salzburg vor seiner Flucht nach Admont noch 71 Priester, 108 Diakone und 201 Akolythe (Laienhelfer der Diakone) weihen
... 327 Jahren
heiratet Conrad Hagger, hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch, Verfasser eines berühmten Kochbuches, Salome Zaucherin
... 243 Jahren
spielt die Theatertruppe von Emanuel Schikaneder, dem späteren Textdichter Mozarts, erstmals in der Stadt Salzburg
... 175 Jahren
wird der Kameradschaftsbund Eugendorf gegründet
... 135 Jahren
wird der Kongress für internationale Erdmessung im Marmorsaal des Schlosses Mirabell eröffnet
... 128 Jahren
beschließt der Landtag die Vereinigung der Ortsgemeinden Burgfried und Taxach mit der Stadtgemeinde Hallein
... 83 Jahren
wird Anna Bertha Gräfin Königsegg, die sich als Visitatorin der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul der NS-Euthanasie widersetzte, zum ersten Mal verhaftet
... 70 Jahren
erstrahlt die Fassade der Ursulinenkirche in der Salzburger Altstadt in neuem Glanz
... 54 Jahren
wird das letzte 20 Tonnen schwere Stahlstück im Bogen der Autobahnbrücke Urstein über die Salzach eingesetzt
... 22 Jahren
wird Prof. h. c. Leopold Ziller das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
... 6 Jahren
ereignet sich auf der Wiener Straße (B 1) im Bereich der Käserei Woerle in Henndorf am Wallersee einer der beiden Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang innerhalb eines Jahres

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks